P8B75-M: Modi der Sata-Ports einzeln einstellbar?

gesi

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
23.11.2012
Beiträge
86
Hallo,

ich plane eine Hardware-Neuanschaffung. Es soll das Asus-Board P8B75-M zum Einsatz kommen. Systemplatte wird eine SSD, die ich gerne im AHCI-Modus betreiben möchte, da ich ein UEFI-Dualboot (Win7 und Ubuntu) einrichten möchte. Nun habe ich noch zwei ältere optische Laufwerke mit PATA-Anschluss. Diese sind nach meinem Empfinden noch so gut, dass ich sie gerne weiterverweden möchte. Das neue Board hat ja nun nur noch SATA-Anschlüsse, sodass meine Idee ist, die optischen Laufwerke per Konverter (Digitus DS-33150) an SATA anzuschließen. Nun weiß ich bereits von Digitus, dass zwingend der IDE-Modus erforderlich ist, da sonst die Laufwerke nicht funktionieren würden. Meine Frage lautet nun:

Kann ich die SSD am ersten Sata-Port im AHCI-Modus betreiben und gleichzeitig die anderen SATA-Ports im IDE-Modus? Kann man also die Betriebsmodi der einzelnen Sata-Ports getrennt voneinander einstellen?

Vielen Dank und beste Grüße
Christoph
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo,

vielen Dank für die Antwort. Ich habe mir die entsprechenden Boards von ASRock einmal angesehen und das B75Pro3M scheint genau das zu sein, was ich suche. Etwas günstiger als das Asus ist es obendrein. Leider konnte ich noch nicht so viel über das Uefi des ASRock in Erfahrung bringen, aber ich nehme mal an, dass man auch hier wie bei Asus ein Bootmenü hat, in dem man auswählen kann, welches Betriebssystem man starten möchte, ja?

Viele Grüße
Christoph
 
Moin,

geh doch mal zur AsRock-Seite und lad dir das Handbuch runter. ;) Zu der Option kann ich aus dem Stehgreif nichts sagen, aber beim Dualboot kann man doch einfach den Ubuuntu Bootloder verwenden, wenn ich mich nicht irre. Der Bootet dann Ubuutu oder leitet zu Windows weiter. Du kannst natürlich bei AsRock wie bei allen Mainboards die Bootprioritäten verwalten, sprich welches Laufwerk zuerst angesprochen werden soll. :)
 
Hallo,

das Handbuch habe ich natuerlich sofort studiert, aber wie so oft, wenn es um bestimmte Details geht, ist es nicht auskunftsfaehig. Beim Asus-Board habe ich es durch google und youtube herausgefunden, beim ASRock finde ich zum UEFI-Dualboot leider nichts. Dass ich auch den Grub verwenden kann, weiss ich. So habe ich mein System im Moment auch eingerichtet, dabei handelt es sich allerdings um ganz ein altes System, also alles im Bios-Modus, kein UEFI, kein AHCI, keine GPT.
Bei meinem neuen Computer wollte ich gerne die Funktionen der neuen Technik auch benutzen und wenn es mittlerweilse durch UEFI einen quasi in der Hardware verankerten Bootloader gibt, der verschiedene Betriebssysteme erkennen und starten kann, wuerde ich den gern benutzen. Als positiver Nebeneffekt dabei waere auch noch zu nennen, dass es kein automatisches Boot-Menue mit Timer gibt, wie etwa der Grub, sondern dass nach dem Einschalten der Computer sofort das priorisierte BS startet und nur bei bedarf, also einem Tastendruck zur rechten Zeit, ein Auswahlmenue erscheint.
Meine Verunsicherung, ob das UEFI des ASRock-Boards dies eben so kann wie das Asus-Board, kommt daher, dass ich gelesen habe, dass die verschiedenen Mainboard-Hersteller z.T. ganz eigene Wege bei der Umsetzung der UEFI-Spezifikationen gehen und so je nach Hersteller unterschiedliche Funktionalitaeten vorhanden sind.

Viele Gruesse
Christoph
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh