Raid 0 geht nicht zu trennen!

Hae?!

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.05.2004
Beiträge
511
Hi leute,

ich hab zur Zeit noch mein DFI Lanparty NFII B in Betrieb, habe aber schon alle neuen Komponenten da, auf die ich umsteigen will. Also ein DFI Lanparty SLI DR, 7800GT...

Ich habe mir auch zwei neue Festplatten gegönnt (2x250GB P120). Nun hab ich eine neue Festplatte an mein altes Mobo angeschlossen und meine Daten gesichert. Dann habe ich auf der anderen 250GB Platte Windows neu installiert. Nun wollte ich meine "alten" 2x160GB, die im Raid 0 laufen trennen, um die wichtigen Daten dann auf den "einzelnen" 160er zu speichern . Denn ich will mit meinen neuen 250er PLatten wieder ein Raid 0 machen und dazu müssen sie ja bekanntlich leer sein!

Nun mein Problem:

Auf der ersten 250er hab ich meine daten, auf der zweiten Windows und auf den 2x160er nix! Wenn ich jetzt die 160er trennen will kommt nach dem Widows Ladebildschirm nur noch ein Bluescreen, wenn ich sie wieder zu Raid verbinde fährt er normal hoch! Hab schon die Platten getrennt Low Level Format gemacht, Raid im Bios ausgeschaltet...

Was muss ich machen Damit die Festplatten wieder als einzeln erkannt werden und der PC hochfährt?

Ich hoffe ich habs nicht zu Kompliziert geschildert, bin grad ein wenig Konfus:rolleyes:

Danke erstmal
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
einen Raid0 kann man nicht trennen - die Daten liegen gesplittet auf beiden Platten
 
Ach was sehr Schlau! Ich habe aber keine Daten mehr drauf, ich will nur das die PLatten nicht mehr als ein Laufwerk erkannt werden sondern wieder als zwei! Bzw in diesem zustand hochfahren!
 
Waren die festplatten in Windows eingebunden als RAID laufwerk? Es könnte sein das, wenn das geschehen ist, windows die festplatten sucht und deswegen start verweigert.

Ich wurde eine Windows-Reparatur mit der CD durchführen - ohne angeschlossenen festplatten. Vielleicht hilf das weiter.
 
Du musst ins BIOS des Raid-Controller (bei Manchen isses auch nur über Kommandozeile).
Dort musst du dann das Raid-Array löschen. Dazu muss irgendwo "Delete" stehen.
Danach ist das Raid-Array getrennt und du kannst sie wie ne einzelne HDD formatieren und wieder beschreiben.

Dass du einen LLF gemacht hast - naja... :rolleyes:
Du weisst hoffentlich, dass man das nur 1-2 mal machen soll, oder?
 
Bei einem LLF die HDD-Infrastruktur geändert - es wird auf Reservesektoren ausgewichen.
Da eine HDD aber nur über eine bestimmte Anzahl an Reservesektoren verfügt, sind diese in der Regel nach 1-2 mal LLF aufgebraucht.
Sollte also nur verwendet werden, wenn man defekte Sektoren festgestellt hat.
Ich hatte zb mal eine alte IBM mit paar defekten Sektoren - nach LLF hatte sie noch mehr def. Sektoren...
LLF kann also auch ins Auge gehen.

Man kann def. Sektoren auch geschickt umgehen, wenn kein LLF mehr hilft...
Man formatiert einfach um die def. Sektoren herum :fresse:
Wenn es hochkommt, verliert man viell. höchstens 1GB, aber das wäre schon viel...
 
DoubleJ schrieb:
Und warum? :hmm:
Das wär ja was ganz neues.
Ich schrieb ja - "wenn ich mich nicht irre" ;)

Bei LLF werden die alten Spuren und Sektoren gelöscht und neu struturiert (Vorformatierung)...
So besser? :haha:
 
Danke erstmal!


PiZZaBoY schrieb:
Waren die festplatten in Windows eingebunden als RAID laufwerk? Es könnte sein das, wenn das geschehen ist, windows die festplatten sucht und deswegen start verweigert.

Ich wurde eine Windows-Reparatur mit der CD durchführen - ohne angeschlossenen festplatten. Vielleicht hilf das weiter.

Nein du hast das falsch verstanden! Windows fährt hoch wenn die Festplatten NICHT oder als Raid angeschlossen sind! Es fährt nur nicht hoch wenn ich sie im Raid menu im Bios trenne, also die Festplatten wieder einzeln sind!

Snoopy69 schrieb:
Du musst ins BIOS des Raid-Controller (bei Manchen isses auch nur über Kommandozeile).
Dort musst du dann das Raid-Array löschen. Dazu muss irgendwo "Delete" stehen.
Danach ist das Raid-Array getrennt und du kannst sie wie ne einzelne HDD formatieren und wieder beschreiben.

Dass du einen LLF gemacht hast - naja...
Du weisst hoffentlich, dass man das nur 1-2 mal machen soll, oder?

Das hab ich auch gemacht, ich hab sie im Raid-Bios getrennt, und dann mit der windows CD formatiert. ABer es kommt immer ein Blue Screen wenn ich hochfahre!

Was mich noch wundert ist, wenn ich sie Festplatten im Bios getrennt habe werden trozdem noch beide gleichzeitig markiert! Und daneben steht "Reserved Drives", aber die beiden anderen Festplatten werden einzeln markiert und rechts wird, einzeln Name und Größe angezeigt.

:heul:
 
Zuletzt bearbeitet:
welches borad und controller benutzt du denn?

weil soweit ich das weis haben nf2 boards nur raid controller.

Die Nf4 nv sata controller können auch jbod, sprich einzelne hdds. Der sil kann nur raid. Was für eins auch immer.

Ist bei meinem a7n8x-e dlx auch so dases leider nur 2 hdds unterstüzt im raid.

MfG
 
ich würd auch mal versuchen den controller gegebenfalls von raid auf ide umzujumpern...entweder hardwaremäßig aufm board oder im bios..dass das teil nur raid kannn glaub ich fast nicht, aber er kanns ja mal testen, warum hängt er nicht einfach die platten an nen andern controller?
 
Ähm die Platten sind noch an mein DFI Nforce II Lanparty B angeschlossen! Der Controller ist ein Si 3114.

@smilling_bandit jbod sind doch keine einzelnen Hdds! Heißt das nicht Just a bunch of disks? Also mehrer disks aneinander so das sie einen Laufwerksbuchstaben haben aber kein raid0!

@warhead Was willst du denn mit IDE? Ich hab SATA Festplatten! Und das ist ein onboard Controller!
 
stimmt auffällig. :( sorry mein fehler.

also soweit ich die doku von sil verstanden hab kann der nur die ver. raid modi. einzelne pladden nicht.

kann mich da aber auch irren.

MfG
 
Hab jetzt die Pladden an meinen neuen PC mir DFI Lanparty NF4 SLI DR angeschlossen und da konnte ich ganz normal Windows installieren! Ich weiß auch nicht was beim alten Mobo da rumgespspackt hat!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh