Neuer PC fürs hin und wieder Zocken

Tecums3h

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.09.2012
Beiträge
2.022
Hallo,

das jetzige System ist über 10 Jahre alt und ist natürlich auch nicht WIN11 fähig.
In meinen Spielen, die ich jetzt noch Zocke merke ich auch, dass es zu Performance Problemen kommt.

Daher soll ein Update her für max1500€

Ich benötige keine 4K Auflösung beim Spielen, es sollte nur sauber laufen beim Spielen und im Moment werden auch keine AAA Spiele gespielt wie BF, das aber vielleicht noch kommen kann.
Vom alten Rechner möchte ich nichts übernehmen, daher ein komplett Wechsel.

Könnt ihr mir helfen ein System zusammen zu stellen, indem auch gerne gebrauchte Komponenten verbaut werden können wie z.B. die Grafikkarte oder das Board.
Bisher hatte ich immer Grafikkarten von Nvidia verbaut, das würde ich auch jetzt wieder gerne machen, außer die AMD-Karten haben gegenüber einer vergleichbaren Nvidia-Karte einen Vorteil.
Als Kühlung würde ich Airflow bevorzugen, wobei eine kleine Wasserkühlung auch interessant sein kann, ein bisschen RGB darf auch dabei sein.

Ich würde mich über ein paar Anregungen freuen.

Falls ich etwas vergessen habe hier mit aufzunehmen, schreibt es einfach.

VG
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Einen thread unter deinem

 
Ok das Board benötigt keine W-LAN und die Graka ist ne AMD könnte ich ich hier eine 3080ti gebraucht dazu nehmen oder kommt man an die AMD-Karten nicht vorbei?
 
Du kannst auch eine 5060Ti kaufen, oder eine 5070Ti. Je nachdem was dein Bildschirm kann.
Oder eben die 3080Ti gebraucht.
Deine Angaben sind leider undurchsichtig daher ist es sehr schwer etwas zu empfehlen.
 
Ok das Board benötigt keine W-LAN und die Graka ist ne AMD könnte ich ich hier eine 3080ti gebraucht dazu nehmen oder kommt man an die AMD-Karten nicht vorbei?

auf welcher auflösung spielst du denn eigentlich?

da du deinen vorherigen rechner 10 jahre genutzt hast und somit auch nicht einzelne teil nach paar jahren gegen aktuelle getauscht hast, stelle ich dein vorhaben eine über 4 jahre alte gpu zu kaufen in frage.

amd hat aktuell einfach das beste p/l verhältnis bzw. ist am günstigsten für die leistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Zockerzentrale,
danke dir für die Zusammenstellung, sind ein paar Teile dabei, wie z.B, das Netzteil, von denen habe ich bisher noch nie was gehört.
Wie schon gesagt, da der Rechner schon 10 Jahre alt ist, kommt er jetzt eben beim zocken ans Limit.
Spiele auf 2560X1440 aber hier wird sich dann danach auch was ändern, aber das erst mit Step2.
ich bin bisher davon ausgegangen, dass NVIDIA bei den Spielen besser Performt.
 
danke dir für die Zusammenstellung, sind ein paar Teile dabei, wie z.B, das Netzteil, von denen habe ich bisher noch nie was gehört.
Das FSP VITA GM 850W ATX 3.1 ist ganz ordentlich. Man sollte allerdings nicht dauerhaft über ~600 W Verbrauch gehen, da es dann etwas lauter wird – aber noch im Rahmen. Alternativ kannst du direkt zu einem be quiet! Netzteil greifen, die sind leiser, aber auch etwas teurer.
Spiele auf 2560X1440 aber hier wird sich dann danach auch was ändern, aber das erst mit Step2.
ich bin bisher davon ausgegangen, dass NVIDIA bei den Spielen besser Performt.
Die RX 9070 XT liefert in klassischen Spielen Top-Leistung – oft auf Augenhöhe mit der RTX 4080, aber deutlich günstiger. Ich nutze selbst eine 9070 XT für WQHD (da geht auch mehr) und bin sehr zufrieden. Für mich gibt es keinen Grund mehr, eine NVIDIA-Karte zu kaufen – die sind einfach überteuert.
 
Ok, habe nachgelesen, dachte immer wegen DLSS haben die Nvidias die Nase vorne...aber AMD hat da aufgeholt.
 
Du hast ja geschrieben, dass du eine AMD hast, Ich habe immer mal wieder was von Treiberproblemen bei AMD gehört, ist das Vergangenheit?
 
Du hast ja geschrieben, dass du eine AMD hast, Ich habe immer mal wieder was von Treiberproblemen bei AMD gehört, ist das Vergangenheit?
Ich nutze die RX 9070 XT und hab absolut keine Probleme – die aktuellen Treiber laufen sauber. Die alten AMD-Treiberprobleme sind mit RDNA 4 wirklich Geschichte, solange man nicht (Wild) undervoltet oder BIOS-Mods fährt. Wichtig ist: Hol dir den neuesten Adrenalin-Treiber, den aktuellen AMD-Chipsatz-Treiber und halte Windows 11 auf dem neuesten Stand – dann läuft die Karte richtig rund.

Mit OC + UV ... ;)

Und hier mit UV für Stromsparer nur 240Watt gg
 
Ok mit dir Graka hast mich überzeugt.... dann wird es seit laaaagem mal wieder ne AMD.
Das USB-Kabel verwende ich für was?
 
Das USB-Kabel verwende ich für was?
Das ist für das Fractal Gehäuse und war mit null gegenzeichnet, das brauchst du nicht oder du möchtest es haben? Ich habe es aus der Liste genommen und das GH auch.
Den Rest lösche ich auch raus, ich habe das Gefühl, dass du die liste nicht richtig List, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch das habe ich schon gesehen, dass das 0 war.
Deine erste Liste waren als alternative gedacht
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast ja geschrieben, dass du eine AMD hast, Ich habe immer mal wieder was von Treiberproblemen bei AMD gehört, ist das Vergangenheit?
Das war auch in der Vergangenheit gelogen.

Du kannst dich an den anderen Thread halten, 5070Ti / 9070XT sollte es für 1440p auf halbwegs zukunftstauglich schon sein.
Spiele auf 2560X1440 aber hier wird sich dann danach auch was ändern, aber das erst mit Step2.
Vorsicht.
4k ist die doppelte Anzahl an Bildpunkten, somit benötigst du die doppelte Rechenleistung.
Mit einer 5070Ti oder 9070XT ist dann schnell Schluss mit Lustig, da bist dann mit DLSS/FSR "Performance" unterwegs, kannst dir RT (auch mit der NVidia) eher abschminken und musst mal überlegen, welche Regler du runtersetzt um ohne große optische Verluste Leistung zu gewinnen.
Mit ner 5090 werden 4k dann "angenehm", alles darunter ist so ne Sache, je nach dem, was für ne Erwartungshaltung man hat... ist halt wie das Zocken aktueller Titel mit ner alten Grafikkarte (obwohl sie neu ist, lol). Been there, done that, von 4070Ti auf 5090 @4k... war mit der 4070Ti schon okay, aber ohne DLSS war das dann nicht so...
 
Nun, das mit den Pixeln ist nicht nur eine Sache der Auflösung sondern auch der Wiederholrate.

Full High Definition
1920 * 1080 = 2.073.600 Pixel pro Frame * Framerate 60Hz = 124.416.000 Pixel pro Sekunde
1920 * 1080 = 2.073.600 Pixel pro Frame * Framerate 144Hz = 298.598.400 Pixel pro Sekunde

Wide Quad High Definition (2K)
2560 * 1440 = 3.686.400 Pixel pro Frame * Framerate 60Hz = 221.184.000 Pixel pro Sekunde
2560 * 1440 = 3.686.400 Pixel pro Frame * Framerate 144Hz = 530.841.600 Pixel pro Sekunde

Ultra High Definition (4K)
3840 * 2160 = 8.294.400 Pixel pro Frame * Framerate 60Hz = 497.664.000 Pixel pro Sekunde
3840 * 2160 = 8.294.400 Pixel pro Frame * Framerate 144Hz = 1.194.393.600 Pixel pro Sekunde

Man sieht hier das zB. 1080p @ 144Hz etwa 25% mehr Leistung (Pixelberechnungen) benötigt als 1440p @ 60Hz.

4K ist leider ein ziemlicher Dampfhammer der mit 8,3 Millionen Pixel den Leistungsbedarf ggü 1440p deutlich mehr als verdoppelt.
Wobei man hier wiederum auch feststellt das 1440p @ 144Hz um etwa 10% mehr Leistung (Pixelberechnungen) benötigt als 4k @ 60Hz.
 
Danke für den Hinweis, aber dann bin ich ja in einer ganz anderen Preisklasse... ich glaube ich bin mit der 6070XT Hellhound gut beraten
 
sondern auch der Wiederholrate.
Naja, nicht wirklich... muss man ja nicht ausnutzen.
50fps sind auf 60Hz genau so wie auf 240Hz...

Klar, wenn man nen 60Hz Monitor hat, kann man nicht mehr als 60fps anzeigen lassen (+/- jetzt), wenn man 144/240Hz hat, mag man das natürlich gern auch nutzen... macht im Zweifelsfall aber keinen Unterschied, man kann auch mit <60Hz leben, je nach Spiel und Budget. So ists jetzt nicht.

Nimm keine alte 6700XT.. imho 9060XT 16gb oder 9070XT... wegen FSR4 und so. Tät keinen alten Kram nehmen.


9060XT 16gb günstiges Modell ist imho das sinnvolle Minimum.
1440p geht schon, je nach Titel ist das halt wie 4070Ti/5070Ti @4k, also evtl. bissl DLSS/FSR und Einschränkungen in Details, wird aber vom P/L her die beste Option sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, nicht wirklich... muss man ja nicht ausnutzen.
50fps sind auf 60Hz genau so wie auf 240Hz...
Das ist im Prinzip korrekt.
Die wenigsten kaufen aber einen 144Hz / 240Hz Monitor um damit dann auf 60Hz zu spielen.
Mir ist schon klar das man nicht jedes Spiel auf maximale Hz spielen muss, BG3, Anno und so Zeug spiele ich auch auf 60Hz weil es nicht mehr braucht. Aber einen schnellen Shooter oder Rennspiel ist mit 144Hz dann noch eine andere Welt.
Daher sollte man sich dessen bewusst sein das die Wiederholrate die zu berechnenden Pixelmengen erhöht.

Bei 1500€ Budget und 1400p Auflösung würde ich auf jeden Fall mit einer RX 9070 XT (~630€) und den Rest des Systems da drum herum bauen.
 
Ich denke, so werde ich das auch starten.... @zog88 dein Ansatz ist von meinem Bauchgefühl her denke ich nicht verkehrt und alles andere würde meine 1500€ sprengen.
Ich lege mich mal auf die Lauer um die Teile zu bekommen.
Mal schauen wie sich die Preise entwickeln in den nächsten paar Wochen.
Starten werde ich mit der Karte und dem Prozessor.
 
Die wenigsten kaufen aber einen 144Hz / 240Hz Monitor um damit dann auf 60Hz zu spielen.
Naja, aber es wird als oft so als Kausalzusammenhang hingestellt, was erstmal falsch ist.

Du hast damit schon recht, allerdings sind mehr Hz auch im Bildlauf beim Surfen etc. ganz angenehm.
Man muss die Refresh-Rate ja nicht nutzen - man kann - das ist der springende Punkt.
An der nativen Auflösung hingegen führt (fast) kein Weg vorbei.

In vielen Fällen ist das auch voll okay so, das alte Counterstrike oder Fortnite oder sonst was läuft auch mit ner Popelkarte auf hoher Auflösung schnell. Wenn man dort dann sein Cinematic-Story-Game spielt (z.B. Witcher 3 zieht trotz seines Alters bei "alle Regler rechts" noch richtig viel Leistung und sieht auch ganz gut aus) und eher bei 40-60 fps liegt, ist das auch kein Beinbruch.


Es wird immer so getan, als bräuchte eine hohe Wiederholrate automatisch eine starke Grafikkarte... nein, das ist nur, wenn man die hohe Wiederholrate auch unter allen Umständen ausnutzen möchte.
Bei 1500€ Budget und 1400p Auflösung würde ich auf jeden Fall mit einer RX 9070 XT (~630€) und den Rest des Systems da drum herum bauen.
Ja, das sehe ich ähnlich, und das sollte auch möglich sein - gibt diesbezüglich einige Threads.

Unpopuläre Meinung:
Lieber 9700X/265k + 9070XT statt 7800x3d/9800x3d + 9060XT

Ich würde beginnen mit ner 9070XT.
Dann ein B850 Board (Asrock Live-Mixer, Steel-Legend, Riptide, je nach Optik)
RAM (6000, wenig cl, je nach Verfügbarkeit und Optik)
9700X/7800x3d/9800x3d alle 3 rein nehmen in die Liste, die beiden x3d auf 0 stellen, bei "Überbudget" dann "aktivieren"...
SSD KC3000, 990pro, sn850x 2-4tb (je nach Bedarf, imho nicht kleiner)
NT Pure Power 13M 850W
CPU Kühler so ein Thermalright Dual-Tower oder wenns ne AiO sein soll ein Arctic Freezer (am besten als "intake" vorn montiert, ein 240 wird für so ne 8 Core CPU schon reichen wenn er kalte Luft bekommt).

Gehäuse/Lüfter bissl nach Optik und Geschmack.

Damit sollte man +/- im Budget liegen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Mal schauen wie sich die Preise entwickeln in den nächsten paar Wochen.
Wird nicht besser werden.
 
Beim Netzteil würde ich gleich auf das FSP Vita GM 850W gehen, mit 95€ echt unschlagbar günstig.
Ansonst bin ich mit deiner unpopulären Meinung eigentlich recht gut dabei. Entweder 245K/265K mit Z890 oder 9600X/9700X mit B850.
Einen 7800X3D als Tray um ~310€ könnte man sich eventuell überlegen.
Speicher wird gerade exorbitant teuer, 32GB Kit aussuchen nach Verfügbarkeit und <125€ wenns irgendwie geht.

Schreib mal was hin und dann kann immer noch beraten und optimiert werden.
 
Beim Netzteil würde ich gleich auf das FSP Vita GM 850W gehen, mit 95€ echt unschlagbar günstig.
Meh, wäre mir zu laut.
Paar % sparsamer ist das BQ auch, wobei das nicht so der Punkt ist. Das Vita ist mehr als gut genug.
BQ Garantie ist in DE sehr bequem (ich empfand den Kontakt als freundlich, hilfsbereit und flott), für den seltenen Fall, dass man sie doch brauchen sollte, bei 10 Jahren aber immerhin in Ordnung. kA wie das bei FSP in der Realität ist.
Aber gut, ist ne Feinheit.

Einen reinen 6-Core würd ich nimmer machen, wenns nicht ultimativ ums Budget geht (7500f), 245k wäre imho okay (weil diese E-Cores fürs Multithreading ja doch nen gewissen Sinn machen können), bei AMD würde ich da schon den 9700X als Minimum sehen... Bei Spargedanken ist beim Intel der B-Chipsatz auch halbwegs brauchbar... ich sehe gerade, dass die Preise der Z890 Boards doch etwas gestiegen sind, je nach Modell.
Einen 7800X3D als Tray um ~310€ könnte man sich eventuell überlegen.
Ja ist halt noch Zen 4 und taktet 10% langsamer als der 9700X, hängt dann halt davon ab, obs ein "x3d-Spiel" ist oder nicht. Zen 5 ist ja doch ein wenig besser als Zen 5 und 10% Takt machen auch was aus...

Singlethread ist der 9700X deutlich schneller (also im Benchmark, ohne dass der 3d-Cache seine Stärke ausspielen kann), Multithread liegts wsl. am Powerlimit (65W vs. 120W), wsl ist bei gleichem Powerlimit der 9700X hier auch nochmal schneller.
 
Wenn du einen Gaming-PC baust, ist der Ryzen 7 7800X3D die deutlich bessere Wahl. Der 9700X ist zwar neuer, aber in Spielen klar unterlegen. Die Benchmarks zeigen: Wer Gaming will, kauft X3D – alles andere ist rausgeworfenes Geld meiner Meinung nach. Wer ein acker Tier braucht, kauft halt den 9700X :) und der X3D zieht nicht viel Watt ~ 50–60 Watt nur im Gaming.

7800X3D im Test: Effizienz und Fps pro Watt

 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh