GreatCornholio
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 25.10.2006
- Beiträge
- 763
Hallo!
Da mein Server langsam aber sicher aus allen Nähten platzt, und ein Kumpel von mir günstig an Festplatten kommt, hab ich mir mal Gedanken wegen einer Aufrüstung gemacht.
Momentan sieht die Konfiguration des Servers folgendermaßen aus:
Gehäuse: Sharkoon Rebel9
Mainboard: Gigabyte GA-MA69G-S3H
Sys-Platte: 80GB Samsung IDE
Daten: 3 x 120GB Samsung SV1203N IDE im RAID 5 an einem Promise SuperTRAK 100
OS: OpenSuSE 10.3
Dort werden zur Zeit eigentlich nur wichtige Daten gesichert (neben anderen Diensten), für alles ist ja kein Platz...
Ihr seht also, Aufrüstung tut Not...
Geplant ist folgendes:
Das RAID fliegt raus, und es kommt eine (oder zwei) TB-Platten als Datenhalde rein.
Dazu noch eine als Backup-Laufwerk im Wechselrahmen.
Dann kann ich vieles von meinem Arbeitsrechner auf den Server auslagern, und dort ein anständiges Backup-Konzept einrichten.
Bacula sieht ziemlich interessant aus, damit werd ich mich mal näher befassen.
Das sollte doch so weit in Ordnung gehen, oder gibts hierzu noch Verbesserungsvorschläge?
Jetzt zu meinen eigentlichen Fragen:
- Die Backup-Platte soll ja nur zum Backup angesteckt und danach wieder entfernt werden. Funktioniert das Hot-Plugging problemlos unter Linux? Hat da schon irgendwer Erfahrungen gesammelt, vielleicht speziell mit meinem Board?
Denn jedes Mal den Server neu booten will ich auf keinen Fall...
- Damit nicht noch ein Externes Gehäuse rumliegt, soll die Backup-Platte in einen Wechselrahmen.
Am liebsten wäre mir ein trägerloses Modell, dann könnte ich ohne weitere Umbauarbeiten weitere Backup-Platten oder andere HDs anstecken. Lüfter sollte er keinen haben, die kleinen Modelle machen ja nur Radau. Dafür wäre eine offene Bauweise vorteilhaft, wegen dem Luftstrom durchs Gehäuse.
Eigentlich habe ich dabei an den Fantec MR-35SATA-A gedacht. Aber SATA ist ja eigentlich nur für 50 Steckzyklen spezifiziert, das könnte schnell Probleme geben...
Dann bin ich auf den RaidSonic Icy Box IB-168SK-B gestoßen, mit dem bis zu 10.000 Steckzyklen möglich sein sollen, aber die Verarbeitung soll ja nicht gerade der Hit sein...
Was gibt es für Alternativen? Oder ist einer der beiden doch geeignet?
Für Tips und Anregungen wäre ich dankbar!
MfG
Da mein Server langsam aber sicher aus allen Nähten platzt, und ein Kumpel von mir günstig an Festplatten kommt, hab ich mir mal Gedanken wegen einer Aufrüstung gemacht.
Momentan sieht die Konfiguration des Servers folgendermaßen aus:
Gehäuse: Sharkoon Rebel9
Mainboard: Gigabyte GA-MA69G-S3H
Sys-Platte: 80GB Samsung IDE
Daten: 3 x 120GB Samsung SV1203N IDE im RAID 5 an einem Promise SuperTRAK 100
OS: OpenSuSE 10.3
Dort werden zur Zeit eigentlich nur wichtige Daten gesichert (neben anderen Diensten), für alles ist ja kein Platz...
Ihr seht also, Aufrüstung tut Not...

Geplant ist folgendes:
Das RAID fliegt raus, und es kommt eine (oder zwei) TB-Platten als Datenhalde rein.
Dazu noch eine als Backup-Laufwerk im Wechselrahmen.
Dann kann ich vieles von meinem Arbeitsrechner auf den Server auslagern, und dort ein anständiges Backup-Konzept einrichten.
Bacula sieht ziemlich interessant aus, damit werd ich mich mal näher befassen.
Das sollte doch so weit in Ordnung gehen, oder gibts hierzu noch Verbesserungsvorschläge?
Jetzt zu meinen eigentlichen Fragen:
- Die Backup-Platte soll ja nur zum Backup angesteckt und danach wieder entfernt werden. Funktioniert das Hot-Plugging problemlos unter Linux? Hat da schon irgendwer Erfahrungen gesammelt, vielleicht speziell mit meinem Board?
Denn jedes Mal den Server neu booten will ich auf keinen Fall...
- Damit nicht noch ein Externes Gehäuse rumliegt, soll die Backup-Platte in einen Wechselrahmen.
Am liebsten wäre mir ein trägerloses Modell, dann könnte ich ohne weitere Umbauarbeiten weitere Backup-Platten oder andere HDs anstecken. Lüfter sollte er keinen haben, die kleinen Modelle machen ja nur Radau. Dafür wäre eine offene Bauweise vorteilhaft, wegen dem Luftstrom durchs Gehäuse.
Eigentlich habe ich dabei an den Fantec MR-35SATA-A gedacht. Aber SATA ist ja eigentlich nur für 50 Steckzyklen spezifiziert, das könnte schnell Probleme geben...
Dann bin ich auf den RaidSonic Icy Box IB-168SK-B gestoßen, mit dem bis zu 10.000 Steckzyklen möglich sein sollen, aber die Verarbeitung soll ja nicht gerade der Hit sein...
Was gibt es für Alternativen? Oder ist einer der beiden doch geeignet?
Für Tips und Anregungen wäre ich dankbar!
MfG
Zuletzt bearbeitet: