[Kaufberatung] Neuer PC-Bau: Gaming, Silent, flexibles Budget

tehK

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
01.11.2010
Beiträge
31
Moin zusammen,

mein letzter grundlegender PC-Neuaufbau ist jetzt schon knapp 6 Jahre her (dazwischen nur mal hier und da aufgerüstet/ausgetauscht) und ich hätte da jetzt eigentlich mal wieder ein bißchen Lust drauf. Aktuell bin ich gerade wieder dabei, mich in aktuelle Hardware einzulesen und will hier einfach mal meine Überlegungen zusammenschreiben. Vom Forum erhoffe ich mir dann, dass das Ganze mit Ideen und Vorschlägen angereichert wird und ich am Ende eine Konfiguration zusammengestellt habe, mit der ich rumdum zufrieden bin. Beim letzten mal hat das hier super geklappt - also warum nicht nochmal hier versuchen ;)


Zum Budget:
Das Budget ist mehr oder weniger flexibel. Ich rechne erstmal ohne Graphikkarte und kann vermutlich auch Gehäuselüfter (oder evtl. sogar den CPU Kühler) wiederverwenden (die Details beschreibe ich unten).
Grob rechne ich mit ca. 800€, aber grundsätzlich gebe ich gern für mehr Qualität auch mehr Geld aus. Den Qualitätsgewinn hätte ich dann nur gern auch begründet.


Grundsätzliche Überlegung:
  • CPU: Coffee Lake - vermutlich i5 8600. Bin aber noch am Überlegen, ob ich mir nicht mal 'nen i7 gönne (brauch ich Hyperthreading? Vermutlich nicht - aber wäre mal ein bißchen Luxus ;) ).
  • RAM: 16 GB; Muss wohl DDR4 sein.
  • GFX: Da bleibt erstmal meine GTX 970 drin. Die wird in einem zweiten Schritt ausgetauscht (wenn die Miner mal aufhören zu minen).
  • Festplatten: Sowohl HDD als auch SSDs sind vorhanden, aber eine HDD soll noch dazukommen (unwichtig welche - eher wichtig für's Netzteil)


Thema "Silent":
Ich habe beim aktuellen PC bewusst das Corsair Obsidian Series 550D als Gehäuse gewählt. Das kam mit Dämmung und mit richtig coolen Staubfiltern, die magnetisch befestigt und dadurch leicht abnehmbar waren. Allerdings war die Kabelführung doch ein bißchen unschön und mittlerweile sind die Frontanschlüsse auch kaputt. Ich schaue mal, ob ich das noch weiterverwenden kann/will, aber wenn da jemand einen netten Tip hat, wäre ich nicht abgeneigt.

Der PC wird zwar ohne WaKü gebaut, aber immer mit dem Thema "Silent" im Hinterkopf. Das wird sich auch in der Auswahl von Kühler, Lüftern und Gehäuse wiederspiegeln. Dass irgendwann die GraKa aufdreht und man die dann auch hört, ist mir bewusst, aber wenn sie das nicht tut, will ich den Rechner auch nicht hören.


Fragen, die ich mir aktuell stelle:

1. Netzteil:
Aktuell ist das "be quiet! Straight Power E9 CM 480W" verbaut. Das Netzteil an sich ist klasse, aber es fehlt mittlerweile an Kabeln. Ich hab zwei SSDs und eine HDD verbaut und schaff's nicht mehr, noch ein BluRay-Laufwerk anzuschließen. Geplant sind: 2x SSD, 2x HDD, 1x Blu Ray. Plus eine neuere Graphikkarte (vermutlich GTX 1070Ti oder sowas). An der Stelle brauche ich natürlich auch die entsprechenden Anschlußmöglichkeiten, aber bin ich mir auch nicht mehr sicher, ob die 500W reichen. Der bevorzugte Hersteller wäre (dank der guten Erfahrungen bisher) erst mal "be quiet!".

2. Motherboard:
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege: Soweit ich das jetzt gelesen habe, braucht man für Coffee Lake unbedingt ein Mainboard mit Z370 Chipsatz, auf dem dann aber auch nur noch DDR4 Platz findet. Soweit richtig?
Ende letzten Jahres habe ich mal kurz gegoogelt und fand die Mainboards da auch noch recht teuer, aber habe gelesen, dass mit günstige(re)n Mainboards im Frühjahr 2018 zu rechnen sei. Das Frühjahr wäre ja jetzt da - gefunden habe ich noch keins und Vorschläge sind gerne gesehen.

3. Kühler:
Im alten PC ist auf einem i5 3570k ein Alpenföhn Matterhorn (Shamrock Edition) verbaut. Was ich bis jetzt gar nicht herausfinden konnte ist, ob der für eine Coffee Lake CPU a) überhaupt passt und b) von der Kühlleistung her ausreicht. Weiß da jemand was? Falls man eine der Fragen mit "nein" beantworten kann, müsste ich einen neuen (entsprechend leisen) Kühler suchen. Auch hier sind Vorschläge gern gesehen.



Schluß
Wie man sieht, ist das ganze noch in einer ersten Planungsphase :) Bei mir zieht sich das immer ein bißchen, denn wenn ich mir schon einen Rechner baue, dann will ich da auch Komponenten vergleichen und Alternativen anschauen. Das heißt aber auch, dass ich aktuell noch in vielen Teilen gar nicht festgelegt bin und mich über alle Arten von Tips, Anmerkungen und Vorschlägen freue. Vielen Dank schon im Voraus dafür!

Viele Grüße,

/tehK


==================================================


Aktuelle Liste


==================================================


Updates
  • Beim RAM bleibe ich bei 16 statt 32GB.
  • Aktuelle Liste hinzugefügt
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Trotz schönem Text die wichtigsten Infos weg gelassen ^^

Wird gespielt? Was? Video/Bildbearbeitung? Wieviele Monitore, welche Auflösung?

32 GB Speicher? Wofür oO

Btw, Grafikkarte :P

Vorab die Fragen, die kann man schon beantworten.
1: Ein BQ Purepower 10/11 ist in den meisten Fällen immer noch Preis-Leistungs Tipp, Stright Power wenns bissl mehr sein darf. Coffelake + 970 reicht 500 Watt inkl dicker Reserve.
2: Ja, die "kleinen und günstigen" Chipsätze sollten in den nächsten Wochen da sein, in Asien werden sie wohl schon vereinzelt angeboten.
3: Der Kühler würde ausreichen, allerdings nicht für Sockel 1151 kompatibel, außer EKL bietet ein Modul an. Aber die 30€ für n neuen Kühler machen es ja auch nicht fett. Kannst ja mit dem alten CPU verkaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema silent, da sollten die Komponenten schon aufeinander abgestimmt sein (GPU- Kühler- Lüfter- Gehäuse- NT)
 
Erstmal Danke für die Antworten!

Wird gespielt? Was?
Sorry, ich dachte das "Gaming" im Titel war ausreichend ;)
Aber ernsthaft: Ja, es wird gespielt und zwar grundsätzlich alles. Ich falle in die Kategorie "Core Gamer" und hab daher meine Spiele auch gerne bei min. 60FPS in 1080p. Das beantwortet auch schon die nächste Frage ein bißchen mit.

Wieviele Monitore, welche Auflösung?
Btw, Grafikkarte :P
Ich fasse die zwei Fragen mal zusammen.
Wir sprechen aktuell von 2 Monitoren mit je 24", 1080p. Nichts aufregendes also. Zur Grafikkarte hatte ich ja oben schon geschrieben, dass da erstmal die GTX 970 bleibt - schon alleine, weil mir dank der Cryptominer die Karten aktuell zu teuer sind. Die GraKa wird also erst später ausgetauscht (dann vermutlich auch mit Monitor-Upgrade) und ist daher auch im Budget nicht mit einkalkuliert.

32 GB Speicher? Wofür oO
VMs und evtl. ein Kubernetes-Cluster zum Spaß haben :)
Aber ich korrigiere das auf 16GB. Ich hatte irgendwie die DDR3-Preise von vor ein paar Jahren im Kopf und dachte mir "Speicher ist billig", also warum nicht 32GB? Richtig ist aber, dass 16GB mehr als ausreichend für meine Bedürfnisse.


Vorab die Fragen, die kann man schon beantworten.
1: Ein BQ Purepower 10/11 ist in den meisten Fällen immer noch Preis-Leistungs Tipp, Stright Power wenns bissl mehr sein darf. Coffelake + 970 reicht 500 Watt inkl dicker Reserve.
2: Ja, die "kleinen und günstigen" Chipsätze sollten in den nächsten Wochen da sein, in Asien werden sie wohl schon vereinzelt angeboten.
3: Der Kühler würde ausreichen, allerdings nicht für Sockel 1151 kompatibel, außer EKL bietet ein Modul an. Aber die 30€ für n neuen Kühler machen es ja auch nicht fett. Kannst ja mit dem alten CPU verkaufen.

Punkt 1 und 2 klingen schon mal sehr gut.
Punkt 3 hab ich mir fast gedacht, aber ein neuer Kühler ist da dann auch kein Problem - da hast Du natürlich Recht. Auch da gebe ich sehr gern auch mehr als 30€ aus, wenn das Ding entsprechend kühlt und leise ist. Bisher war ich da von dem Alpenföhn einfach wirklich begeistert, aber da suche ich mir dann auch gerne einen Ersatz.



Zum Thema silent, da sollten die Komponenten schon aufeinander abgestimmt sein (GPU- Kühler- Lüfter- Gehäuse- NT)

Ehrlich gesagt, bin ich mir ein bißchen unsicher, was Du damit genau meinst bzw. worauf Du damit hinaus willst. An welcher Stelle siehst Du da (jetzt schon) Probleme?
 
Also wenn du mit VM etc arbeitest würde sich ein Ryzen auch lohnen, wenns dir rein um die Gaming Performance geht dann halt Intel.

Bei Ryzen würde ich mit nem 1600 oder besser anfangen, halt bis hin zum 1800. Zusammen mit nem B350 Board und 2x 8 GB Speicher mit 2800 MHz oder mehr.
Bei Intel denke ich kann man mit nem 8600k schon arbeiten, Mainboard halt dann abhängig davon ob dich OC interessiert oder nicht. Speicher 2666 oder mehr.

Als guter Kühler bietet sich zb an: EKL Alpenf Geizhals Deutschland
[Review] Alpenföhn Brocken 3 - Leise, Kühl und ein Brocken?
 
Zuletzt bearbeitet:
Guter Hinweis mit dem Ryzen, aber die Gaming Performance geht da dann doch eindeutig vor. So viele VMs werden dann doch nicht gestartet, v.a. wohl nicht mehrere gleichzeitig und nicht, wenn gespielt wird.


Tja, das hört sich doch alles schon mal nicht schlecht an. Somit bin ich momentan bei:


Preislich bin ich damit bisher bei (grob) 520€ - da ist also auf jeden Fall noch genug Platz für Gehäuse und Mainboard :)

Beim Netzteil hätte ich mich jetzt für Straight Power statt Pure Power entschieden. Das Straight Power achtet noch mal einen Tick mehr auf die Lautstärke (Fan Motor, Fan Type, Fan Size) und die mitgelieferten Kabel sind ein Stückchen länger, was erfahrungsgemäß nicht unangenehm ist. Die bieten auf der Website sogar eine tolle Vergleichsübersicht an: Straight Power 11 550W vs. Pure Power 10 500W

Beim Mainboard tendiere ich zu sowas wie MSI Z370 SLI Plus. Die Gedanken dahinter sind a) dass ich mir die Option auf SLI offen halten möchte und b) dass ich mit meinem aktuellen Gigabyte ein bißchen unglücklich bin (Probleme mit UEFI, Ports fallen aus oder werden nicht erkannt etc.) und in meinem Bekanntenkreis viele mit MSI zufrieden waren. Da bin ich aber komplett offen für alles - nur mit ASRock haben wir auch hier in der Arbeit so schlechte Erfahrungen, dass die rausfallen.

Mein aktuelles Gehäuse muss ich mir am Wochenende nochmal in Ruhe anschauen, aber nach dem ersten Check gestern glaube ich, dass da doch was neues her muss. Die Anschlüsse sind wirklich blöderweise kaputt und naja... nach 6 Jahren kann man sich auch mal ein tolles, neues Gehäuse gönnen. Soll ja auch Spaß machen, der PC-Neubau :d
Mal schauen, was da gerade in ist. Da wird's natürlich auch interessant, eins zu finden, in das der Brocken 3 reinpasst - ich glaube, bei meinem jetzigen wäre das schon eng mit seinen 165mm Höhe.


/tehK
 
Gibst Du einfach bei Geizhals ein: CPU-Kühler Höhe ab: 170mm
 
Nun, ich persönlich benutzte das Nanoxia Deepsilence in der ATX Version, gibts auch als µATX, je nachdem welche Größe du möchtest.
Mir gefällt das Case gut und qualitativ (Verarbeitung, Kühl-Leistung, Platz etc) bin ich damit sehr zufrieden.
Allerdings würde ich bei der ATX Version zur teureren greifen, mehr Features (die ich bissl vermisse, besonders staubfilter sauber machen is in der "günstigeren" version bissl nerviger ^^)

Nanoxia Deep Silence 1 Rev. B schwarz Preisvergleich Geizhals Deutschland

Silentbase 800 gefällt auch vielen be quiet! Silent Base 800 schwarz, schallged Geizhals Deutschland
Purebase wenns bissl günstiger sein soll be quiet! Pure Base 600 schwarz, schallged Geizhals Deutschland

Aber wie schon gesagt, der persönliche Geschmack variiert da doch sehr ;)
 
Aber wie schon gesagt, der persönliche Geschmack variiert da doch sehr ;)

Haha, da sagst du was. :)

Grundsätzlich habe ich eigtl. nur eine Vorgabe beim Gehäuse; und das ist Dämmung. Ich hätte das ganze gern ordentlich gedämmt. Ansonsten hat ja jeder so ein paar Vorlieben - ich hätte z.B. gerne die Front I/O Anschlüsse oben und nicht vorne, aber das sind so Kleinigkeiten.

Das Silentbase 800 hab ich mir auch mal angeschaut, aber momentan habe ich mich ein bißchen in das Fractal Define R6 verkuckt. Da gefällt mir der Innenaufbau und die Kabelführung doch noch ein bißchen besser - dann allerdings in der "Black" Ausführung ohne Glas an der Seite. Das ist nicht so mein Ding und ich verstehe noch nicht so richtig, wie so eine Glas-Seite überhaupt in ein gedämmtes Gehäuse passt. Aber dafür gibt's ja die "Black" Ausführung mit der gedämmten Seite.


Da ich über Ostern eh nicht da bin, hab ich ja noch ein bißchen Zeit, zu recherchieren. Aber bisher sieht das echt alles gut aus. Hätte nicht gedacht, dass ich so schnell zu einer Konfiguration komme, die mir so gut gefällt. :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich habe ich eigtl. nur eine Vorgabe beim Gehäuse; und das ist Dämmung. Ich hätte das ganze gern ordentlich gedämmt. Ansonsten hat ja jeder so ein paar Vorlieben - ich hätte z.B. gerne die Front I/O Anschlüsse oben und nicht vorne, aber das sind so Kleinigkeiten.

Wollte die Anschlüsse auch oben haben, nun bin ich aber gar nicht mehr so dafür. Grund: die stauben ganz schön ein.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh