• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

PCIe SATA Controller in PCIe x16 VGA Slot

-=FlEsHeR=-

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.09.2005
Beiträge
620
Ort
Franken
Hallo,
Ich hab hier ein kleines Problem mit meinen Festplatten und weiß nicht so recht wie ich es beheben soll. Zur Zeit hab ich 6 Sata Festplatten in meiner Workstation eingebaut, 4x Samsung 250Gb und 2x Seagate 500Gb und diese sind ganz normal über den Onboard Controller auf meinem DFI SLI-DR angeschlossen.
Nun möchte ich gerne noch zwei 500er Platten einbaun und daraus ein RAID5 machen. Allerding gefällt mir die ganze Onboardlösung nicht, zumal falls ich das Board wechsle die ganzen Daten sichern muss. Als Lösung wollte ich einfach einen SATA Controller kaufen, z.B. gern diesen HighPoint RocketRAID 2320.

Da aber leider selbst bei neuen Boards die x4 PCIe Steckplätze noch recht selten sind, frag ich mich nun ob ich den Controller auch einfach in einem normalen PCIe x16 Slot betreiben kann, also z.B. auf einem Crossfire oder SLI Board, oder gar z.B. auf sowas wenn ich die Onboard Grafik nutze?
Weiter wäre es dann noch gut zu wissen, ob ich die Platten mit diesem Controller auch während des Betriebs ganz abschalten kann, da dieser ja Hot-Plug-fähig sein soll (Ich will die Platten nicht immer rund um die Uhr laufen lassen obwohl ich sie nur 6 Std am Tag brauche)?

Also wenn sich jemand mit der Materie auskennt, mir geht im Moment so::confused:

Mfg Flesher
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,
ich stand vor einiger Zeit ebenfalls vor der gleichen Frage.
Da ich eh ein neues MB brauchte habe ich mir ein "PCI-X" MB zugelegt.
Dazu noch den "Areca 1110 - PCI-X" und ich muß sagen, daß dies meine bisher beste Entscheidung war, die ich je getroffen habe.
Stabiel, sicher und sauschnell im Raid 5.

mfG Gucky

Ps. Mit meinen 4 Samsung 4x P120 250GB habe ich einen Datendurchsatz von ca 175 MB/S
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ich denk das ich mit PCIe x4 als Schnittstelle auch keine Leistungseinbußen haben dürfte und ich scheue mich vor PCI-X, da es nur teure Serverhardware gibt und ich alles komplett neu kaufen müsste.
So bräuchte ich nur den Controller und würde das Zeug, je nachdem ob es temporär abschaltbar ist oder nicht, in meine Workstation mit SLI-DR einbaun oder halt in meinen kleinen Router/Homeserver (wenn es gehn sollte).
 
Ich sehe gerade, daß Du einen AMD hast.
Bei einen Umstieg auf einen DC, wäre auch ein MB fällig, die Empfehlung wäre eine PCI-X Schnittstelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
also der ansatz mit einem PCIe controller ist schon mal besser als PCI-X weil du bei PCIe einfach einen viel höhere bandbreite hast.

normal funzt es wenn du einen 4x controller in einen 16x slot baust hängt aber glaub auch teilweise vom mainboard ab. auf solchen µatx boards mit onboard graka solltest du auch kein prob haben.

is nur die frage welchen raid controller du dir einbauen willst

feichti
 
Ich hatte mir den HighPoint RocketRAID 2320 ausgeguckt, da günstig für 8x SATAII und mit Prozessor onboad. Ka ob das Ding was taugt, über PCIe Controller findet man kaum Erfahrungsberichte.

Da wäre jetzt noch die Frage ob man die Platte im Betrieb abschalten kann, weil der Server läuft 24/7 und ich weiß net ob ich mir das mit 8 zusätzlichen Platten antun muss. :d
 
also ka wie der controller ist da kann ich dazu nix sagen auch ka ob der eine xor engine hat.

öhm zu den platten ausmachen das geht ziemlich sicher nicht über den controller die einzige möglichkeit die mir einfällt ist wenn du so welchselrahmen nimmst wo du mit schlüssel absperren kannst weil dort wird über den schlüssel glaub die stromzufuhr geregelt, was aber du ja pro platte hast was auch wieder blöd ist wenn du ein raid 5 hast weil du wirst es nicht schaffen das du alle platten gleichzeitig aus machen kannst.

ich selber hab den promise ex 8350 und der hat fix ne xor engine und ist 1a

feichti
 
Gut das Ausschalten ließe sich ja noch über einen Schalter in der Stromzufuhr bewerkstelligen, wenn es nur rein von der Hardware Seite klappt mit Raid an- und abmelden. Aber müssen dann alle Platten gleichzeitig eingeschalten werden? Wenn ein Platte defekt ist, dann nehm ich ja auch nur eine raus, neue rein und dann muss das ganze Rebuilt Programm losgehn. Das müsste doch normal auch ohne Ausschalten des ganzen Servers klappen ?
 
Gut das Ausschalten ließe sich ja noch über einen Schalter in der Stromzufuhr bewerkstelligen, wenn es nur rein von der Hardware Seite klappt mit Raid an- und abmelden. Aber müssen dann alle Platten gleichzeitig eingeschalten werden? Wenn ein Platte defekt ist, dann nehm ich ja auch nur eine raus, neue rein und dann muss das ganze Rebuilt Programm losgehn. Das müsste doch normal auch ohne Ausschalten des ganzen Servers klappen ?


jup das ist klar aber dann würdest du damit jedes mal eine rebuild starten oder der kanns schon bissel länger gehen je nachdem wie groß die platten sind

feichti
 
Um das Thema mal wieder aufzugreifen:

Ich teste atm den HPT 2320 in einem DFI SLI-DR.

Ich wollte mir damit einen Fileserver aufbauen:
- X2 3800+
- DFI SLI-DR
- 1GB Ram
- Highpoint RocketRaid 2320
- 4* 320 GB Seagate 7200.10 ( 16 MB )


Dabei bin ich auf folgendes Problem gestoßen:
- Der SIL 3114 des SLI-DR ist über PCI angebunden, mehr als JBOD kann man daran also kicken :fresse:

- Der 2. PCIe 16x - Slot des SLI-DR ist normal elektrisch nur mit 2x angebunden. ( Fiel mir beim Testen mit Raid0 auf ... )

- Sobald ich auf SLI ( Beide 16x-Slots sind dann 8x elektrisch ) umstelle bootet mein Rechner nicht mehr ( Ist ne ATI X600 PCIe als Graka drinn ).

- Der mechanische 4x-Slot ist normal nur 1x elektrisch, erst bei umschalten auf SLI ist er 4x elektrisch geschaltet, das geht aber dummerweise nicht :wall:


Ich werde den Controller die Tage mal mit meiner Workstation testen, dort hab ich erstens nen vollwertigen PCIe 4x - Slot und das Umschalten der 2* 16x-Slots auf SLI ( 8x elektrisch ) funktioniert da auch ohne Probleme.


Und noch was für die PCI-X Fraktion:
Wenn man keine Ahnung hat ... :fresse:


So long

Insane
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe meinen derzeitige promise controller auf dem pcie 16 montiert funzt. hab mir aber ein neues board mit 2 x 16 (pcie) und 2 x pcix gekauft.

leider ist meine cpu noch nich da.

mike
firewall68
 
Bin auch am überlegen ob ich mir mal son Teil zulegen soll, gefallen tut mir der hier (mehr Infos) is zwar ne Menge Schotter aber das Ding scheidet auch im Vergleichstest gut ab. Und dann fallen die Probleme beim Boardwechsel weg wenn man viele Platten dran hat.

Mein jetziges Board das P5B hat eh nen 16x PCIe der durch die Graka besetzt is und noch nen 8x PCIe der noch leer is. Also dürfte das auch klappen...achja bei so nem Controller würd mich Raid 5 am meisten reizen
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, ich habe mir den PCI-E Areca 1220 (8-port-SATA) zugelegt. Der belegt 8fach PCI-E kann aber auch problemlos an einen 4fach angebundenen betrieben werden (hauptsache der Slot ist auf 16x ausgelegt) Der Controller setzt Maßstäbe gegenüber jeder Onboard-Lösung, und hat viel zu viel Performance ;))
Ich wollte ein professionelles RAID, dass plattformunabhängig ist, und habe mir dazu 2x250 RAID1 WD und 6x500 RAID5 WD jeweils in der RAID-Ed. gekauft.
Ich kann jetzt anfangen zu schwärmen, versuche ontopic zu bleiben.

Habe ein P965 Board dazugekauft, das DQ6 von Gigabyte. Es hat einen voll belegten 16x Port sowie einen 4x Port, der physikalisch für 16x Karten geeignet ist. Der PC ist als Server ausgelegt, also kam der Controller in den 16x Port und die Grafik, ne 7600GS in den 4x.

Es gab Probleme. Der Server läuft mit der Config problemlos, nur scheinen die beiden Karten biosseitig soviele Hardware-adressen zu belegen, dass die PCI-Slots (hätte gerne eine getrennte NIC gehabt) komplett tot sind. Auch die PCI-1x-Slots sind deaktiviert. Sie erscheinen nach Einstecken noch nichtmal in dem BIOS-post.
Wenn mir jetzt der Onboard-Gigabit-Chip abraucht, gibt es keinen Ausweg das Board zu tauschen. Aber das ist ein bischen Absicht, die P965 sollen halt nicht als Server-plattformen mißbraucht werden. Für die Lanes, die zur Verfügung stehen, hält es her. Das RAID5 ist nicht lahmzukriegen, gleichzeitig: Local-Copy S-ATA onboard -> writing 55mb/s, Network-Copy - > writing 75mb/s, DVD lesen vom MediaPC.. so bekommt man schon in der dreier workgroup das gefühl: das Ding ist für grösseres beschaffen.
Werde Areca vorbehaltlos für unser Produktiv-System in der Firma empfehlen (wo ganz andere dinge ins gewicht fallen.. aber Areca ist ja kein Geheimtip..)
 
Zuletzt bearbeitet:
Autsch das is für mich aber das Todeskriterium. Hab ne XFi an den PCI-Slots dran. Wobei vielleicht liefe es ja bei meinem Asus ;) hab auch noch nen simplen PCI Raidcontroller nur Performancemäßig macht der ned viel her. Is ein Dawicontrol DC150 mit 2 Anschlüssen...
 
Ich habe in der Firma einen Server mit dem Highpoint 2320 auf einem Tyan Tomcat K8E-SLI im Betrieb. Grafikkarte ist eine X300SE. Im SLI Betrieb funktionieren beide Geräte damit tadellos.

Auf den meisten Boards sollte das ähnlich funktionieren, sofern der SLI Modus unabhängig von den verbauten Karten betrieben werden kann und die Slots eine korrekte x8 Anbindung liefern. Besonders gut ist natürlich eine Platine, die 2x echte 16 PCIe Lanes bietet. Ein Board welches schon einen PCIe x4 Slot mitbringt ist eine gute Alternative sofern man nicht einen x8 Controller verwenden möchte.
 
Tyan's sind soweit ich weiß aber Serverboards oder?
Prinzipiell ja, das K8 SLI ist eher ein Workstation Board - allerdings nicht mit dem üblichen Chipsatz (ist in dem Fall ein NForce Professional). Preislich bleibt es im Rahmen, auch wenn es teurer ist als ein 0815 Board. Dafür läuft es aber auch stabil und zuverlässig!

Die obengenannten Controller sind ja auch eher Serverhardware, in gängigen Desktops trifft man sowas doch eher selten an ;)
 
Also mein Anwendungsgebiet wär aber in einem normalen Desktop...möchte nur nen gscheiden Controller mit Prozessor und RAM haben damit das Ding auch was kann und nich son 0815 Teil :d das ganze würde nämlich nen Mainboardwechsel leichter machen. Und dabei könnte ich auch noch auf größere Festplatten umsteigen, bei den aktuellen geht mir wieder der Platz aus :-[

Die einzige Frage ist ob son Controller überhaupt auf gängigen Mainboards läuft wo mindestens ein PCIe 4x vorhanden ist (wie bei meinem jetzigen Board dem P5B Deluxe)...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die einzige Frage ist ob son Controller überhaupt auf gängigen Mainboards läuft wo mindestens ein PCIe 4x vorhanden ist (wie bei meinem jetzigen Board dem P5B Deluxe)...
So lange der Slot der entsprechenden Spezifikation genügt auf jeden Fall. Einfach die Hardwareanforderungen des Controllers mit der Spec des Mainboards vergleichen, im Zweifelsfalle Support des Herstellers fragen.
 
So der 3ware 9650 4 Port inkl BBU is bei mir angekommen, werd ihn die nächsten Tage mal am 4x PCIe Port vom P5B in Betrieb nehmen und damit demnächst die ganzen Daten aufs EVGA 680i übernehmen :) bis aufs OS das muss neu drauf, eh klar
 
Sooo mal wieder was neues von mir. Hab die BBU aufm Controller installiert, dann wollte ich das Teil auf das P5B Deluxe setzen. Ging aber nicht weil der SB Wasserkühler im Weg war. Also nix mit Daten so einfach übernehmen. Also hab ich ne 500GB HDD (die später auch ins Raid 5 sollte) genommen, da alles draufgemacht. Danach neues Board reingemacht und Windows installiert. Treiber funzen ohne Probleme auch unter Vista64. Dann hab ich mit den drei restlichen Platten ein Raid 5 Array gemacht und hab dann die vierte HDD angeschlossen, um die Daten ins Array einzuspielen. Soweit auch alles ok.

Hab dann alles kopiert, PC runtergefahren und die letzte HDD an den Controller angeschlossen (war vorher über das Board angeschlossen), damit ich den in das Array reinnehmen kann. Tja leichter gesagt als gedacht. Beim Booten zeigt er mir an dass ihm im Array ne HDD fehlt, Problem denk ich war dass die 3 angeschlossenen HDDs Port 1-3 waren und Port 0 für die vierte HDD frei war. Und nachdem ich die an Port 0 angeschlossen hatte fand er die mit Port 3 nicht mehr obwohl sie noch vorhanden war.

Also ab in die Verwaltungssoftware und Array rebuilden. Hat etwa 2 Stunden gedauert, dann wurde es wieder als OK angezeigt und er hatte wieder seine 3 Platten. Seltsamerweise hat er mit der letzten (die er nicht mehr gefunden hat) ein eigenes Array gemacht und da fehlten dann logischerweise 2 Platten. Also das Array gelöscht, somit wurde die Platte wieder frei und hab dann um 22 Uhr angefangen die Platte in das vorhandene Raid zu migrieren.

Dauert aber recht lange. In 2 Stunden hat er grad mal 4% geschafft :d naja immerhin kann man problemlos ausschalten und er macht nach dem einschalten weiter, hab das schon ausprobiert. Bin allgemein recht gut zufrieden. Das Problem oben denk ich war mein Fehler weil man normalerweise den Port 4 für nachträgliches Hinzufügen von Platten verwenden sollte. Das mit Port 0 war keine gute Idee meinerseits. Aber so lernt man dazu ;)

Performance hab ich auch schon ein wenig getestet, ich hatte mit normalem Ausschneiden (von der 500GB HDD @ Board ins Raid 5 @ Controller) ne durchschnittliche Schreibgeschwindigkeit von 70MB/s, das find ich schwer in Ordnung :drool: Anmerkung: unter Vista64
 
Zuletzt bearbeitet:
Na 70MB/s hört sich doch gut an. Eine BBU hätte ich auch gerne aber 170€ sind mir irgendwie zu teuer.
 
Ab ~104€ in Deutschland. In Österreich ab ~140€. Ich hab deshalb das Zeug extra in DE bestellt, damit bin ich fast 150€ günstiger gefahren. Momentan is er immer noch am migrieren, das dauert recht lange. Aktueller Stand: 20%

Dachte wenn ich schon in so nen Controller investiere und auch OCe dann is eine BBU eigentlich fast Pflicht. So kann im Prinzip nix passieren falls mal was fehlschlägt. Ausser wenn 2 HDDs den Geist aufgeben :fresse:
 
Ja gut, für deinen ist die BBU günstiger... oha, das dauert ja echt ganz schön lange. Ob ich mir irgendwann mal ein Raid5 einrichte steht noch in den Sternen. Ist aber in meinem Zocker-PC eigentlich nicht notwendig. Wenn da mal Daten hopps gehen dann ist das bis auf die zusätzliche Arbeit eher unwichtig.
Trotzdem wäre so eine BBU sicher nicht schlecht... du bist da auf jeden Fall viel besser abgesichert als ich ^^

Heute kommt wohl endlich mein SAS-Kabel , worauf ich schon seit Wochen drauf warte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja wenn ich die HDD schon früher bei der Erstellung einbinden hätte können dann hätt ich mir das migrieren ersparen können. Hab ja geschrieben durch meine blöde Aktion musste ich zuerst neu rebuilden und jetzt migrieren. Immerhin hat das alles keinen Einfluss auf die Daten, die sind so oder so alle immer vorhanden :)
 
Jo schon klar. Kenne das Drama noch von einem alten U160 System...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh