[Sammelthread] RAM-Kühlung: Heatspreader-Tausch/Umbau, Luft- & Wasserkühlung

BYKSKY hat zur Zeit schlappe 3 Wochen Wartezeit. :rolleyes2:
ICE-mp-bk nicht bestellbar
Anfrage bei Liquid Extasy ist soeben gestellt.

Hat einer von euch noch was in der Schublade liegen???
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Abstand von Moduloberkante bis Chipunterkante beträgt genau 32mm.
DDR5 3.png
 
Custom-RAM-Copper-Heatsinks-for-DDR5-DDR4-Bartx-3--pcgh.jpg


Sieht tatsächlich nicht so schwer zu fräsen aus...nur die CAD Datei bekomme ich nicht selbst erstellt.
Liquid Extasy möchte für 4 Stk. in Kupfer 160€
 
Ja, der macht das tendenziell hauptberuflich, oder?
 
Ich bräuchte nur 2 also wären 2 über...hat hier jemand Interesse?
 
20251010_093621.jpg

mal schauen ob ich es digitalisiert bekomme
 
DDR5 4.png

so wären es 2x 3,5mm...also 7mm Gesamtdicke...

Wie dick sind die Kühler ala Byksky und co?

Wie könnte man vereinfacht die Befestigung des Wasserkühler oben drauf umsetzen und was für Abstände sind da nötig?
 
Also bei meinem Freezemod dingern, sind die beiden Bleche quer verschraubt. Einer ist oben dicker und trägt die ich glaube m3 Gewinde zum Kühler befestigen. Schau dir mal ein paar Bilder von z.b. den Icemancooler oder Freezemod Blechen an. Dann verstehst was ich meine.
Wegen den Abständen müsste man mal gucken, inwiefern die gleich sind.
 
20251010_165456.jpg
20251010_165645.jpg
20251010_165634.jpg

ein kleiner Fehler hatte sich doch eingeschlichen, doch ganz gut gewesen erstmal zu drucken.
 

Anhänge

  • 20251010_165456.jpg
    20251010_165456.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 15
Da die Riegel nur einseitig bestückt sind, würd ich die Erhöhung nur auf der Seite mit den Chips machen. Dann hast auch genug "Fleisch" für die Befestigungsgewinde.
 
Der Nachteil an deiner Variante ist die dicke des Ausgangsmaterials zum fräsen...ich habe nur 5mm dickes Alu hier.

Dann müsste ich 7mm dick für die eine und 2mm dick für die 2. Seite bestellen. :unsure:
 
ich mein, das klappt schon ein Gewinde "halb und halb" zu schneiden. Dann würde ich aber die Verbindung der zwei hälften mit Senkkopfschrauben machen damit es einigermaßen zentriert ist. Bei Alu ist hald die Frage wie oft man das dann zerlegen kann bis da was ausfranst.
 
Mmh...mir gefällt auch der Ansatz mit der kleinen Mutter (intern) die man zwischen die Platten legt. Ist aber für mich schwer umsetzbar.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh