Pure-Rock-Serie: be quiet! stellt den Pure Rock Slim 3 vor

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.918
be quiet! hat mit dem Pure Rock Slim 3 einen neuen CPU-Kühler vorgestellt. Dieser soll die Pure Rock-Serie um ein neues Modell erweitern und kombiniert ein kompaktes, asymmetrisches Tower-Design mit einer laut Hersteller hohen Effizienz. Das Gerät ist für einen Einsatz in kompakten Gaming-PCs und leisen Multimedia-Systemen gedacht.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wäre interessant zu erfahren, warum die kühlfinnen der bodenplatte nicht geradelinig zum lüfter gedreht sind, um etwas der luft die vom lüfter unten reingepustet wird auszunutzen.
 
Wäre interessant zu erfahren, warum die kühlfinnen der bodenplatte nicht geradelinig zum lüfter gedreht sind, um etwas der luft die vom lüfter unten reingepustet wird auszunutzen.

Weshalb stellst Du eine Frage, die Du Dir selbst beantwortest⁉️

Selbst ohne Test weiß man, dass dieser Pure Rock Slim 3 es sehr schwer auf dem Markt haben wird.

Der Arctic Freezer 36 A-RGB Black ist ähnlich günstig, aber um Welten besser‼️



 
Zuletzt bearbeitet:
@FirstAid

Ich wage zu behaupten der Pure Rock Slim 3 bedient ne Nische die der Freezer 36 nicht bedienen kann. Der Pure Rock Slim 3 hat ne Höhe von 127mm, während es beim Freezer 36 159mm sind. Gerade in Systemen bei denen größere Kühler keinen Platz haben kann der BeQuiet Kühler Sinn machen.
 
@FirstAid

Ich wage zu behaupten der Pure Rock Slim 3 bedient ne Nische die der Freezer 36 nicht bedienen kann. Der Pure Rock Slim 3 hat ne Höhe von 127mm, während es beim Freezer 36 159mm sind. Gerade in Systemen bei denen größere Kühler keinen Platz haben kann der BeQuiet Kühler Sinn machen.

Wenn es danach ginge, dann sind Top Blow Kühler die besseren Alternativen.
 
Es gab in der PCGH mal einen Test zu Top Blower vs. Tower.
Das der Fan unter den Kühlerlamellen rausragt muss kein Nachteil sein. Diese Luft sorgt z.B. für einen leichten nicht durch CPU-Abwärme vorgeheizten Luftstrom bei den Spannungswandlern.
Top Blower haben das Problem, dass sie direkt auf die Platine blasen und die Spannungswandler mit warmer Abluft weniger gut kühlen.
Bei niedrigen Fan-Drehzahlen wird das ganze umso schlimmer, weil die Abluft noch wärmer ist.
 
Bei Top Blow Kühler dennoch besser, weil die warme Luft dennoch die Spannungswandler kühlen, falls überhaupt erforderlich,

Tower Kühler kühlen da überhaupt nicht.

Zudem kann bei Top Blow Kühler der Lüfter bei Bedarf gewendet werden, dann saugt der Lüfter die warme Luft von dem Spannungswandler weg.

Wie bereits erwähnt, in diesem Bereich ist der Pure-Rock zu schlecht, da kann man gleich ein Top Blow Kühler nutzen oder einen Arctic Freezer 36 A-RGB Black nehmen,

der zweifelsfrei in den Test/Reviews der Internetpublikationen hervorragend abgeschnitten hat.
 
Bei Top Blow Kühler dennoch besser, weil die warme Luft dennoch die Spannungswandler kühlen, falls überhaupt erforderlich,

Tower Kühler kühlen da überhaupt nicht.
Nur muss die warme Luft auch mal raus. Daher ist die Diskussion ob Downblower- oder Towerkühler ohne den übrigen Aufbau zu kennen relativ sinnfrei.


Den Ursprung haben die Downblowerblower ja in den alten Gehäusen, in denen dies eine einfache und platzsparende Lösung war. Wir sprechen hier von den ersten 486ern, welche tatsächlich eine Kühlung gebraucht haben. Die haben in wunderbar kleine Geräte gepasst - nicht alles war ein PC.

Primärer Vorteil für die Downblower: sie brauchen weniger Platz.

Primärer Vorteil für die Towerkühler: sie kühlen besser.

Wenn die SpaWas und der RAM nicht ohne Luftstrom von einem Downblower überleben können... Wieso kauft sich dann überhaupt wer eine WaKü oder AIO für den Prozessor? ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh