[Sammelthread] NostalgieDeLuxx Bastelthread

Ist das etw. das man einer custom Win98 ISO hinzufügen kann und dann problemlos auf 2 TB kommt?

Werde das nicht unbedingt benötige. Löwenanteil ist Win XP. Unter Win 98 werde ich die 120GB eh nicht erreichen.
Man muss im Win98-Ordner die Win98_48.cab suchen und dort die esdi_506.pdr gegen eine gepatchte Variante ersetzen. WinXP ohne SP hatte aber auch ein 128GB-Limit, welches erst mit SP1 behoben wurde. War damals lustig, als ich erst Win98 auf eine 2TB-Platte installiert hab und hinterher XP. Bei Win98 war alles IO, bei XP musste erst das SP1 drauf, bevor es mir sonst Daten zerschossen hat.

-----

Kann mir wer was zu den inneren Werten des folgenden Kondensators erzählen?

WP_20250120_13_18_40_Pro.jpg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das sollte ein Fujitsu FPCAP Polymer sein. ESR7 und 5K Ripple wenn ich mich nicht täusche.
 
ESR7 und 5K Ripple wenn ich mich nicht täusche.

Soweit ich weiß gab es die ESR7 nur als SU Spezifikation. Demnach könnten das hier vielleicht eher ESR5 und 6630mA Ripple sein.

Auf jeden Fall: verdammt straffe Biester.

Warum wurden die ausgebaut, was stimmt mit denen nicht? Von denen kenne ich bisher nur feuchtigkeitsinduzierte Schäden, keine nennenswerten Degenerationen oder kritische Defekte.
 
Danke dir! Das U in der Beschriftung hat tatsächlich getriggert. 😅
 
Warum wurden die ausgebaut, was stimmt mit denen nicht?
Zuerst wars die Neugier, weil 2 von denen in einer neueren Boardrevision 3 der üblichen 3.300µF 6,3V MBZ ersetzen. Hätte dann nämlich gleich auf gebrauchte Polys mit 2,5V umgebaut. Aber auch so wars gut die rauszuholen, weil die haben nur noch eine ESR von 20 bzw 50. Kapazität ist aber IO bzw. leicht erhöht auf 840µF bzw. 920µF.
 
Ich überlege mir ein einfaches "Labornetzteil" zuzulegen. Ich dachte an 30V 10A um z.b. Geräte prüfen zu können auf Funktion wenn das Netzteil fehlt oder halt auch diese laden zu können. Außerdem zum galvanisieren und ganz viel später vielleicht auch zur Fehleranalyse bei PCBs um langsam die Spannung erhöhen zu können.

Ich dachte an sowas:
Labornetzteil, Jesverty Labornetzteil DC Regelbar Netzgerät(30 V, 10 A) mit hochpräzisem 4-stelligem LED-Display, 5 V/2 A USB-Port-Testleitungsausgang, grobe und feine Einstellungen SPS-3010N https://amzn.eu/d/311MjYz

Hat da jemand erfahrungen oder bessere Ideen ?
Dieses ist gerade im Angebot für ~81€, kann am PC geupdated und die Zusatztasten mit Festspannungen programmiert werden.
Die erste Version hat wohl einen ungeregelten Lüfter und ist daher laut, mal sehen was ich erwische. Sonst scheint das für das Geld gut zu taugen
 
Mal noch eine andere Frage. Kennt sich wer mit so alten Geräte wie dem IBM 5170 aus?
Hab da einen hier aber dem fehlen alle Karten, also keine GPU und IDE Kontroller Karte verbaut.

Anschlüsse die das Board hat sind wohl ISA (8 Bit und 16?)
CPU 286er mit 6MHz

Kann ich da jede ISA GPU und IDE Karte verbauen um nen Bild zu bekommen und ne Festplatte anzuschließen oder nur bestimmte? Wie war das früher so?
 

Anhänge

  • 20250121_145916.jpg
    20250121_145916.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 50
Leider nein. Es gibt wohl aber gemoddete BIOS-Versionen für die alten Kisten.

Mehr dazu
 
Leider nein. Es gibt wohl aber gemoddete BIOS-Versionen für die alten Kisten.

Mehr dazu
Oh Mist...
Also rumprobieren ob man was im Bestand hat. Ansonsten kann ich den wegstellen :/
Seh gerade auch dass ich mich beim Thema MS DOS Installation wohl auch noch schlau machen muss. Nix mit mal eben schnell MS DOS installieren :S
 
Weiß jemand was der Unterschied zwischen dem Soundblaster Live 5.1 SB0060 und SB0100 ist? Beides Live 5.1
Ich lese als was von OEM Produkten usw. Der Chip selbst ist leicht unterschiedlich. Einmal EMU10K1-SEF und EMU10K1-SFF
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hab jetzt wie blöd nochmal gesucht aber ich finde zum teufel nix!
Habe beider Karten nun mal verglichen und 2 Unterschiede sind aufgefallen.
Was ist das für ein Unterschied am PCI Anschluss und was für Auswirkungen hat der? Hat wohl was mit 5V und 3,3V zu tun wobei ich beim schnellen drüberlinsen nur Boards mit dem 5V PCI der SB0060 habe
Screenshot 2025-01-22 152613.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind einmal die Gen.3 der SB Live! und wie du schon sagtest, hat Creative auf OEM- und Distributor-Wünsche reagiert.

PCI 3.3v vs. 5v ist bspw. ein Merkmal. Das andere ist das fehlende "5.1", obwohl es eine 5.1 ist.
 
Das sind einmal die Gen.3 der SB Live! und wie du schon sagtest, hat Creative auf OEM- und Distributor-Wünsche reagiert.

PCI 3.3v vs. 5v ist bspw. ein Merkmal. Das andere ist das fehlende "5.1", obwohl es eine 5.1 ist.
Interessant ja. Welche wünsche waren das? Der Schriftzug?
Auf ebay habe ich auch SB0060 gesehen wo das 5.1 oben im Eck steht.
Ich bin super verwirrt. Welch ist denn nun zu bevorzugen gerade wenns um Treiberkompatibilität mit möglichst keinem OEM Treiber geht und bzgl. Dual Boot Win 98SE und XP?
Und natürlich mit möglichst vielen Features wie EAX etc.

Ok der zusätzliche AMS1117 ist ein Spannungsregler. U.a. für 5V und 3,3V (5V->3,3V?). Vermutlich wegen dem Universal PCI 5V und 3,3V. Vielleicht ist der EMU10K1-SEF dann einfach nur die 3,3V Version und der EMU10K1-SFF die 5V Version?
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte durchaus schlimmer sein, als gedacht:


Das liest sich fast so, als hätte Creative OEM-Chips produziert, für die die OEMs zuständig waren. Vollkatastrophe. Ich weiß schon, warum ich eine originale CT4620 nutze. :fresse:
Ja, aber die SB0060 und SB0100 sollen wohl mit den Creative Treibern funktionieren.
Dem sein Video und Website waren hilfreich.

Dennoch ich blick immer noch nicht so richtig durch was nun OEM karten waren und obs überhaupt nen Unterschied macht wenn beide SB0060 und SB0100 eh supportet werden.
Mir scheint da was mit dem PCI zu sein eben von 5V auf Universal und 3,3V Support. Aber sonst kp. ggf iwelche Verbesserungen um Chip von der SB0100. Ich finde nix. Die Datasheetlinks zu den EMUs haben auch nimmer funktioniert.
Das YT und diese Links waren so das hilfreichste was ich bisher gefunden habe:
 
Ich kann auch keine Unterschiede finden, außer dass der eine in dem Forum die Treiber nicht installieren konnte. Das liegt aber auch ganz oft am Anwender. :fresse2:

Ich sehe tatsächlich nur die Spannungsversorgung mit den zwei PCI-Kerben als eklatanten Unterschied...
 
Ja sag mal, was hast du denn mit LGA2011-3 vor?
 
Ist mir so zugeflogen. Und da es noch funktioniert, hat sich auch die Reparatur gelohnt. Was ich damit mache? Keine Ahnung. Höchstens als Testboard für 2011er-Prozessoren in den Schrank stellen. Oder irgendwann weiterverschärbeln.
 
Hatte schon mal wer das Problem dass ihm ne Geforce 6600 GT AGP nachm Herunterfahren einfach gestorben ist?
Windows XP per Shutdown button heruntergefahren dann direkt wieder gestartet und jetzt kein Bild mehr. Auch auf einem anderen Board kein Bild mehr.
HSI Bride Chip und GPU werden noch warm... aber halt einfach kein Bild
 
Auf beiden Bildausgängen?

Wie sehen die Caps aus?

Die 6600GT hat gerne Fake-Poly-Caps. Die öffnen sich auch mal nach unten und im schlimmsten Fall laufen die aus...

Btw. welche 6600GT?
 
Hatte schon mal wer das Problem dass ihm ne Geforce 6600 GT AGP nachm Herunterfahren einfach gestorben ist?
Windows XP per Shutdown button heruntergefahren dann direkt wieder gestartet und jetzt kein Bild mehr. Auch auf einem anderen Board kein Bild mehr.
HSI Bride Chip und GPU werden noch warm... aber halt einfach kein Bild
Selbes Problem habe ich mit einer HD3850 AGP. Lief erst durch den Benchmarkt und beim nächsten mal Hochfahren kein Bild mehr.
Hat dein Testboard einen Recap?
 
Ne Gigabyte 6600GT, Ja auf beiden VGA und DVI, Mainboard zeigt kein Fehlercode.
Finde es nur so ultra komisch das gerade eben noch Windows XP nach der Installation alles super angezeigt wurde und nur wegen einem Herunterfahren dann plötzlich nix mehr geht....?
Werde mal die Caps ablöten. Die sehen zwar noch alle gut aus aber ggf ist es das... Hab die Karte erst gerade gekauft. Wäre doof da der Kram alles so teuer geworden ist :/

Beide Mainboards habe kein Recap. Caps sehen auch gut aus. Ne andere Karte funktioniert aber auf beiden Boards

Die Karte hier:
 
Zur Not inspiziere mal die Karte unter der Lupe. Falls iwo ein Bauteil oder eine Leitung durchgegangen ist...
 
Hmm was könnte es eigentlich sein?
Gab es als Probleme bei den Bridge Chips?

Nichts zu sehen an der Karte :(
 

Anhänge

  • 20250201_125035.jpg
    20250201_125035.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 45
  • 20250201_125042.jpg
    20250201_125042.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 44
Zuletzt bearbeitet:
Hab jetzt alle Elkos runter. Die Alu Caps nicht. Die sehen gut aus.
Bis auf den lilanen Sanyo wo ich nicht weiß was für ein Wert der haben sollte hat der Kapazität Tester alle noch auf gut getestet.

Weiß wer was der Elko hier für'n Wert hat? 510? 72?

Was sind die uF und Volt? Der Tester misst knapp 700uF
 

Anhänge

  • 20250201_134839.jpg
    20250201_134839.jpg
    1 MB · Aufrufe: 40
  • 20250201_134831.jpg
    20250201_134831.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 47
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh