Physikalisch kaum möglich: Kühlung mit Deckel besser als ohne!

Arp

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.10.2006
Beiträge
284
Hi!

Ich habe hier grade ein Phänomen bei meinem PC bemerkt, das eigentlich unmöglich sein sollte:

Szenario:
Ich habe ein Desktopgehäuse. Mainboard von Gigabyte mit standard GigaByte CPU lüfter.
An der Seite sind 2 120er Gehäuselüfter die auf niedrigster RPM laufen. (Damit meine ich, das ich am regler zwischen 3 optionen das kleinste ausgewählt hab).
Nun habe ich mir heute die MSI 7600GT gekauft. Es ist die Variante die passiv gekühlt ist. Sie hat an den zwei Seiten zwei Kühlkörper, die oben mit 2 Heatpipes verbunden sind.
Nun war das Problem, das die Heatpipes ein paar mm höher sind als mein Gehäuse.
Daher lies ich das erstmal ohne Deckel laufen. Meines Wissens nach, wäre das auch die bessere Wahl da es auch den Vorteil hat, das das Gehäuse nach oben hin offen ist, und so die Wärme ganz einfach entweichen kann.
Laut Nvidia Control Panel, hatte die GPU rund 59°C im leerlauf.

Dann hab ich den Deckel mal drauf getan um zu sehen wie die Temperatur sich ändert. Der Deckel ist nun fast zu. Liegt halt auf den beiden Heatpipes drauf, hat also direkten Kontakt dazu.
Zu meinem erstaunen, fiel temperatur nach 20 Minuten Leerlauf um ca. 7 °C. ****** also nur noch 51°C.
Das Experiment hab ich dann wiederholt.
Deckel abgemacht -> Temp. stieg wieder auf 59°C.
Deckel wieder dran -> Temp. fiel wieder auf 51°C. (Dauerte ca. 20 Minuten).

Erklärt mir das mal jemand? :)

Ich hab da zwei Theorien:
1. Durch den Deckel entsteht eine Art Luftkanal die die Wärme (vll durch die beiden 120er Lüfter) besser abträgt als der Auftrieb der Warmen Luft.

2. Durch das Gewicht auf die Heatpipe, bzw. auf die Karte, wird der Temperatursensor beeinflusst.

Was meint ihr? Kanns eins davon sein?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1. könnte durchaus stimmen. 2. Is wohl eher Unsinn. Viel mehr könnte es sein dass durch den Kontakt zur Heatpipe die Kühlfläche enorm vergrößert wird, in dem Sinne das der Deckel als Kühler mitbenutzt wird. Dazu kommt dann noch der erste Effekt.
 
heute nicht mehr... mach ich morgen :)
 
1 stimmt, es wird nicht umsonst immer von einem vernünftigen luftstrom geredet...
bewegte luft kann wärme halt besser aufnehmen als stehende.
 
Es ist Wohl richtig , grade bei Passivegekühlte Grafikkarten , das Sie Kühler laufen bei einem Geschlossen Gehäuse .

Ist auch denkbar einfach . Es ensteht eine Art Windsog. und nicht wie bei einem Geöffnet Gehäuse das nur die Wärme nach oben geht . Ausserdem sollte man nie ein Rechner Ohne Geschlossenden Seiten Teil länger betreiben da es hier zu Wärestauss kommen kan und diese wiederum zur Überhitztung deiner Hardware .
 
Also zum Wärmestau kann das nicht kommen, da das ein DesktopGehäuse ist, und somit die Wärme nach oben weg kann.
Aber das wird alles auf dem Bild/den Bildern deutlich.
 
Also zum Wärmestau kann das nicht kommen, da das ein DesktopGehäuse ist, und somit die Wärme nach oben weg kann.
Die Wärme der Kühlkörper/Heatpipes wird aber an stehende, bereits mit Wärme 'gesättigte' Luft abgegeben. Ein Luftzug aber sorgt dafür, dass kühlere Luft schneller nachrückt und bereits erwärmte Luft schnell wegtransportiert wird, egal wie die Kühlrippen jetzt liegen, ob nach oben offen oder zur Seite hin offen.
Gerade in Desktopgehäusen ist ein Luftzug wichtig, weil bei geschlossenem Gehäuse der Ausbreitungsraum für erwärmte Luft nach oben hin kaum existiert, wie du schon sagtest stößt die Grafikkarte schon an die Gehäusewand. Ein Chieftec MESH Big Tower z.B. hat einen sehr großen, leeren Ausbreitungsraum nach oben hin im Vergleich zu seinem kleinen Bruder MESH Midi. Allein das sorgt dafür, dass weiter oben liegende Komponenten wie CPU und Netzteil kühler sind als im Miditower.

Du kannst ja mal probeweise die Gehäuselüfter deines Desktops abklemmen und das Gehäuse dichtmachen und dir anschauen, wie sich die Temperaturen entwickeln. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, nein. Ich brauch den PC noch :)

So, hier also mal die Bilder.
Reihenfolge von links nach rechts: Gehäuse von Oben, Gehäuse von der Seite, Temperatur nach 3 Minuten ohne Deckel, 10 Minuten ohne Deckel, 20 Minuten ohne Deckel.

Man kann also gut sehen, das es mit Deckel wirklich besser ist.
Nun werd ich wohl ein kleines Stück vom Deckel ausschneiden müssen, damit ich den ganz zu machen kann.
 

Anhänge

  • oben.JPG
    oben.JPG
    116,4 KB · Aufrufe: 94
  • seite.JPG
    seite.JPG
    145,9 KB · Aufrufe: 99
  • 1.JPG
    1.JPG
    119,2 KB · Aufrufe: 48
  • 10.JPG
    10.JPG
    117,8 KB · Aufrufe: 37
  • 20.JPG
    20.JPG
    116,5 KB · Aufrufe: 34
vllt fehlt ganz einfach nur der anpressdruck, wenn die haube ab ist.
ausserdem bringts bei sonem kühler doch eh nix ;)
 
Was bringt bei welchem Kühler nichts?
 
Ich tippe auch stark auf den Luftstrom.
Bei offenem Gehäuse ziehen die langsam laufenden Gehäuselüfter nur die Luft im unmittelbarem Umfeld an und raus.
Sobald du aber das Gehäuse machst, wird die komplette Luft im Gehäuse umgesetzt / rausbefördert.
Und genau auf dieser "seite" des gehäuses befindet sich auch der große passive Kühler der Graka.
es entseht so eine Art Kamineffekt.
 
also falls du den goldenen meinst, das ist nur der southbridge kühler.
 
Es ist zu 200% der Luftstrom .. alles andere wäre Quatsch.

Welches Gehäuse ist denn das? Suche auch noch nen gutes Desktop Gehäuse.
 
So, nun hab ich ein Loch über der Graka heatpipe in den Deckel gemacht, so das ich das Gehäuse nun schließen kann.
Der Effekt ist besser als ich erwartet hab.

Nun hab ich nach ca. 40 Minuten leerlaufzeit eine GPU Temp. von 45°.
Zum Vergleich: Mit dem "ganzen" Deckel nur draufliegend waren es ~51, und ohne Deckel waren es ~ 60.
Find ich gut :)
Jetzt muss ich gucken ob ich die 2 120er etwas langsamer regeln kann... und für die CPU muss ich mir was einfallen lassen. Wollte nämlich erst den Scythe Ninja drauf tun, aber das Gehäuse ist viel zu hoch.
Wenn ich aber da auch noch ein Loch rein mache, fürchte ich das die meiste Angesaugte Luft dann direkt über der CPU rein kommt, was die zwar kühl hält, aber die Graka wieder zu warm wird.
 
Problem hättest du auch einfacher lösen können.Einen 92'er Lüfter bei der GraKa nach Außen blasend also nach hinten absaugend ( Lüftergitter ja vorhanden ). Den Lüfter 120mm hinten ( bei der ATX Blende ) ausbauen und mit Blech verschließen. Den 2ten 120er Lüfter umdrehen ( einblasend ).Und Loch nach oben wieder schließen. Also Luftstrom über 120er zu 92er über CPU GraKa und Co.
 
Ich weiss nich ob du wirklich gelesen hast worums geht. Es ging darum dass das Gehäuse mit Graka nicht zu ging und nicht dass er keinen luftstrom reinbekommen hat.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh