RAM-OC

shaderfetischGTxXx

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
13.02.2018
Beiträge
2.799
Ist RAM-OC bei billigen Crucial-Riegeln möglich? Es geht einmal um das 2400-er Quad-Kit, sowie einen 2133-er Riegel. Das Quad-Kit betreibe ich im Triple-Channel und ein 2400er mit dem 2133er in einem Ryzen-PC um auf 8 GB zu kommen. Eigentlich wollte ich schon längst 3200er gekauft haben, aber die RAM-Mafia verbietet das aktuell noch. Falls ihr Tipps oder Tutorials habt wäre ich dankbar, gerade der Ryzen soll sehr davon profitieren. Für das was 16 GB heute kosten hätte ich 2016 64 GB bekommen...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Generell lassen sich Micron Chips eher schlecht als recht takten. Wenn die dann noch Dualranked sind, hast du fast keine Chance. DDR4-3200 würde ich mir direkt mal abschminken, mit Glück geht DDR4-3000. OC Tutorials findest du hier im Board zu genüge. Schau dich einfach mal in den entsprechenden Unterforen um ;)
 
hm, auf meinem Ram sind microns drauf. Und dual rank ist der sogar auch noch, laut aida.
Der lässt sich aber dennoch bis sogar 3333 Mhz takten. Aber die Timings darf man nicht anrühren. Vielleicht doch, wenn man an den richtigen Stellen im Bios agiert. Aber mir persönlich reichen die 2666 Mhz locker aus. Von daher lass ich den mit XMP laufen und gut.

Kann man aber sicher nicht verallgemeinern.
 
Damit wollte ich nicht sagen dass ich den lahmen RAM auf 3200 takten will. Ich hätte gern 3200er, aber bei den Preisen kann man das vergessen. Denn wenn gäbe es direkt 16 GB RGB-Module und da kostet eins schon an die 200 €. Es könnte nämlich schon sein dass ich den 5820K irgendwann rauswerfe, falls AMD etwas taktfreudiges bringt, bis dahin wären drei oder vier Module aber optimal.

Vor allem geht es um den Ryzen. Beim Kollegen hat der Wechsel von 2133 auf 2666 schon 10 FPS mehr gebracht. Es ist erstmal eine Behelfslösung in der Hoffnung dass die Speicherpreise sich bald mal wieder normalisieren.
 
hm, auf meinem Ram sind microns drauf. Und dual rank ist der sogar auch noch, laut aida.
Der lässt sich aber dennoch bis sogar 3333 Mhz takten.

Meine Ballistix Tactical 2666 laufen grade so die 3000 auf Kabylake. Zumindest wenn die Timings nicht extrem schlecht werden sollen... Ebenfalls Micron und Dualranked. Sind 2x8gb Riegel.
 
Es sind Micro Single Rank von Ende 2016.

ram.JPG

Damals in einem kleinen Shop für sage und schreibe 45 € gekauft, neu. Den 2133 muss ich nachschauen.
 
Meine Ballistix Tactical 2666 laufen grade so die 3000 auf Kabylake. Zumindest wenn die Timings nicht extrem schlecht werden sollen...
Ich würde sagen das ist der Durchschnitt für solche Kits.

Wenn man den Aufpreis für B-Dies nicht zahlen will, sind für viele Micron und einige der Hynix Varianten DDR4-2933/3066 realistisch und was darüber hinaus geht sollte man nicht nur auf AM4 als Bonus verstehen. Wenn die Timings sich bei einem bestimmten Takt überhaupt nicht mehr kontrollieren oder in normale Regionen drücken lassen, laufen die Module an der absoluten Kotzgrenze. Meist ist die Performance dann auch schon ziemlich bescheiden / deutlich schlechter als bei geringerem Takt mit "ordentlichen" Timings.
 
Genau deshalb war ich so über m@tti erstaunt, der seine Riegel bis 3333 takten kann. Entweder die sind sehr gut gebinnt oder er hatte einfach Glück beim Kauf. Meine Riegel laufen derzeit sogar ohne XMP auf 2400, weil ich hin und wieder ein perfekt stabiles System benötige.
 
wenn ich schon beim Cpukauf Pech hab, kann ich beim Ramkauf auch mal Glück haben. :p

Über 3333 Mhz wirds dann aber auch schon kritisch. Und 1.4V und solche Späße will ich meinem Ram nicht antun.
Und wie gesagt, an die Timings brauch ich gar nicht gehen, da reicht schon eine kleine Änderung und es wird instabil.
 
Die laufen auf CL17. Spannung möchte ich aber möglichst nicht verändern. Kann ich einfach mal versuchen den 2133 auf 2666 laufen zu lassen, wie teste ich den dann, mit Memtest von USB?
 
Generell lassen sich Micron Chips eher schlecht als recht takten

Das einfach so auf den Hersteller runter zu brechen ist aber schon grenzwertig.
Wenn du originale Samsung 2400er Module mit 8Gbit B-Die kaufst sind die oftmals auch kein Taktwunder.
Meine 2133er dual rank Microns laufen problemlos auf 3000. Und das schon so lange, da war 3200 noch mit das höchste was man kaufen konnte.

Ist RAM-OC bei billigen Crucial-Riegeln möglich?
OC ist immer möglich, es gibt aber eine Garantien. Probiers einfach aus, du hast doch alles da. Gibt auch genug Infos zu ProcODT und Geardown Mode usw. im Netz.
 
Das einfach so auf den Hersteller runter zu brechen ist aber schon grenzwertig.
Grundsätzlich sollte man mit solchen Verallgemeinerungen immer vorsichtig sein, aber in diesem Fall ist das prinzipiell schon richtig. Wenn man sich die Retail Modelle ab DDR4-3400+ ansieht, dann findet man darauf ausschliesslich Hynix und Samsung ICs. Es hat ja auch einen Grund, warum selbst Crucial als eine Micron Tochter auf seinen High End Kits Samsung ICs verwendet. Das machen sie aus offensichtlichen Gründen wirklich nur, wenn die eigenen ICs eben nicht konkurrenzfähig sind.

Wenn du originale Samsung 2400er Module mit 8Gbit B-Die kaufst sind die oftmals auch kein Taktwunder.
Wenn du originale Micron mit originalen Samsung Modulen vergleichst, zeigt das in dem Fall vielleicht weniger das Potenzial der ICs, als das des verwendeten Standard PCBs.
 
Das einfach so auf den Hersteller runter zu brechen ist aber schon grenzwertig.

Generell sollte man das nicht machen, da hast du vollkommen Recht. In diesem Fall ist es aber durchaus möglich, siehe Emis Post über meinem. Die Micron DDR4 Chips sind halt nicht wirklich für hohen Takt geeignet. Das mag sich (falls nochmal neue Chips kommen) natürlich ändern. Nicht ohne Grund sind viele High-End Kits mit Samsung bestückt und eben nicht mit Micron...
 
Zuletzt bearbeitet:
Um mal auf meine Microns zu kommen, 3000+ laufen sicher nur mit erhöhter Spannung, schaffe ich 2666 oder 2800 auf 1,2 V? Ich möchte meine ungern grillen. Der 5820K läuft nun im Triple-Channel was sich durch etwas Takt wieder ausgleichen müsste. Die Module sind auf 2400 spezifiziert.
 
[...] schaffe ich 2666 oder 2800 auf 1,2 V? Ich möchte meine ungern grillen.
Ich kenne zugegeben die Ryzen-Systeme nicht aus erster Hand, kann mir aber momentan nicht vorstellen, daß die prinzipiellen Sachen beim (Speicher)OC anders gehen als auf Intel oder in gleichen Klassen die Biose eines AMD-Boards schlechtere Konfigmöglichkeiten haben als Intel-Boards.

Haben die Boards keine Speicherplätze in welchen man die aktuelle Bios-Konfig speichern kann?

Wenn man viel zu optimistisch rangeht, booten Ryzen-Boards nicht mehrmals im Loop bis sie es einsehen :fresse: und booten dann mit irgendwelchen Standardeinstellungen? (die man dann erstmal wieder mit denen aus dem Speicherplatz überschreiben kann).

Wobei: Das P8P67 Deluxe 3.0 hier kann bei ganz übertriebenen Änderungen gelegentlich nicht mehr aus dem Loop raus. Allerdings kann ich es dann mit längerem Drücken auf dem Startknopf davon erlösen. Das merkt er sich trotzdem und beim Einschalten wieder bootet es doch von alleine (!) mit einem Stop und der Info, ich möchte doch bitte ins Bios und die Konfigs anpassen. Weil er zuletzt nicht von alleine aus dem A... kam.
Das können Ryzen-Boards doch bestimmt auch (?)

IMHO, genauso wie bei 1.5V DDR3 Riegeln 1.55V immer gehen ("nicht grillen"), gehen 1.25V bei DDR4. So oft die kleinsten Schritte im Bios rauf gehen und dann direkt wieder ins Bios, bis die ANGEZEIGTE (nicht die gewählte) Spannung den Wert erreicht.
Die Temperatur steigt damit unter Last bei singlesided um ~2.5°C, bei doublesided um ~3.5°C. Bei letzteren also ~41/42°C. Von Grillen kann also keine Rede sein. Selbst 1.35V kann man mit nochmal nur +1°C rechnen.
Immernoch quasi egal bzw. die Vdimm-Leiter so hoch klettern, daß man real knappst bei 1.26V landet und gut ist (wenn man denn so ängstlich ist :))

Vsoc ist laut sämtlichen Stimmen die man ergoogeln kann, BIS 1.1V safe. Wenn es meins wäre, und Vsoc sich entsprechend fein einstellen lässt, würde ICH irgendwas zwischen 1.065 und 1.070 fahren.

Danach sonst nichts mehr ändern und mit "Ryzen Timings Checker" erstmal noch die aktuellen Timings snappen, um nachher zu vergleichen was das Board beim OC mit sekundären und tertriären Timings veranstaltet.
Und ab da gucken halt was an Takt so geht.

Getestet erst mit PassMark MemTest86 (Bootstick) und dann nach den gängignen Anleitungen mit HCI. Fertig.
Sweetpoint beim Ryzen scheinen mir 2993Mhz zu sein. Ich würde aber mit 2933 auch nicht in tiefe Depressionen fallen. Imho ist alles über 2800 für RL im grünen Leistungsbereich.

p.s.:
Crucial... Ich denke die sehen das pragmatisch. Die TopEnd-Riegel für die paar Tausend bis paar Hundert TopEnd-OCer (je nach Land) sind PR. Dafür kann man auch Chips von Samsung nehmen, weil die Optimierung der eigenen Prozesse für den Ertrag (Marge, PR-Effekt) nicht wirklich lohnt. Für standardmässig gute bis HighEnd Riegel reichen die eigenen Anlagen ja.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um mal auf meine Microns zu kommen, 3000+ laufen sicher nur mit erhöhter Spannung, schaffe ich 2666 oder 2800 auf 1,2 V?
Du kannst die verbauten ICs mit Thaiphoon Burner auslesen und dann im Micron Datenblatt nachlesen, welche Spannungen sie aushalten. Viele aktuelle DDR4 ICs halten problemlos bis zu 1.5V aus bzw. sind bis zu dieser Spannung spezifiziert (Absolute Max Voltage Rating).

Crucial... Ich denke die sehen das pragmatisch. Die TopEnd-Riegel für die paar Tausend bis paar Hundert TopEnd-OCer (je nach Land) sind PR. Dafür kann man auch Chips von Samsung nehmen, weil die Optimierung der eigenen Prozesse für den Ertrag (Marge, PR-Effekt) nicht wirklich lohnt. Für standardmässig gute bis HighEnd Riegel reichen die eigenen Anlagen ja.
So wenig konkurrenzfähig wie aktuell waren Micron ICs lange nicht mehr, denn DDR4-3200/3466 hat nichts mit High End zu tun. Denn High End fängt heutzutage den Listungen und Verkaufszahlen nach erst jenseits von DDR4-4000 an. Das Traurige ist also, dass Crucial wie schon damals zu DDR3 Zeiten mit Samsung 2Gbit D-Die selbst für diese Mittelklasse-Modelle zu Samsung ICs greifen muss.
 
Ich meine ich hab keine Samsung-Dies oder? Wenn ich mit 1600/CL8 und 1.55V die gleichen Subtimings (und eigentlich noch Stück schärfer), 1954 fahren kann, dann ist das nicht Mittelklasse für mich. Wenn ich die Timings im Gegensatz leicht weiten würde Richtung >2000, würde das mit Sicherheit gehen und auch weiterhin unter 1.6v.
Oder sind das Chips von Samsung? :) Na gut das ist auch die vorherige Epoche. DDR3 halt.

Meine weiterhin, Rizens brauchen 29xx. Ab da muß man sich nicht zurücklehnen, kann sich aber langsam entspannen ;) Vengeance LPX macht das beim Kollegen mit 1.28V mit (was ja halt keine sichere Zusage ist).

Ok. Ihr macht das schon. Bin raus .
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke das Beste ist die Dinger zu verkaufen und sich davon LPX zu holen. mal schauen ob einer anbeißt, ich stehe ja nicht unter Zugzwang. Die 16 GB sind jetzt vollständig im 2. PC. Irgendwie werden bei Speccy 16 angezeigt aber Windows kann nur 8 nutzen, vielleicht stecken da welche nicht richtig.

Für gaming sollte man bei Ryzen auf jeden Fall 3000+ gehen. Eigentlich sowieso. Der Preisunterschied beträgt 10 €. Dieses Kit habe ich damals nur gekauft weil es billig war und ich sowieso Quadchannelnutzer war, einfach warten bis die LED/RGB Modelle kamen, die es damals noch nicht gab, nur angekündigt. Jetzt kostet RAM 4x so viel.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh