Passende CPU inkl. iGPU für Office-PC 600€

tpra

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
03.04.2021
Beiträge
13
Hallo,

ich soll für eine Bekannte einen Office-PC für ca. 600€ bauen, der für die nächsten Jahre zuverlässig Surfen, Videos schauen, Office, Email und evtl. etwas Bildbearbeitung ermöglicht. Eine extra Grafikkarte soll daher nicht verbaut werden.

Bei der CPU-Auswahl hatte ich zunächst an einen Ryzen 7 5700G oder einen i3 14100 oder i5 14400 gedacht. Nachdem ich mir die aktuellen Preise angeschaut habe

Ryzen 7 5700G - ca. 135€
i3 14100 - ca. 135€
i5 14400 - ca. 190€
i5 14600K - ca. 170€

frage ich mich, ob nicht ein i5 14600K die sinnvollere Wahl wäre, da dieser doch wesentlich mehr Leistung für das gleiche Geld bietet.

Ich verstehe auch nicht, warum der 14600K günstiger ist als der 14600 (268€), der 14500 (235€) und der 14400 (190€).

Gibt es etwas, das gegen den 14600K spricht oder welche APU/Mainboard-Kombi bis ca. 300€ maximal würdet ihr für einen Office-PC 600€ wählen?

Vielen Dank für eure Antworten!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hast du DDR4 RAM den du recyclen möchtest?

Ansonsten würde ich keinesfalls mehr zu einem Sockel AM4 Ryzen greifen, und zu einem Sockel 1700 Core i auch nur dann wenn man einen relativ leistungsstarken Gaming- oder Workload-Prozessor sucht aber einem die aktuellen Ryzen und Core Ultra zu teuer sind.

Aber in dem Fall wäre ich entweder für den Ryzen 8600G für Sockel AM5 für ca. 170€ ( https://www.guenstiger.de/Produkt/AMD/Ryzen_5_8600G_Boxed.html ) oder den Core Ultra 5 225 für Sockel 1851 für ca. 185€ ( https://www.guenstiger.de/Produkt/Intel/Core_Ultra_5_225_Boxed.html )

Deren iGPUs sind nicht schlecht und sollten für diese Zwecke erstmal locker reichen. Trotzdem würde ich das Netzteil aber so auslegen das du jederzeit eine Grafikkarte nachrüsten könntest. Zwischen billigsten 400W Netzteilen und 550-750W Netzteilen sind meistens nur so 10-40€ Unterschied.
 
Hast du DDR4 RAM den du recyclen möchtest?

Ansonsten würde ich keinesfalls mehr zu einem Sockel AM4 Ryzen greifen, und zu einem Sockel 1700 Core i auch nur dann wenn man einen relativ leistungsstarken Gaming- oder Workload-Prozessor sucht aber einem die aktuellen Ryzen und Core Ultra zu teuer sind.

Aber in dem Fall wäre ich entweder für den Ryzen 8600G für Sockel AM5 für ca. 170€ ( https://www.guenstiger.de/Produkt/AMD/Ryzen_5_8600G_Boxed.html ) oder den Core Ultra 5 225 für Sockel 1851 für ca. 185€ ( https://www.guenstiger.de/Produkt/Intel/Core_Ultra_5_225_Boxed.html )

Deren iGPUs sind nicht schlecht und sollten für diese Zwecke erstmal locker reichen. Trotzdem würde ich das Netzteil aber so auslegen das du jederzeit eine Grafikkarte nachrüsten könntest. Zwischen billigsten 400W Netzteilen und 550-750W Netzteilen sind meistens nur so 10-40€ Unterschied.

Danke für deine Antwort. Also RAM wird auch neu gekauft, je nach Mainboard DDR4 oder DDR5. Es geht schon um das Gesamtbudget von ca. 600€, daher sollten Mainboard und CPU insgesamt max. 300€ kosten. Aufrüstbarkeit ist nicht so wichtig, da das System so wie es gebaut wird über die nächsten Jahre seinen Dienst verrichten soll. Vom 8600G bin ich wegen des geringen Performance-Gewinns gegenüber dem 5700G bei höheren Kosten wieder fast abgekommen, weil auch die weiteren Komponenten wie RAM und Mainboard teurer werden würden.

Das Netzteil habe ich als erste Komponente gestern bestellt: Asus TUF 650W für 49,90€. Zwar nur Bronze zertifiziert, aber günstig zu haben.
 
Für ein Office Rechner würde ich einfach ein Mini Pc holen, da kriegst du alles mögliche von 150 bis 600€.
zB dieses
 
Das Netzteil geht voll in Ordnung. Wenn ich mal schnell auf Geizhals eine Konfiguration mache, dann komme ich incl. deinem bereits angeschafften Netzeil mit Ryzen 5 8600G ( https://geizhals.de/wishlists/4670198 ) auf gerademal ca. 497€ und mit Core 5 225 ( https://geizhals.de/wishlists/4670199 ) auf ca. 521€.

Kühler und Lüfter braucht man nicht unbedingt, den Kühler ist in der Boxed Packung und Lüfter sind schon beim Gehäuse dabei.

Mit dem verbleibenden Budget könntest du dir sogar sogar noch eine gebrauchte aber neuwertige Asus GeForce GTX 1650 Phoenix OC ( https://www.ebay.de/itm/205740057134 ) holen. Oder alternative eine neue Seagate SkyHawk 4 TB SATA HDD ( https://www.guenstiger.de/Produkt/Seagate/SkyHawk_4TB_ST4000VX016.html ) einbauen.
 
Das Netzteil geht voll in Ordnung. Wenn ich mal schnell auf Geizhals eine Konfiguration mache, dann komme ich incl. deinem bereits angeschafften Netzeil mit Ryzen 5 8600G ( https://geizhals.de/wishlists/4670198 ) auf gerademal ca. 497€ und mit Core 5 225 ( https://geizhals.de/wishlists/4670199 ) auf ca. 521€.

Kühler und Lüfter braucht man nicht unbedingt, den Kühler ist in der Boxed Packung und Lüfter sind schon beim Gehäuse dabei.

Mit dem verbleibenden Budget könntest du dir sogar sogar noch eine gebrauchte aber neuwertige Asus GeForce GTX 1650 Phoenix OC ( https://www.ebay.de/itm/205740057134 ) holen. Oder alternative eine neue Seagate SkyHawk 4 TB SATA HDD ( https://www.guenstiger.de/Produkt/Seagate/SkyHawk_4TB_ST4000VX016.html ) einbauen.

Vielen Dank für die Mühe, die du dir machst! Deine Konfigurationen sind auch beide absolut passend. Ich hatte nicht auf dem Schirm, dass es ein so günstiges B860-Board gibt. Wegen der Ausstattung des Boards müsste ich nochmals genauer hinschauen.

Das verbleibende Budget wird eher in eine größere SSD (2TB) gehen und evtl. einen extra CPU-Kühler. Eine Grafikkarte wird wirklich nicht benötigt.
 
Wenn nur kleine Grafikansprüche, dann gleich Laptop für das Geld.

Und vielleicht wird dein Thread verschoben in die PC-Zusammenstellung-Beratung.
 
Dann ist der 8600G also gesetzt? Gute Entscheidung, denn ein 5700G hat keinen nativen AV1-Dekoder. Der 14600K ist vermutlich so günstig, weil Intel ein Qualitätsproblem hatte. Deshalb liegen die leistungsstarken Core-CPUs der 13. und 14. Generation offenbar wie Blei in den Regalen. Anders sind die Schleuderpreise jedenfalls nicht zu erklären.

Danke dir für die Infos auch zum 14600K. Ich hatte ebenfalls das Qualitätsproblem als Grund für die günstigen Preise vermutet, war mir aber nicht sicher. Also es wird jetzt wohl doch ein System mit dem Core Ultra 5 225, auch wenn die Rechenleistung etwas geringer ist. Ich habe ein Gigabyte DS3H WIFI6E Mainboard für 99€ bestellt, so dass das Budget noch erfüllt wird.

Mit dem Gehäuse bin ich mir noch etwas unschlüssig. Ich hatte eigentlich das Pure Base 501 Airflow im Auge. Wenn es ein noch günstigeres, dezentes Gehäuse für den Office-Einsatz gibt, das USB A und USB C an der Front anbietet wäre das super.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wenn nur kleine Grafikansprüche, dann gleich Laptop für das Geld.

Und vielleicht wird dein Thread verschoben in die PC-Zusammenstellung-Beratung.

Ja, du hast recht mit dem Notebook. Würde ich wohl auch wählen, aber es gab speziell den Wunsch nach einem Desktop-PC wegen des größeren Bildschirms, der bereits vorhanden ist. Der daran betriebene PC ist alt und schafft Windows 11 nicht mehr. Linux ist auch keine Option.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anderer Ansatz: schau im Marktplatz nach einem gebrauchten Komplettrechner, ohne teure Grafik.
 
Ich würde dabei bleiben. Für den zurzeit aufgerufenen Preis von ca. 75 EUR wirst Du nichts Besseres finden. Die vorinstallierten PWM-Lüfter taugen was und lassen sich gut per Kurve im Bios auf leise konfigurieren.
Danke dir, ich habe das Gehäuse gerade bestellt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Anderer Ansatz: schau im Marktplatz nach einem gebrauchten Komplettrechner, ohne teure Grafik.
Danke für deine Idee, aber ich habe jetzt schon einige Komponenten bestellt. Ich denke, das wird schon gut werden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh