Moin
Jetzt möchte ich meinen PC etwas aufrüsten, da ich durch meine letzen "Projekte" bei Freunden und Bekannten wieder auf den Geschmack gekommen bin.
Mein System steht in der Signatur.
Nicht neu, aber läuft.
Bis vor kurzem war ich mit meinem alten WinXP noch sehr zufrieden. Bis ich die automatischen Updates nach 3 Jahren mal wieder eingeschaltet habe.
Nach 2 Stunden und 160 Updates braucht mein PC jetzt doppelt so lange fürs Hochfahren und hat beim runterfahren oft Bluescreens mit irgendwelchen "sql not equal" Meldungen, oder aber spf.sys irgendwas....
Ist mir zu doof, soll jetzt raus.
Ich werde mir also Windows 7 zulegen. Endlich.
Gehäuse, Netzteil, HDD, DVD und die Grafikkarte kann ich ja weiterhin nutzen. Auch die Ramriegel dürften noch ins neue System passen.
Aber was dann?
Möglichkeit 1:
Zum bestehenden System eine SSD verbauen. (zb Samsung Evo 64gb oder 128GB)
Vorteil: vergleichsweise günstig
Nachteil: Altes MB hat kein Sata3, kann also den Speed der SSD nicht voll umsetzen.
Wäre das so eine Bremse?
Möglichkeit 2:
Neues Mainboard (besser ausgestattet) und neuer Prozessor.
Mein X2 250 von AMD ist ja nun nicht mehr der schnellste. Daher wäre schon für relativ wenig Geld was schnelleres drin.
Mit dem neuen Mainboard hätte ich dann auch Sata3 und USB 3.0 gleich an Board.
Tendiere zu den 100 Euro CPUs.
Der AMD FX6300 mit passendem MB zB. von Asus oder Gigabyte. (Asus M5A97 AMD 970 / Gigabyte GA-970A-UD3P AMD 970)
Oder der Intel Core I3-4130 mit ASRock H87 Pro4 Intel H87
Können auch andere Mainboards sein. So bis 70 Euro wäre für ein gut ausgestattetes Board drin.
Wichtig sind mir nur 4 Ram Slots, mindestens ein PCI und PCIe Steckplätze für Erweiterungen wie Soundkarte oder TV Karte.
Budget: Möglichst günstig, aber nicht billig. Wie beschrieben würde ich beim MB Wechsel dieses Mal auf ein gut ausgestattetes Board wert legen.
Bitte keine Diskussionen bezüglich Intel/AMD besser schlechter beginnen. Ich war und bin mit beiden immer sehr zufrieden gewesen.
Gruß
Zuy
Jetzt möchte ich meinen PC etwas aufrüsten, da ich durch meine letzen "Projekte" bei Freunden und Bekannten wieder auf den Geschmack gekommen bin.
Mein System steht in der Signatur.
Nicht neu, aber läuft.
Bis vor kurzem war ich mit meinem alten WinXP noch sehr zufrieden. Bis ich die automatischen Updates nach 3 Jahren mal wieder eingeschaltet habe.
Nach 2 Stunden und 160 Updates braucht mein PC jetzt doppelt so lange fürs Hochfahren und hat beim runterfahren oft Bluescreens mit irgendwelchen "sql not equal" Meldungen, oder aber spf.sys irgendwas....
Ist mir zu doof, soll jetzt raus.
Ich werde mir also Windows 7 zulegen. Endlich.
Gehäuse, Netzteil, HDD, DVD und die Grafikkarte kann ich ja weiterhin nutzen. Auch die Ramriegel dürften noch ins neue System passen.
Aber was dann?
Möglichkeit 1:
Zum bestehenden System eine SSD verbauen. (zb Samsung Evo 64gb oder 128GB)
Vorteil: vergleichsweise günstig
Nachteil: Altes MB hat kein Sata3, kann also den Speed der SSD nicht voll umsetzen.
Wäre das so eine Bremse?
Möglichkeit 2:
Neues Mainboard (besser ausgestattet) und neuer Prozessor.
Mein X2 250 von AMD ist ja nun nicht mehr der schnellste. Daher wäre schon für relativ wenig Geld was schnelleres drin.
Mit dem neuen Mainboard hätte ich dann auch Sata3 und USB 3.0 gleich an Board.
Tendiere zu den 100 Euro CPUs.
Der AMD FX6300 mit passendem MB zB. von Asus oder Gigabyte. (Asus M5A97 AMD 970 / Gigabyte GA-970A-UD3P AMD 970)
Oder der Intel Core I3-4130 mit ASRock H87 Pro4 Intel H87
Können auch andere Mainboards sein. So bis 70 Euro wäre für ein gut ausgestattetes Board drin.
Wichtig sind mir nur 4 Ram Slots, mindestens ein PCI und PCIe Steckplätze für Erweiterungen wie Soundkarte oder TV Karte.
Budget: Möglichst günstig, aber nicht billig. Wie beschrieben würde ich beim MB Wechsel dieses Mal auf ein gut ausgestattetes Board wert legen.
Bitte keine Diskussionen bezüglich Intel/AMD besser schlechter beginnen. Ich war und bin mit beiden immer sehr zufrieden gewesen.
Gruß
Zuy