Moin zusammen,
mein letzter grundlegender PC-Neuaufbau ist jetzt schon knapp 6 Jahre her (dazwischen nur mal hier und da aufgerüstet/ausgetauscht) und ich hätte da jetzt eigentlich mal wieder ein bißchen Lust drauf. Aktuell bin ich gerade wieder dabei, mich in aktuelle Hardware einzulesen und will hier einfach mal meine Überlegungen zusammenschreiben. Vom Forum erhoffe ich mir dann, dass das Ganze mit Ideen und Vorschlägen angereichert wird und ich am Ende eine Konfiguration zusammengestellt habe, mit der ich rumdum zufrieden bin. Beim letzten mal hat das hier super geklappt - also warum nicht nochmal hier versuchen
Zum Budget:
Das Budget ist mehr oder weniger flexibel. Ich rechne erstmal ohne Graphikkarte und kann vermutlich auch Gehäuselüfter (oder evtl. sogar den CPU Kühler) wiederverwenden (die Details beschreibe ich unten).
Grob rechne ich mit ca. 800€, aber grundsätzlich gebe ich gern für mehr Qualität auch mehr Geld aus. Den Qualitätsgewinn hätte ich dann nur gern auch begründet.
Grundsätzliche Überlegung:
Thema "Silent":
Ich habe beim aktuellen PC bewusst das Corsair Obsidian Series 550D als Gehäuse gewählt. Das kam mit Dämmung und mit richtig coolen Staubfiltern, die magnetisch befestigt und dadurch leicht abnehmbar waren. Allerdings war die Kabelführung doch ein bißchen unschön und mittlerweile sind die Frontanschlüsse auch kaputt. Ich schaue mal, ob ich das noch weiterverwenden kann/will, aber wenn da jemand einen netten Tip hat, wäre ich nicht abgeneigt.
Der PC wird zwar ohne WaKü gebaut, aber immer mit dem Thema "Silent" im Hinterkopf. Das wird sich auch in der Auswahl von Kühler, Lüftern und Gehäuse wiederspiegeln. Dass irgendwann die GraKa aufdreht und man die dann auch hört, ist mir bewusst, aber wenn sie das nicht tut, will ich den Rechner auch nicht hören.
Fragen, die ich mir aktuell stelle:
1. Netzteil:
Aktuell ist das "be quiet! Straight Power E9 CM 480W" verbaut. Das Netzteil an sich ist klasse, aber es fehlt mittlerweile an Kabeln. Ich hab zwei SSDs und eine HDD verbaut und schaff's nicht mehr, noch ein BluRay-Laufwerk anzuschließen. Geplant sind: 2x SSD, 2x HDD, 1x Blu Ray. Plus eine neuere Graphikkarte (vermutlich GTX 1070Ti oder sowas). An der Stelle brauche ich natürlich auch die entsprechenden Anschlußmöglichkeiten, aber bin ich mir auch nicht mehr sicher, ob die 500W reichen. Der bevorzugte Hersteller wäre (dank der guten Erfahrungen bisher) erst mal "be quiet!".
2. Motherboard:
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege: Soweit ich das jetzt gelesen habe, braucht man für Coffee Lake unbedingt ein Mainboard mit Z370 Chipsatz, auf dem dann aber auch nur noch DDR4 Platz findet. Soweit richtig?
Ende letzten Jahres habe ich mal kurz gegoogelt und fand die Mainboards da auch noch recht teuer, aber habe gelesen, dass mit günstige(re)n Mainboards im Frühjahr 2018 zu rechnen sei. Das Frühjahr wäre ja jetzt da - gefunden habe ich noch keins und Vorschläge sind gerne gesehen.
3. Kühler:
Im alten PC ist auf einem i5 3570k ein Alpenföhn Matterhorn (Shamrock Edition) verbaut. Was ich bis jetzt gar nicht herausfinden konnte ist, ob der für eine Coffee Lake CPU a) überhaupt passt und b) von der Kühlleistung her ausreicht. Weiß da jemand was? Falls man eine der Fragen mit "nein" beantworten kann, müsste ich einen neuen (entsprechend leisen) Kühler suchen. Auch hier sind Vorschläge gern gesehen.
Schluß
Wie man sieht, ist das ganze noch in einer ersten Planungsphase
Bei mir zieht sich das immer ein bißchen, denn wenn ich mir schon einen Rechner baue, dann will ich da auch Komponenten vergleichen und Alternativen anschauen. Das heißt aber auch, dass ich aktuell noch in vielen Teilen gar nicht festgelegt bin und mich über alle Arten von Tips, Anmerkungen und Vorschlägen freue. Vielen Dank schon im Voraus dafür!
Viele Grüße,
/tehK
==================================================
Aktuelle Liste
==================================================
Updates
mein letzter grundlegender PC-Neuaufbau ist jetzt schon knapp 6 Jahre her (dazwischen nur mal hier und da aufgerüstet/ausgetauscht) und ich hätte da jetzt eigentlich mal wieder ein bißchen Lust drauf. Aktuell bin ich gerade wieder dabei, mich in aktuelle Hardware einzulesen und will hier einfach mal meine Überlegungen zusammenschreiben. Vom Forum erhoffe ich mir dann, dass das Ganze mit Ideen und Vorschlägen angereichert wird und ich am Ende eine Konfiguration zusammengestellt habe, mit der ich rumdum zufrieden bin. Beim letzten mal hat das hier super geklappt - also warum nicht nochmal hier versuchen

Zum Budget:
Das Budget ist mehr oder weniger flexibel. Ich rechne erstmal ohne Graphikkarte und kann vermutlich auch Gehäuselüfter (oder evtl. sogar den CPU Kühler) wiederverwenden (die Details beschreibe ich unten).
Grob rechne ich mit ca. 800€, aber grundsätzlich gebe ich gern für mehr Qualität auch mehr Geld aus. Den Qualitätsgewinn hätte ich dann nur gern auch begründet.
Grundsätzliche Überlegung:
- CPU: Coffee Lake - vermutlich i5 8600. Bin aber noch am Überlegen, ob ich mir nicht mal 'nen i7 gönne (brauch ich Hyperthreading? Vermutlich nicht - aber wäre mal ein bißchen Luxus
).
- RAM: 16 GB; Muss wohl DDR4 sein.
- GFX: Da bleibt erstmal meine GTX 970 drin. Die wird in einem zweiten Schritt ausgetauscht (wenn die Miner mal aufhören zu minen).
- Festplatten: Sowohl HDD als auch SSDs sind vorhanden, aber eine HDD soll noch dazukommen (unwichtig welche - eher wichtig für's Netzteil)
Thema "Silent":
Ich habe beim aktuellen PC bewusst das Corsair Obsidian Series 550D als Gehäuse gewählt. Das kam mit Dämmung und mit richtig coolen Staubfiltern, die magnetisch befestigt und dadurch leicht abnehmbar waren. Allerdings war die Kabelführung doch ein bißchen unschön und mittlerweile sind die Frontanschlüsse auch kaputt. Ich schaue mal, ob ich das noch weiterverwenden kann/will, aber wenn da jemand einen netten Tip hat, wäre ich nicht abgeneigt.
Der PC wird zwar ohne WaKü gebaut, aber immer mit dem Thema "Silent" im Hinterkopf. Das wird sich auch in der Auswahl von Kühler, Lüftern und Gehäuse wiederspiegeln. Dass irgendwann die GraKa aufdreht und man die dann auch hört, ist mir bewusst, aber wenn sie das nicht tut, will ich den Rechner auch nicht hören.
Fragen, die ich mir aktuell stelle:
1. Netzteil:
Aktuell ist das "be quiet! Straight Power E9 CM 480W" verbaut. Das Netzteil an sich ist klasse, aber es fehlt mittlerweile an Kabeln. Ich hab zwei SSDs und eine HDD verbaut und schaff's nicht mehr, noch ein BluRay-Laufwerk anzuschließen. Geplant sind: 2x SSD, 2x HDD, 1x Blu Ray. Plus eine neuere Graphikkarte (vermutlich GTX 1070Ti oder sowas). An der Stelle brauche ich natürlich auch die entsprechenden Anschlußmöglichkeiten, aber bin ich mir auch nicht mehr sicher, ob die 500W reichen. Der bevorzugte Hersteller wäre (dank der guten Erfahrungen bisher) erst mal "be quiet!".
2. Motherboard:
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege: Soweit ich das jetzt gelesen habe, braucht man für Coffee Lake unbedingt ein Mainboard mit Z370 Chipsatz, auf dem dann aber auch nur noch DDR4 Platz findet. Soweit richtig?
Ende letzten Jahres habe ich mal kurz gegoogelt und fand die Mainboards da auch noch recht teuer, aber habe gelesen, dass mit günstige(re)n Mainboards im Frühjahr 2018 zu rechnen sei. Das Frühjahr wäre ja jetzt da - gefunden habe ich noch keins und Vorschläge sind gerne gesehen.
3. Kühler:
Im alten PC ist auf einem i5 3570k ein Alpenföhn Matterhorn (Shamrock Edition) verbaut. Was ich bis jetzt gar nicht herausfinden konnte ist, ob der für eine Coffee Lake CPU a) überhaupt passt und b) von der Kühlleistung her ausreicht. Weiß da jemand was? Falls man eine der Fragen mit "nein" beantworten kann, müsste ich einen neuen (entsprechend leisen) Kühler suchen. Auch hier sind Vorschläge gern gesehen.
Schluß
Wie man sieht, ist das ganze noch in einer ersten Planungsphase

Viele Grüße,
/tehK
==================================================
Aktuelle Liste
- CPU: Intel Core i5-8600K, 6x 3.60GHz
- CPU-Kühler: EKL Alpenföhn Brocken 3
- Netzteil: be quiet! Straight Power 11 550W ATX 2.4
- RAM: 16GB DDR4, vermutlich sowas: Kingston HyperX Fury 16GB, DDR4-2666, CL16-18-18
- Mainboard: MSI Z370 SLI Plus
- Gehäuse: offen
==================================================
Updates
- Beim RAM bleibe ich bei 16 statt 32GB.
- Aktuelle Liste hinzugefügt
Zuletzt bearbeitet: