PC dauerhaft in Bootloop

Zapya

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
11.05.2020
Beiträge
12
Hallo zusammen,

ich habe eine Problem und hoffe hier Hilfe zu erhalten.
Ich habe mir ein neues System zusammengebaut (als Arbeits-PC), teilweise aus gebrauchten Teilen.
Jedes mal, wenn ich Windows 11 neu installiere, stürzt der PC ab und befindet sich in einer nicht reperablen Boot-Dauerschleife.
Folgendes System ist verbaut:

BeQuiet Pure Power 400W Netzteil
Asus Tuf Gaming B450 Plus II (neu gekauft)
Ryzen 5 3600 (gebraucht gekauft)
2x8 Corsair Vengaence LPX (aus altem PC)
M2 512GB Samsung (aus altem Laptop)
GTX 1050ti (gebraucht gekauft)

Ich konnte bereits folgendes ausschließen:
- Netzteil getauscht
- Ram geprüft mit MemTest

Könnt ihr mir weiterhelfen?

Ich habe zu allererst das neuste (stabile) Bios aufgespielt. Da der PC dann aber nicht neustarten wollte (nur über herunterfahren), habe ich das neuste Bios (Beta) aufgespielt.
Ich kann also kein neueres Bios aufspielen, nur zurück, falls das möglich ist.

Gibt es eine Möglichkeit das fehlerhafte Teil ausfindig zu machen, ohne die Teile auszutauschen?
Ich müsste mir sonst ein weiteres Mainboard, eine CPU und eine Grafikkarte kaufen. Eine weiter SSD hätte ich da, vermute aber nicht, dass es daran liegt.

Bin für jede Hilfe dankbar.

Viele Grüße
Simon
 
Die Image auf dem USB Stick könnte fehlerhaft sein. Hast du diese mit Rufus oder Media Tool vorbereitet? Eventuell mal Linux zum Testen aufspielen. CSM ist ausgeschaltet? Wie hast du das BIOS draufsgespielt. Im BIOS selbst oder mit einer Flashtaste? Passiert der Bootloop bei einer Windows 11 Installation oder nachdem du Windows installiert hast und auf dem Desktop bist und arbeitest?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte ich auch schon überlegt, allerdings habe ich mit dem gleichen Stick meinen alten Laptop aufgesetzt und der läuft, also spricht das ja eigentlich für einen funktionierendes Image...
 
bios default einstellungen mal geladen?
Ja, musste jedoch das CSM ausstellen, weil er sonst nur komisch gebootet hat.

Sagen wir mal so hängt sich der Rechner auch im BIOS auf oder es kommt zum bootloop dann wäre es das Mainboard oder die CPU :d
Das ist mir auch schon aufgefallen, er hängt sich tatsächlich erst in Windows selbst auf, nie im Bios... Also bleibt mir nur die CPU + Mainboard zu tauschen?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Die Image auf dem USB Stick könnte fehlerhaft sein. Hast du diese mit Rufus oder Media Tool vorbereitet? Eventuell mal Linux zum Testen aufspielen. CSM ist ausgeschaltet? Wie hast du das BIOS draufsgespielt. Im BIOS selbst oder mit einer Flashtaste? Passiert der Bootloop bei einer Windows 11 Installation oder nachdem du Windows installiert hast und auf dem Desktop bist und arbeitest?

Habs jetzt grad nochmal zu Testzwecken laufen mit einem neuen Image. Bootloop erst nach der Installation wenn ich im Desktop bin... CSM ist ausgeschaltet! Bios hab ich im Bios selbst geupdatet (mit dem Asus Tool).
Update:
Ist während der Installation abegestürzt und wieder in der Bootschleife.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bootloop erst nach der Installation wenn ich im Desktop bin...
Also im Windows, der Windows wurde geladen? Dann ist es keine Startschleife, sondern Absturz.
Ich habe zu allererst das neuste (stabile) Bios aufgespielt. Da der PC dann aber nicht neustarten wollte (nur über herunterfahren), habe ich das neuste Bios (Beta) aufgespielt.
Ich kann also kein neueres Bios aufspielen, nur zurück, falls das möglich ist.
Das verstehe ich gar nicht. Sowas hat mit Bios nichts zu tun. Zumal, wenn es schiefläuft, ist das MB defekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bisher kam der Absturz immer, nachdem ich Windows installiert habe und ab dann immer in Bootschleife, d.h. Windows konnte nicht mehr geladen werden.
Beim letzten Versuch ist er sogar bei der Windows Installation abgestürzt.
Was meinst du genau mit "schief läuft"? Ich hab ja nur die neuste Version drauf gespielt...
 
Beim Bios Update. Dann ist das MB tot. Der Rechner funktioniert offensichtlich, also wird der Fehler an der Software liegen. Probiere stattdessen Windows 10 zu installieren.

ps: ein Rom zu bespielen ist nicht das Gleiche wie Treiber zu installieren. Beim Letzteren reicht notfalls eine Neuinstallation. Im ersten Fall ist das MB defekt und der Chip müsste ausgetauscht werden. Reicht, wenn der Strom ausgeht oder der Rechner sich aufhängt oder neu startet, noch bevor der Aufspielprozess zu Ende war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, musste jedoch das CSM ausstellen, weil er sonst nur komisch gebootet hat.
ja aber was meinst du mit "komisch"
du könntest mal dein usb mit rufus erstellen und dort alle möglichen sachen raushaken
 
Ja, musste jedoch das CSM ausstellen, weil er sonst nur komisch gebootet hat.
Das könnte das Problem sein.
Uefi Boot muss an sein.

Die Windows SSD muss vollständig gelöscht werden (alle Partitionen auch die versteckten) es darf keine MBR Partition mehr auf der SSD vorhanden sein, der Partitionierungsstil muss auf allen Partitionen GPT sein.

Die SSD löscht man am besten bei der Benutzerdefinierten Windows 11 Installation, alle anderen Laufwerke abklemmen, weil Windows Boot Partitionen von anderen Laufwerken weiter verwendet und das verursacht auf jeden Fall Probleme.

windows-11-jpg.1112708

Den USB Stick mit Rufus erstellen, damit gibt es am wenigsten Problem.
rufus_einstellung-jpg.1112709


Die Windows Aktivierung kannst du mit der gatherosstate.exe (rechte Maustaste als Admin ausführen) sichern, das funktioniert mit Windows 7, 8.1, 10 und 11, und das neu installierte Windows 11 über das GenuineTicket.xml aktivieren.
Du musst selbstverständlich die gleiche Windows 11 Version installieren, wenn du die Home Version installiert hast, kannst du nicht die Pro Version aktivieren, sondern nur die Home Version.

windows-aktivierung-sichern-jpg.1112710

Edit:
M2 512GB Samsung (aus altem Laptop)

Welche Samsung M.2 SSD ist das, hat die M.2 SSD OEM Firmware vom Laptop Hersteller installiert?
M.2 SATA SSD´s z.B. funktionieren nicht in allen M.2 Slots, beim ASUS TUF Gaming B450-Plus II laut Bild unten funktionieren SATA M.2 SSD Laufwerke nur in M.2 Slot 1, in M.2 Slot 2 sind nur PCIe M.2 Laufwerke kompatibel.

Manchmal befindet sich auch eine SSD Firmware vom Notebook Hersteller auf der M.2 SSD (OEM Firmware), die M.2 SSD ist dann oft nicht mit anderen Mainboards kompatibel.
M.2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schonmal für so viel Hilfe, echt großartig dieses Forum!

Also SSD konnte ich ausschließen, gleiches Fehlerbild bei 2 weiteren SSDs.
Auch die Bios Default Settings haben nichts verändert.

Mittlerweile läd er nun nicht mal mehr vom USB Stick, das heißt ich komme noch nicht mal mehr dazu, die Windows Installation durchzuführen.
Jedes mal sobald der blaue Bildschirm für die Win11 Installation erscheint, stürzt er ab und startet neu in Schleife...

Bleibt mir nun also nur noch die CPU zu tauschen. Wenn es das nicht ist, muss es das Mainboard sein, richtig?
 
Alternativ mal z.B. ein Linux Live booten, z.B. Linux Mint... kannst du komplett vom USB Stick booten. Linux kommt mit schweren Hardwarefehlern oft besser klar und könnte zumindest beim Boot eine Fehlermeldung bringen, die etwas mehr Licht ins Dunkel bringt.
 
Alternativ mal z.B. ein Linux Live booten, z.B. Linux Mint... kannst du komplett vom USB Stick booten. Linux kommt mit schweren Hardwarefehlern oft besser klar und könnte zumindest beim Boot eine Fehlermeldung bringen, die etwas mehr Licht ins Dunkel bringt.
Hatte hier grad einen Linux (Mint) Stick liegen.
Der bootet erstmal ohne Probleme. Bin hier im Desktop.
Doch wie kann ich hier nun den Fehler genauer eingrenzen?
 
  • Danke
Reaktionen: ubi
So,
hab ne neue CPU eingebaut, doch leider immer der gleiche Ablauf:
Ich boote, gehe ins Bios und starte vom Stick, blauer Windows-Installationsbildschirm und direkt der Absturz mit anschließendem Neustart.
Also Cpu ist nicht defekt.
Muss es nun das Mainboard sein? Es ist nagelneu gewesen. Weiß echt nicht weiter...
 
Also, wenn bei dir Linux Mint ohne Probleme bootet, aber Windows von dir erzeugten USB-Stick nicht, dann liegt dein Problem vermutlich eher am Windows-ISO, die du auf dein Stick heruntergeladen hast, bzw. an der Installationsmedium (Stick) bzw. Installationsumgebung, die du auf Stick erzeugt hast. Denn, wenn dein Hardware defekt wäre, dann hättest du auch kein Boot mit Linux hinbekommen.

Sprich am besten dein Stick nochmal komplett bestücken bzw. einen anderen Stick nehmen und alles nochmal neu machen.
 
Mal testweise Windows To Go erstellen ("Live" Windows system auf USB stick). Frisches ISO runterladen dafür. Wenn der bootet, liegt es an deinem Installer. Crasht der auch, ist es evtl. ein spezifischer Treiber... mal das System komplett nackt machen, 1 RAM Stick, CPU, SSD, keine Graka (iGPU Anschluss am MB benutzen), keine sonstige Hardware dran (natürlich Netzteil).
 
Also, wenn bei dir Linux Mint ohne Probleme bootet, aber Windows von dir erzeugten USB-Stick nicht, dann liegt dein Problem vermutlich eher am Windows-ISO, die du auf dein Stick heruntergeladen hast, bzw. an der Installationsmedium (Stick) bzw. Installationsumgebung, die du auf Stick erzeugt hast. Denn, wenn dein Hardware defekt wäre, dann hättest du auch kein Boot mit Linux hinbekommen.

Sprich am besten dein Stick nochmal komplett bestücken bzw. einen anderen Stick nehmen und alles nochmal neu machen.
Das ist ja schon das zweite ISO, was ich drauf gespielt habe. Anfangs hat er ja sogar noch installiert, ist dann aber nach der Installation mitten im laufenden Windows System abgestürzt. Jetzt schafft er es noch nicht mal mehr zu installieren. Also kann es ja eigentlich nicht da ISO sein.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Mal testweise Windows To Go erstellen ("Live" Windows system auf USB stick). Frisches ISO runterladen dafür. Wenn der bootet, liegt es an deinem Installer. Crasht der auch, ist es evtl. ein spezifischer Treiber... mal das System komplett nackt machen, 1 RAM Stick, CPU, SSD, keine Graka (iGPU Anschluss am MB benutzen), keine sonstige Hardware dran (natürlich Netzteil).
Das mit dem Windows to Go werde ich mal ausprobieren. Ohne Grafikkarte geht nicht, da die CPU keine Grafik onboard hat... Ansonsten ist auch wirklich nix dran, außer ssd und 1 RAM Riegel.
 
Hast du noch eine andere SSD? Falls es vom Stick geht, könnte die SSD noch das Problem sein. Nicht nur, dass es mal Probleme mit bestimmten SSD Chipsätzen und Windows gab, aber auch, dass die SSD evtl. fehlerhaft ist. Dafür könnte sprechen, dass er mittlerweile nicht mal mehr die Installation zum laufen kriegt.
Und hast du den anderen RAM Stick mal probiert statt den, der aktuell drin ist?
 
Kaufe dir einen neuen USB-Stick, am besten von SANDISK. Es wird aller Wahrscheinlichkeit am Stick liegen. Ich habe hier auch so einen Kandidaten liegen. Installiert auf 2 Rechnern ohne Probleme auf dem 3. nicht.
Intenso, HAMA und wie die ganzen Resteramp-Sticks heißen, machen gerne genau diese Probleme. Da Linux läuft und Windows nicht, wird hier der Fehler liegen. Deine Hardware ist jedenfalls zu 99% nicht defekt.
 
Schau mal nach ob dein MB nicht irgendwo das Tray berührt. Ich würde das MB einmal aus und wieder einbauen.
Klingt verrückt, hat mir aber schon geholfen. INsbesondere wenn ne Backplate auf dem Tray hängt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh