Organische Speicher

w00x

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.12.2009
Beiträge
2
Sers,

ich hab da ein Problem mit der Technologie der organischen Speicher.

Die Frage bezieht sich auf folgendem Link, welcher von organischen Speicher noch nix gehört hat.

http://www.heise.de/ct/artikel/Terabytes-in-Plastikfolie-286126.html

Meine Frage ist recht kurz, würde mir aber um einiges weiterhelfen.

Was genau ist eine passiv-matrix? Eine Matrix die licht ausstrahlen kann?
Wie genau kann man das verstehen?

Vielen Dank im vorraus :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Eh^^

wasn hier los? Ich versteh die hälfte des Forums hier nicht und ihr könnt mir bei so ner simplen Frage nicht weiterhelfen?

Irgendeiner muss des doch wissen - bitte?^^
 
Scheinen sich einfach nicht viele mit auszukennen ;)

@ISO-Light: Ich hoffe du hast aufs Datum geachtet, ich meine 11 Jahre später ist von der Massenproduktion noch nicht viel zu sehen :)
 
das ist wie mit Duke 4-ever *ähm* 4-never ... aber nächstes jahr - da kommt's dann ganz bestimmt :lol:

und 2012 geht die Welt unter ... also eh alles egal ;)

also so weit ... frohe Weihnachten :xmas:
 
Passiv-Matrix ist im Allgemeinen als Ansteuerverfahren für die Bildpunkte eines Bildschirms bekannt. Der Bildschirm ist dabei als Matrix aufgebaut, wobei ein Bildpunkt dann aktiv ist, wenn man an die zugehörige Zeile und die zugehörige Spalte eine Spannung anlegt. Bei Aktiv-Matrix wird die Spannung am jeweiligen Bildpunkt durch einen Transistor (z.B. Dünnfilmtransistor = TFT) gehalten.
 
Hab mir jetzt mal den Artikel durchgelesen.
So wie ich das verstehe, handelt es sich dabei um eine Erweiterung des OLED-Prinzips. Zum Schreiben sendet ein OLED-Panel Licht hoher Intensität aus und prägt Zustände in eine Proteinschicht ein. Zum Auslesen wird nur ein schwaches Licht vom OLED-Panel ausgesendet, eine fotoempfindliche Schicht dahinter registriert dann die Zustände in der Proteinschicht. Die Passiv-Matrix bezeichnet nur das Ansteuerverfahren und ist für das Speicherprinzip nebensächlich.
Es gibt auch noch die Möglichkeit, mit Lasern Informationen in Proteinschichten einzuprägen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh