raid1 controller pciex1 für 2-4 hdds für server 2008

ownagi

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.05.2005
Beiträge
1.388
hat da jmd besondere vorschläge?

mindestens 2 ports und raid1 support
und ganz wichtig: mit treibern für server2008!

danke


edit: was passiert wenn ich nen raid1 habe und mir zerreists den controller, den es dann "zufällig" nichtmehr gibt?
ist nen raid1 portierbar? wie stehen die chancen? wie kann ich die chancen verbessern (welcher controller)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
sorry, für sata hdds

habe mal ein wenig rumgeschaut und bin auf den http://geizhals.at/deutschland/a317498.html gekommen
hat wie es scheint nen silicon image chip drauf, mit denen ich bisher ganz gute erfahrungen gemacht hab
zudem serh günstig

was haltet ihr von dem?
 
noch eine frage: bekomme ich es im OS mit, wenn eine HDD aussteigt?
 
silicon image hat eine relativ simple Managementsoftware. Mit dieser kannst du das RAID configen und auch überwachen.

(Bei mir hab ich nen blaues Männchen in der Systray und bei Fehler wird es rot. Hat sogar ne eMail-Funktion.)
 
Ich würde bei Raid 1 immer ein Software Raid vorziehen.
Flexibler, sicherer, schneller!
 
in wie fern software raid?
will das os darauf installieren ...

@ mafri ... für nen raid1 controller ziemlich heftiger preis, meinst nicht?
edit mir ist klar, dass das teil mehr kann
aber brauche nur nen raid1 mit 2 hdds

raid5 realisier ich über server 2008 da weitaus flexibler und speed bei mir _richtig_ egal ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man bei Server 2008 kein OS aufm Software Raid 1 installieren???

Ich hab das bei all meinen servern... nur sind die alle Linux basiert.

Warum sollte das nich gehen?
 
Wenn du Hardwareraid willst wirst du ein bisschen tiefer als die 16€ (für deinen ersten Geizhalslink) in die Tasche greifen müssen!

Wenn du mit einem billigen Fakeraidcontroller als Alternative leben kannst wirds auch um 16€ gehen(ist aber dann eigentlich nur ein Softwareraid mit allen Vor- und Nachteilen!)

Ob du den Raid 1 wieder zum Laufen kriegst wenn dein Controller nich mehr lieferbar ist hängt ganz vom verwendeten Controller und dessen Logik ab!

Beispiel:

1.Arbeiten dein Controller nach dem einfachen Prinzip alles was da kommt nur auf ne zeite hdd spiegeln => du wirst mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder an deine Daten kommen, sollte der Controller ex gehen

2. Dein Controller ist etwas ausgefuchster und schreibt neben Daten sonst noch irgendwelche eigenen Logfiles auf die Platten(nennen wirs mal Logfiles)
=> Du wirst sicher Probleme haben deine Daten wieder zu kriegen, sollte der Controller abkratzen

3. Gewöhnlicher Softwareraid: Geht dein Mainboard flöten, hast du ne gute Chance wieder an die Daten zu kommen, weil die Software mit der geraidet wurde kriegste sicher noch!

und noch so zum Nachdenken: http://geizhals.at/eu/a226226.html
(ein sicher nicht schlechter Raid-Controller für PCIe x1)

ach ja: der PCIe x1 limitiert so stark, dass ein Anschluss von mehr als zwei Platten für performante Zwecke sicher keinen Sinn macht!

mfg ottidsl
 
Um mal auf alle Kommentare einzugehen:

Sicherlich erwarte ich nicht von einem 16€ Controller (muss nicht unbedingt so billig sein, aber der ist mir eben ins Auge gestoßen) dass dieser ein Hardwareraid unterstützt, da es bei Raid1 meiner Meinung nach eigentlich auch nicht erforderlich ist.

Ob ich den Raid-Verbund nun über den Controller laufen lasse, oder über das OS ist letzten Endes egal, da ich in jedem Fall zwei zusätzliche Ports brauche.

Die Limitierung von Pcie x1 ist klar, sollen ja auch nur 2 Platten im Raid1 (also ~100mb Spitze) darüber laufen



Lasse gerade testweise die System-HDD spiegeln und werde sie danach mal abstöpseln um zu sehen wie das OS reagiert
 
wenn du dir darüber klar bist...

Also wenn du dir über Softwareraid über Controller oder wie auch immer klar bist, dann würde ich (alleine aus preislichen Gründen) diesen Weg natürlich gehen!

und wenn der Controller nur so um die zwanzig € kostet dann leg dir doch nen zweiten ins Regal... und schlafe ruhig durch:bigok:
 
habe nochmal ein wenig rumgelesen und mir ist nicht wirklich klar wo die unterschiede zw. einem billig-raid-controller und nem os-basierten software raid sind
bzw. noch im vergleich zu nem hardware raid


- hardwareraid:
- eigener speicher -> ausfallsicherheit bei system-crash

- software raid:
- ???

- software raid mit controller:
- ???



edit: software spiegelung@server 2008 ist ehr bescheiden
habe HDD vollständig gespiegelt (2 HDDs) und anschließend runtergefahren und die hauptplatte abgestöpselt
nach nem reboot musste ich erstmal umständlich ne tastatur anschließen, um manuell "plex" auszuwählen
im os angekommen war dann die 2te partition auf der gespiegelten platte nicht verfügbar
ziemlich doof das ganze

habe nun auch das delock teil mit silicon image 3132 chip bestellt und werde damit mal rumspielen, bei nichtgefallen gibts halt was neues/anderes
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ich es sehe hast du diese Möglichkeiten:

1) Softwareraid im Betriebssystem

dabei werden zwei an ganz normalen SATA Ports hängende Festplatten vom Betriebssystem gespiegelt. Im BIOS sind es also zwei einzelne Platten.

Vorteile:
- Unabhängigkeit von der verwendeten Hardware
- Einfache Konfiguration / je nach Betriebssystem
- Jede der beiden Platten kann im Katastrophenfall einzeln als Systemplatte gestartet werden
- Kostet nichts
Nachteile:
- Für die Spiegelung der Daten werden Systemressourcen verbraucht (CPU-Rechenzeit, Speicher, IO)
- Ich bin nicht sicher, dass man W2k8 auf einem solchen System installieren kann oder es nachträglich einrichten

2) Softwareraid (Fakeraid) mit onboard- oder Extra-Controllern
Dabei gaukelt der Controller dem System-BIOS vor, ein RAID-Controller zu sein, allerdings fasst er nur mehrere Standard-Ports zu einem zusammen und überlässt einem Stück Software (dem "Treiber") die Arbeit des organisierens und Kopierens der Daten.
Die Geschichte ist 1) sehr ähnlich, allerdings mit dem Vorteil, dass das Betriebssystem nicht unbedingt von dem Arrangement wissen muss.

Vorteile:
- Preiswert oder kostenlos, die meisten aktuellen Boards haben einen Controller, der mindestens RAID1 kann. Ansonsten sind die 20 Euro-Controller das Pendant zu einem onboard-RAID
- Einrichtung findet im BIOS statt
- Solange (bei W2K8) sogenannte "F6"-Treiber für den verwendeten Controller vorliegen ist eine Installation auf einem gespiegelten Verbund möglich.
Nachteile:
- Auch hier werden CPU-Ressourcen und IO vom System zur Verfügung gestellt, der Controller selbst macht wenig oder nichts
- Achtung bei Linux. Dort lieber Variante 1) oder 3) nehmen.

3)Hardwareraid
Hier werden echte Prozessoren benutzt, das Betriebssystem kennt nicht mehr die einzelnen Platten, sondern nur noch den Verbund als Datenträger.
Oft haben echte Raidcontroller auch noch extra-RAM als Cache, um Zugriffe zu beschleunigen. Einige Controller benutzen zusätzlich noch BBUs (Battery Backup Units), um gegen einen Stromausfall oder hartes Ausschalten des Servers gesichert zu sein. Die BBUs sind aber nur von Interesse, wenn auch Cache-Speicher im Write-Back Modus genutzt wird - Dabei wird dann dem Betriebssystem schon signalisiert, dass alle Daten geschrieben wurden wenn die Daten eigentlich nur im Cache sind.

Vorteile:
- Durch Einsatz teils sehr komplexer Algorithmen wird die Schreibleistung im Vergleich zu (simplen) Software-RAID-Lösungen erhöht, insbesondere Random-Write
- Manche simplen RAID-Controller erhöhen die Leseleistung eines Spiegelverbundes nicht durch gleichzeitiges Lesen von beiden Devices. Echte Controller tun das immer (oder kennt jemand eine Ausnahme?)
- Fernverwaltbarkeit (normalerweise über HTTP)
- SNMP
Nachteile:
- Preis
- Abhängigkeit vom Controller, zumindest bei komplexeren Konfigurationen. Man kann (jenseits von RAID1) eigentlich nur noch booten, wenn ein richtiger Controller da ist und funktioniert.
- Extra-Stromverbrauch
- Bootdauer erhöht sich, der Raid-Controller muss auch erst mal booten


Ausserdem:
- in allen Fällen, die ich in den letzten Jahren hatte, war es möglich, eine einzelne Platte aus einem RAID-1-Verbund einzeln als Systemplatte an einem beliebigen Controller zu starten.

Meine Empfehlung: Nutze den Onboard-Controller für dein System oder, falls das Board kein RAID kann, dann kauf einen billigen mit gängigem Chip.

Heutige Rechner stemmen das bisschen Last vom RAID1-Spiegeln mit links.
 
gut, deckt sich mit meinen informationen

die pure software raid geschichte funzt unter server 2008 allerdings mit oben genannten nachteilen

von daher werde ich das ganze noch mit dem raidcontroller mit sil 3132 chip testen und dementsprechend entscheiden was ich nehme
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh