Hi!
Ich habe hier grade ein Phänomen bei meinem PC bemerkt, das eigentlich unmöglich sein sollte:
Szenario:
Ich habe ein Desktopgehäuse. Mainboard von Gigabyte mit standard GigaByte CPU lüfter.
An der Seite sind 2 120er Gehäuselüfter die auf niedrigster RPM laufen. (Damit meine ich, das ich am regler zwischen 3 optionen das kleinste ausgewählt hab).
Nun habe ich mir heute die MSI 7600GT gekauft. Es ist die Variante die passiv gekühlt ist. Sie hat an den zwei Seiten zwei Kühlkörper, die oben mit 2 Heatpipes verbunden sind.
Nun war das Problem, das die Heatpipes ein paar mm höher sind als mein Gehäuse.
Daher lies ich das erstmal ohne Deckel laufen. Meines Wissens nach, wäre das auch die bessere Wahl da es auch den Vorteil hat, das das Gehäuse nach oben hin offen ist, und so die Wärme ganz einfach entweichen kann.
Laut Nvidia Control Panel, hatte die GPU rund 59°C im leerlauf.
Dann hab ich den Deckel mal drauf getan um zu sehen wie die Temperatur sich ändert. Der Deckel ist nun fast zu. Liegt halt auf den beiden Heatpipes drauf, hat also direkten Kontakt dazu.
Zu meinem erstaunen, fiel temperatur nach 20 Minuten Leerlauf um ca. 7 °C. ****** also nur noch 51°C.
Das Experiment hab ich dann wiederholt.
Deckel abgemacht -> Temp. stieg wieder auf 59°C.
Deckel wieder dran -> Temp. fiel wieder auf 51°C. (Dauerte ca. 20 Minuten).
Erklärt mir das mal jemand?
Ich hab da zwei Theorien:
1. Durch den Deckel entsteht eine Art Luftkanal die die Wärme (vll durch die beiden 120er Lüfter) besser abträgt als der Auftrieb der Warmen Luft.
2. Durch das Gewicht auf die Heatpipe, bzw. auf die Karte, wird der Temperatursensor beeinflusst.
Was meint ihr? Kanns eins davon sein?
Ich habe hier grade ein Phänomen bei meinem PC bemerkt, das eigentlich unmöglich sein sollte:
Szenario:
Ich habe ein Desktopgehäuse. Mainboard von Gigabyte mit standard GigaByte CPU lüfter.
An der Seite sind 2 120er Gehäuselüfter die auf niedrigster RPM laufen. (Damit meine ich, das ich am regler zwischen 3 optionen das kleinste ausgewählt hab).
Nun habe ich mir heute die MSI 7600GT gekauft. Es ist die Variante die passiv gekühlt ist. Sie hat an den zwei Seiten zwei Kühlkörper, die oben mit 2 Heatpipes verbunden sind.
Nun war das Problem, das die Heatpipes ein paar mm höher sind als mein Gehäuse.
Daher lies ich das erstmal ohne Deckel laufen. Meines Wissens nach, wäre das auch die bessere Wahl da es auch den Vorteil hat, das das Gehäuse nach oben hin offen ist, und so die Wärme ganz einfach entweichen kann.
Laut Nvidia Control Panel, hatte die GPU rund 59°C im leerlauf.
Dann hab ich den Deckel mal drauf getan um zu sehen wie die Temperatur sich ändert. Der Deckel ist nun fast zu. Liegt halt auf den beiden Heatpipes drauf, hat also direkten Kontakt dazu.
Zu meinem erstaunen, fiel temperatur nach 20 Minuten Leerlauf um ca. 7 °C. ****** also nur noch 51°C.
Das Experiment hab ich dann wiederholt.
Deckel abgemacht -> Temp. stieg wieder auf 59°C.
Deckel wieder dran -> Temp. fiel wieder auf 51°C. (Dauerte ca. 20 Minuten).
Erklärt mir das mal jemand?

Ich hab da zwei Theorien:
1. Durch den Deckel entsteht eine Art Luftkanal die die Wärme (vll durch die beiden 120er Lüfter) besser abträgt als der Auftrieb der Warmen Luft.
2. Durch das Gewicht auf die Heatpipe, bzw. auf die Karte, wird der Temperatursensor beeinflusst.
Was meint ihr? Kanns eins davon sein?