Ich selber nutze Raid 0 schon recht lange, seit dem EPoX EP-8K7A+ das erstmal einen Raid-Controller auf IDE Basis anbot, das gabs zwar beim ersten EPoX EP-8KTA3(+) auch schon, hatte das aber ohne (+).
Nur leider hatte ich hier mit dem Controller, und ersten Bios-Versionen des High-Points nur Probleme, hier war es Alltag das sich der Verbund immer wieder zerschossen hat. Und so später mit dem Raid-R-Beta Patch wiederherstellen mußte, was allerdings immer funktionierte. Da war es richtig Glück wenn der Verbund hielt. Später gabs dann nen ausgereiftes Bios wo diese Probleme behoben waren.
Das sieht mittlerweile bei dem VIA-SIL-Intel bassierenden Raid-Lösungen besser aus, danach habe ich nie wieder solche gravierenden Mängel gehabt.
Für meinen Teil, würde ich immer ein Raid-0 nutzen, warum auch nicht, wichtige Daten sicher ich eh immer auf extra Medien, falls es doch mal zu einem Super-Gau kommen sollte, mit den daraus resultierenden Nachteilen kann ich leben.
Ein Raid-5 währe mir zwar lieber, aber kaum möglich zu realisieren,.. evt. nur mit einem sog. Software-Raid-5 unter WindowsXP gabs mal son interessanten Artikel im Netz während die 3-4 Platten an einem Intel ICH-6R Controller angeschlossen sind, wobei mir hier aber nen PCI-E SATA-Raid 5 Controller lieber währe.
@Lord,
würde mal nach 80GB HITACHI HDS722580VLSA80 je 56 Euro bei E*B-U-G, dann sollte es vielleicht mit der Knete reichen, falls du ein Raid-0 aufbauen wolltest. Wichtig ist nur das der Controller am Chipsatz angebunden ist, falls es was bringen soll, die WD-Platte kannst dann verticken oder als Backup-Platte behalten. Aber wie ich sehe hat ja dein Board alles was du brauchst.
Ein 2 WD würde ich nicht nehmen, da diese im Raid-0 ähnlich der Seagates kaum Mehrleistung bringen werden, als 1 Platte. Da diese für ein Raid-0 nicht optimiert sind.
Dies sieht bei den WD-Raptors, Maxtor Platten mit 16M, oder Hitachis ander aus.