Ja ich meinte den GEN 10 Plus Microserver von HP.
Sicher teurer in der Anschaffung als ein T40 oder T20 (bei vergleichbarer Leistung) aber dafür sehr kompakt. Und wenn man sich auf lange Zeit die Gebrauchtpreise der HP Server ansieht, recht wertstabil. Falls du den nicht mehr brauchst, wirst du ihn als Ganzes gut los. Das gilt leider nicht immer für selbst zusammengestellte Geräte, wo man dann aber meistens auch einen Teil behalten könnte. Nur wie oben ja bereits gezeigt, ein "ordentliches" Gehäuse kostet dann alleine schon so viel wie ein halber Server von Dell/HP/Fujitsu.
Man mag mich korrigieren, aber der T20 T40 hatte keine Remotemanagement Option bzw. das Intel AMT war nicht ganz vergleichbar mit ILO oder ähnlichen OEM Lösungen.
Diese Option hat mir aus der Ferne dann doch ab und an weitergeholfen. Selten aber doch schon vorgekommen; der RDP Dienst schmiert z.B. ab. Dann steht der Server im Flur Headless (ohne Monitor) und in ohne Management geht dann nur ein Hardreset oder man muss hoffen das er mit einmal Ausschalter drücken normal herunterfährt. Durch die zusätzliche Hardware verbrauchen die meisten Rechner mit Remotemanagement Support aber ein paar W mehr Strom.
Nachteil beim Gen 10 sind aber definitiv nur 2 Speicherslots, dort gehen zwar 64GB rein, große Speicherriegel sind aber immer teurer als mehrere kleine.
Auch die ILO Funktion hat ihre Nachteile, du wirst nie "Freude" daran haben einen Monitor direkt am Rechner anzuschließen, da die GPU Beschleunigung nicht vorhanden ist. Auch funktionieren Video Codec Funktionen der CPU nicht was für einige Multimediaserver interessant sein kann (selbst wenn die CPU eine GPU hätte).
Was das Spielen aus der Ferne angeht:
RDP ist dafür unbrauchbar. Es gibt zwar Streaming alternativen aber dafür Bedarf es einer dezidierten GPU wie schon geschrieben.
Und selbst mit einer sehr Sparsamen Karte landet man im Idle sicher bei +10W.
In den Gen 10 Plus bekommst du eine solche Karte gar nicht und in den T20 wird es mit der Stromversorgung vermutlich je nach Karte schwer oder artet in Bastellösungen aus.
Wenn man nun überlegt, dass alles gerade in der Anschaffung eigentlich jeder Spieletauglichen Karte jenseits der 200€ liegt und zudem 2,5€ Strom im Monat Idle verbraucht, dann ist finanziell ein bezahlter Streaming Gamingdienst nicht weit entfernt.
Für Low Budget würde ich auch mal folgendes einwerfen:
TX 1320 bei Ebay (nur als Beispiel, Angebote gibt es da viele. Teils für 70€)
Selbst der Vorgänger mit 32nm v1 CPUs verbraucht im Idle weniger als die HP Gen 8 (17W gemessen ohne Raid Controller -> würde ich ohnehin nicht nutzen).
Eine Management ist dabei, allerdings findet man für eine Bildübertragung per Management keine günstigen Lizenzen. Ins Bios mal ein Bootlaufwerk umstellen geht per Serieller Remote Konsole dennoch. Ausschalten, Anschalten etc. alles kein Problem.
Klarer Nachteil ist jedoch, dass bei 4 Kernen 8 Threads Schluss ist und die "großen" CPUs immer noch vergleichsweise teuer sind. Wobei ich vermute, dass auch die aktuellen Xeon 6-Kerner laaaange teuer bleiben.
Das sich nur 2,5 Zoll Festplatten einbauen lassen, ist für deine Benutzungsidee ja eher förderlich. Bei 2,5Zoll ist leider bei 5TB schluss. Dir würde als Datenplatte vermutlich auch 2x 2TB Notebook platten reichen.
Wer jetzt Angst vor gebrauchter Hardware hat. Die Server sind so günstig, dass man gleich einen zweites System (ohne HDD Caddys als Ersatz daneben stellt). Dann kann man bei fehlerhafter Hardware gleich umbauen. Denn Ersatzteile (auch wenn ich selbst noch keine Benötigt habe) bei Dell und HP sind unbezahlbar und was dann dann auf einen Neukauf hinausläuft.
Warten sollte man mit dem Doppelkauf aber nicht, weil die Preise nach Marktübeschwemmung einer Servergeneration wieder ansteigen.