PC-Konfiguration-Absegnung - Office & Silent

Danke für den Tipp :)
Die Noctua hören sich schon echt gut an, allerdings hätte ich gerne noch ein bisschen mehr Fördervolumen. Da gibts von Noctua auch das eine oder andere gute Modell. Bleibt sich eigentlich fast gleich, ob ich die Noctua oder die BeQuiet Silent Wings 2 nehm.

Hätte noch jemand nen Tipp, ob ich lieber die PWM (4-Kontakt-Stecker) oder die ganz normale 3-Kontakt-Stecker-Variante kaufen soll? Welche lässt sich schöner regeln? Und wie regel ich die am besten ohne Lüftersteuerung? BIOS / Software?
Ich hab jetzt schon öfters gelesen, dass sich die PWM gesteuerten Lüfter nicht schön übers BIOS steuern lassen, weil die die manuelle Konfiguration oft nicht nehmen wollen, die Probleme gibts anscheinend nicht nur bei den Gigabyte Boards, sondern auch bei vielen anderen. Die laufen meistens, egal was man im Bios einstellt, so wie sie's gerne hätten und nicht nach der eingestellten Volt- oder Umdrehungenzahl. Die nicht-PWM-Version (also 3 Kontakte) zickt da glaube ich nicht so rum und lässt sich schon eher manuell per Volt oder Umdrehungen regeln, kann das sein?
Danke für eure Hilfe :)

Schöner Gruß,
Sebi
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also ich glaube du hast 3 PWM-Lüfteranschlüße auf dem Board. Das heißt das 3 Lüfter per BIOS gesteuert werden können (Variable Drehzahl, je nach Temperatur Vorlieben.)

Daher würde ich dann 3 PWM nehmen.
Ich glaube Luftstrom/Leise Verhältnis sind die be quiet! Silent Wings 2 und die Enermax t.b. Silence vorne.

Da darfst halt nicht vergessen, das je schneller ein Lüfter dreht desto mehr Luft fördert er, aber desto Laut ist auch der Luftstrom, oder das Lager.
 
Jo ist klar, aber die Silent Wings haben trotzdem bei vollen 1500 Umdrehungen gerade mal ~16 dB und ich will sie ja auf ca. 1000 laufen lassen, insofern werden die wohl kaum mehr zu hören sein.

Ja die Mainboards haben ja eigentlich fast alle nur noch die 4-poligen Anschlüsse, aber man kann ja trotzdem 3-polige Lüfter anschließen. Das gute an den 3-poligen ist halt, dass sie keine automatische Steuerung haben und deshalb meistens die BIOS Einstellungen ohne wenn und aber übernehmen. Die PWMs zicken da immer sehr rum und nehmen die manuelle Konfiguration nicht.
Des Weiteren würd ich eventuell irgendwann mal ne Lüftersteuerung nachrüsten, wenn ich sie nicht sogar gleich von Anfang an bestell und da kommen dann eh nur 3-polige Anschlüsse in Frage. Hmm werd mich noch ein bisschen einlesen in das BIOS-Problem.

Schöner Gruß,
Sebi
 
db angaben sind immer mit vorsicht zu geniessen.
es gibt keine allgemeingültige vorgabe wie diese ermittelt werden.
da kann jeder hersteller sein eigenes süppchen kochen.
 
Ja schon klar, aber die BeQuiet und Noctua Gehäuselüfter sind doch in den Tests auch immer ganz vorne mit dabei, wenn sie nicht sogar gewinnen, also werden die schon was taugen. Außerdem gibts ja auch zahlreiche glückliche Kunden mit den Dingern und schlechter als die vorinstallierten Lüfter werden sie ja kaum sein ;)

thom_cat geb mir lieber mal nen Tipp bzgl der Regelung der Lüfter und ob ich dafür eher die PWM oder die 3-Pin-Variante bevorzugen soll ;)

Schöner Gruß,
Sebi
 
Hi Leute! :)

Aktuelle Konfiguration sieht so aus:
Preisvergleich | Geizhals EU

Es sind ein paar schöne Features wie Lüftersteuerung und 2 BeQuiet Gehäuselüfter hinzugekommen und die Grafikkarte wurde hochgestuft.

Da hätte ich auch gleich ne Frage zu:
Kann mir jemand sagen, ob an der Zotac GeForce GT 640 Zone Edition 3 Bildschirme gleichzeitig betrieben werden können? Ich find da irgendwie keine Infos zu. Anschlüsse sind 2x DVI und 1x mini-HDMI, also 3 Anschlüsse vorhanden, aber das heißt natürlich nichts. Hatte bei der GT 640 schon die Hoffnung, 3 Displays betreiben zu können. Wenn das nicht geht, kommt wieder ne 610er oder 620er passiv rein. Würd mich freuen, wenn mir das jemand sagen könnte.
Edit: http://www.zotac.com/de/news/press-...eue-geforce-gt-640-grafikkartenserie-ein.html --> Hier steht, dass es geht, aber gilt das auch für die passive "Zone Edition"? Im Datenblatt-PDF find ich nichts von 3 Displays, da steht nur, dass nvidia-Surround-Technologie unterstützt wird, ist das dann gleichbedeutend mit 3 Displays?

Hab noch ne Frage zur GT 640: Im Datenblatt steht "350W power supply recommended". Reicht da das BeQuiet Straight Power E9 400W aus? Also verbrauchen tut die GT 640 ja viel weniger, aber wenn 350 W empfohlen sind, sollte ich dann noch mehr Luft nach oben haben? Nicht oder? Das E9 400W ist doch mehr als ausreichend?

Apropos BeQuiet Straight Power E9 400W - da hab ich auch noch ne Frage zu:
Ich hab jetzt schon in einigen Threads viel negatives über BeQuiet Netzteile gelesen (jedoch nichts über die Lüfter). Viele meckern über die Qualität der Netzteile, die angeblich in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen ist. Auf der anderen Seite liest man generell über das E9 fast nur gutes. Jetzt bin ich hin- und hergerissen :( Eigentlich wollte ich das BeQuiet Netzteil schon haben. Aber jetzt stell ich mir/euch(^^) die Frage: Soll ich lieber mehr Geld für ein Enermax oder Seasonic ausgeben, oder tuts das BeQuiet auch? Will schon qualitativ einwandfreie Hardware haben und wenn das E9 400W nicht das Gelbe vom Ei ist, geb ich da auch gern noch mehr Geld aus. Was meint ihr?

Schöner Gruß und wie immer danke für eure Hilfe, :)
Sebi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab noch ne Frage zur GT 640: Im Datenblatt steht "350W power supply recommended". Reicht da das BeQuiet Straight Power E9 400W aus? Also verbrauchen tut die GT 640 ja viel weniger, aber wenn 350 W empfohlen sind, sollte ich dann noch mehr Luft nach oben haben? Nicht oder? Das E9 400W ist doch mehr als ausreichend?

ähm, wieso sollte das 400er da nicht reichen?
verstehe deine frage da nicht... 400 ist größer als 350.
mit dem 400er kannst du sogar eine gtx680 betreiben!


Apropos BeQuiet Straight Power E9 400W - da hab ich auch noch ne Frage zu:
Ich hab jetzt schon in einigen Threads viel negatives über BeQuiet Netzteile gelesen (jedoch nichts über die Lüfter). Viele meckern über die Qualität der Netzteile, die angeblich in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen ist. Auf der anderen Seite liest man generell über das E9 fast nur gutes. Jetzt bin ich hin- und hergerissen Eigentlich wollte ich das BeQuiet Netzteil schon haben. Aber jetzt stell ich mir/euch(^^) die Frage: Soll ich lieber mehr Geld für ein Enermax oder Seasonic ausgeben, oder tuts das BeQuiet auch? Will schon qualitativ einwandfreie Hardware haben und wenn das E9 400W nicht das Gelbe vom Ei ist, geb ich da auch gern noch mehr Geld aus. Was meint ihr?

lass mich raten, das negative bezieht sich ausnahmslos auf alte serien?!
da muss man nämlich unterscheiden.
in der vergangenheit gab es mit ein paar serien probleme (e5, p6/7), aber das hat mit den aktuellen netzteilen nichts zu tun.
die qualität ist auf gutem niveau und die 5 jahre garantie kommunizieren das auch.
ausserdem wirst du kein aktives netzteil finden was leiser ist als dieses.
 
Schon klar dass es größer ist ^^ Aber wollte nur nochmal nachfragen, ob ich nicht noch ein bisschen mehr Luft nach oben lassen sollte ;) Aber schön, dass es mehr als ausreichend ist :)
Alles klar, dann wirds das E9 auch werden, 5 Jahre Garantie ist ja auch wirklich viel.

Danke für deine Einschätzung :)

Schöner Gruß
Sebi
 
ah so war es gemeint, jetzt verstehe ich :d
ne ne, da musst du nicht noch größer dimensionieren.
bei deiner konfig würdest du sogar mit 300 watt auskommen ;)

das e9 400 ist aber schon ein ganz feines netzteil.
 
Noch mal zur HDD, wenn es wirklich ein leiser Officerechner werden soll, dann würde ich, wie in schon in Post #2 angesprochen, eine Festplatte mit 5400rpm nehmen, da die wichtigen Programme nebst Betriebssystem auf der SSD installiert werden und die Festplatte nur der Datenspeicherung dient.
 
wenn da nur daten liegen, eine durchaus sinnige idee.
da könnte man dann auch über eine 2,5" hdd nachdenken, die sind nochmal etwas leiser.
 
ah so war es gemeint, jetzt verstehe ich :d
ne ne, da musst du nicht noch größer dimensionieren.
bei deiner konfig würdest du sogar mit 300 watt auskommen ;)

das e9 400 ist aber schon ein ganz feines netzteil.

Und deswegen kommt das auch rein ;)

Zur HDD: Jaah das überlegen wir auch, aber hab ich da nicht einiges an Leistungseinbußen mit SATA3, wenn ich von 7200 auf 5400 Umdrehungen runtergeh? Die Seagate Barracuda soll ja ne anständige Platte sein und bzgl Kühlung/Dämmung nehmen wir ja das HDD-Gehäuse dazu. Ist die dann nicht leise genug?
Die 2 TB Platte wird als Mastersicherung dienen, von der aus über USB 2.0/3.0 alle Ersatzsicherungen auf mehreren externen Festplatten gemacht werden. Wenn ich da ne Sicherung über USB 3.0 auf ne externe Platte zieh, limitiert dann USB 3.0 noch vor der Geschwindigkeit der 5400er Platte, oder limitiert eher die langsamere interne wegen den 5400 Umdrehungen vor USB 3.0? Denn wenn die 5400er vor USB 3.0 limitiert, dann nehm ich auf alle Fälle die 7200er!

Schöner Gruß,
Sebi
 
Zuletzt bearbeitet:
Also SATA 3 schafft keine HDD die Mühen sich schon ab Sata 2 auszunutzen. Bei einem Datengrab macht das auch keinen großen Unterschied. Da man da ja eh nicht sooo häufig drauf zu greift.
 
Naja bei der Mastersicherung schon jeden Tag wenn ne Sicherung gemacht wird! Ich weiß dass die sich da abmühen mit der Geschwindigkeit, daher die Frage: Was limitiert zuerst? SATA3 @ 5400 U oder USB 3.0? Ich frag natürlich nicht nach theoretischen Werten, sondern nach praktischen Ergebnissen.

Schöner Gruß
Sebi
 
Also es wurde jetzt folgendermaßen bestellt (wir sind bei der 7200er Seagate geblieben):
Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Wir sind gespannt und hoffen, dass er noch nächste Woche kommt :d

Edit: BeQuiet Silent Wings und Scythe Kaze Master Flat Lüftersteuerung wurden bei Amazon bestellt.

Schöner Gruß,
Sebi
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh