• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Problem: Rechner schaltet nicht ab.

bigg0r

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.01.2010
Beiträge
190
Ort
BaWü
Hallo.

Ich habe seit einer Woche einen i7 860 auf einem Asus P7P55D-E Pro in Verbindung mit 4GB Mushkin Ram. Betriebssystem ist Windows 7 Prof. 64bit
Als Platten kommen 2 500GB WD Caviar Black zum Einsatz. Bis die neuen ATI Karten wieder lieferbar sind steckt noch eine 8800 GTS 512 im PCI-e slot. Gepaart mit einer Creative X-Fi Titanium im PCI-e x1 slot. Als Netzteil kommt ein Corsair VX 550 zum Einsatz.

Nun zum eigentlichen Problem.

Wenn ich in Windows Herunterfahren wähle oder wahlweise den Netzschalter am Gehäuse betätige fährt Windows ganz normal herunter. Der Bildschirm geht aus. Der Rechner selbst geht in eine art Standby. HDD LED geht auf dauerbeleuchtung. Lüfter auf Volllast. Drückt man nun den Powerswitch geht der Rechner wieder langsam an und es dauert ewig bis die Festplatten erkannt sind. Dauerhaftes drücken des Netzschalters bringt garnichts. Keine Reaktion. Zur Zeit heisst das also immer hinter den Rechner zu kriechen und das Netzteil stromlos machen. Es nervt übel.
Die Energieoptionen sind auch nicht verstellt.

Das selbe Netzteil war zuvor mit einem E8400 auf einem P5Q-E problemlos im Einsatz. Es hat sich lediglich CPU,Ram,Board geändert.

Wenn irgendwer Rat weiss ist dieser herzlich erwünscht.

Mein erster Gedanke war - Board Schrott (deswegen auch hier im Forum)- die Asus Hotline weiss wie immer von nichts - woher auch ist bestimmt ein Einzelfall.

Die Option in der Registry "PowerDownAfterShutdown" auf 1 zu stellen hab ich bereits versucht. Brachte keine Änderung. ACPI 2.0 zu enablen brachte auch keine Verbesserung. Sämtliche andere Einstellungen im Bios in der Power Sparte brachten auch keine Besserung.

Hilfe!
Normalerweise bin ich immer derjenige der die "Problemchen" löst. Nun stehe ich selbst vor einem inzwischen fast unlösbaren Problem.

Danke schonmal im Voraus für eure Hilfe!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hat denn keiner irgendeine Idee? Sonst wird hier immer so schnell geholfen :(
 
Naja wenn nichts hielft versuche mal Win7 neun auszusetzen ,und dann halt Board treiber usw usw so würde ich es machen wenn nichts weiter Hielft .

Ist zwar zum :kotz: aber Versuchen würde ich es , wenn du noch irgendwo ne alte Plate Liegen hast Versuche es erst dort .:rolleyes:
 
Ist schon geschehen. Hab heute mal auf der andren Platte nen 2. Win7 installiert. Ohne Erfolg. Danach hab ich nacheinander alles ausgesteckt was nicht benötigt wird und auch im Bios alles abgeschaltet was sich abschalten lies. Das Fehlerbild hat sich nicht geändert.
Was mir jetzt erst aufgefallen ist und rel. lustig ist, wenn man den Powerswitch für >4 Sekunden hält geht passiert genau der selbe shit als würde Windows herunterfahren -> Software schonmal außen vor. Lediglich hab ich nun nichts mehr was ich noch testen kann. -> Das Board geht zurück..

Nun stellt sich die Frage nochmal probieren oder zu Gigabyte greifen?
Eigentlich bin ich ja eher Fan von Asus. :(
 
als du win neu installierst, war ACPI im BIOS aktiviert? sollte unbedingt vor neuinstallation aktiviert sein.

irgendwie hab ich auch das netzteil im verdacht, du hast nicht zufällig noch eins zum testen?

falls doch ein neues board her muss... hol dir wieder ASUS, eine chance haben sie noch verdient. habe in den letzten 10 jahren ausschließlich asus boards gehabt und wirklich nie probleme gehabt.... ASUS ist für mich die nummer eins!
 
ja hab's eingeschickt, bkeomme eh direkt nen tauschboard dank servicelevel gold *hust*

solange muss eben mein p45 system noch herhalten, das übrigens ausgeht.. mit dem selben netzteil :(

da passt wenigstens mein ifx 14 drauf *wein*
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh