• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Neue Lüfter für zu lauten PC

salzCracker

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.05.2008
Beiträge
5.290
Hey Leute,
So wie es aussiehst habe ich meinen 8 Jahre alten PC nochmal repariert bekommen, und würde ihn gerne mal etwas leiser machen, er ist schon sehr laut trotz wakü, vor allem nerven mich die LEDs langsam ziemlich.

Habe mal meine alten Themen durchsucht, habe glaube 5 Yate Loon D12SL mit LEDs drinnen. Laut GH.de haben die 29 db.

Mein PC hat eine 580 GTX Beast 2 (sehr heiss), das Mainboard und die CPU(OC) unter wasser, bei einem 360 und 240 Radi.

Natürlich sollte das alles gut gekühlt werden.

Derzeit werkeln wie gesagt 5 dieser Lüfter im PC. 3 Drücken am 360 Radi rein, 2 Antec Lüfter drücken am 240er raus und 2 Yate ziehen gleichzeitig raus am 240. Zudem gibt es noch ein 140mm oben am Gehäuse (der bleibt, auch wenn er laut ist)


Der Plan ist die 5 Lüfter zu tauschen, die 2 120 Antec komplett rauszuschmeissen. Sodass 5 neue gekauft werden, 2 alte komplett weg.

Also was nehme ich? Sollte möglichst günstig sein (mehr als 5€/ Lüfter eher nicht) und leise, aber noch ausreichend kühlen auch bei heissen sommertagen.

Hoffe ihr habt da ne Idee.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Lüfter die Leistung bringen sollen, dazu leise sind und max. 5€ kosten dürfen, suche ich auch, bisher keine entdeckt. Vielleicht unter gebrauchten?
 
Scythe Slip Stream mit 500 rpm. Da hieß es mal, dass die nicht schlecht sein sollen. Aber ob das noch so ist.. keine Ahnung. Gut kühlen kann man mit der niedrigen Drehzahl sicher nicht. Aber da gibt es dann ja noch schneller drehende mit 1200rpm.
 
Mit Scythe und Arctic Lüftern kann man nicht viel falsch machen, und die gibts schon ab 3€.
Ungeregelt sind sie aber alle laut, doch aus Erfahrung kann ich sagen dass die Arctic sehr rund laufen und nur dezente Nebengeräusche haben.
 
Zur Regelung, wie genau regel ich die Lüfter? Hab mal irgendwas von UEFI gelesen, das hat mein Mainboard noch nicht. Bräuchte also eine Software? Muss die dann immer im Hintergrund laufen?

Mit 24 db hätte ich nicht viel gespaart und nur geld ausgegeben :/
 
Zur Regelung, wie genau regel ich die Lüfter? Hab mal irgendwas von UEFI gelesen, das hat mein Mainboard noch nicht. Bräuchte also eine Software? Muss die dann immer im Hintergrund laufen?

Mit 24 db hätte ich nicht viel gespaart und nur geld ausgegeben :/

Boardlüftersteuerung gabs schon lange vorm grafischen UEFI. Ich vermute eine einfache Voltage Regelung.
Einen fixen Wert kannst du mit Sicherheit eingeben, mit etwas Glück hast du eine richtige aktive Regelung. Gib mal deinen Boardnamen durch.

Vergiss die Herstellerangaben, die sind kompletter Unsinn. 24db hin oder her, du kannst sich ja auch auf auf 5V laufen lassen.

In der Preiskategorie gilt es einfach Lüfter zu kaufen, die möglichst wenig schleif/ratter/heul Geräusche machen. Und da sind die Arctic wirklich spitze, zumindest haben sie eine tolle P/L.
Scythe ist auch ein Versuch wert, da habe ich aber keine Erfahrungen in der "ultimativ billig" Kategorie

EDIT:
Hab mal eben nachgeguckt fürs Rampage Formula X48:
CHA 1-3 unterstützen Q-FAN Control, damit hast du auch eine ordentliche Lüftersteuerung. Du brauchst auch keine Zusatzsoftware.
Einfach im BIOS gucken.

Seite 4-35 (bzw 103/170) http://dlcdnet.asus.com/pub/ASUS/mb...ual.zip?_ga=1.229748572.1969670257.1458265864

Und achja:
Womöglich bekommst du damit deine aktuellen Lüfter auch leise. Wenn die CPU belastet wird, werden sie dann richtig eingestellt automatisch auch wieder schneller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,
Danke für die Antwort, habe es gleich ausprobiert und nun laufen die 2 Vorderen auf 70% Leistung (ist glaube ich das Minimum was geht) und über die Aquastream hab ich einen auch ausschalten können, der schaltet sich jetzt nur ein wenn das Wasser zu warm wird (ich hätte mich echt mal früher damit befassen sollen, der PC lief jetzt 8 Jahre bei 100%...) Das macht alles schon einen deutlichen Unterschied.

Wie stelle ich ein, dass mit der Last die Drehzahl hoch geht? Ich glaube ich kann nur Temperaturen einstellen, dadurch das alles Wassergekühlt ist, bin ich mir unsicher wie ich das machen soll. Vorallem im Sommer ist das Wasser ja direkt 31 °C heiss, im Winter eher 18°C dann müsste ich ja mehrfach jährlich anpassen? Ich kann einstellen die Ratio bei Chassis Fan auf 60-100% und bei Opt Fan auf 70-100. Bei Chassis kann ich target Chassis Temperature einstellen.



Du hattest in meinem Suche Thread geschrieben, ich solle das über Splitter machen, fehlt dann nicht Leistung für die Lüfter? Steckplätze für Lüfter hab ich eigentlich genügend am Mainboard.

Was mir jetzt wieder klar geworden ist, mein Netzteillüfter klackert ziemlich stark. Ich hatte mal vor eine längeren Zeit hier nachgefragt, wie ich den tauschen kann, leider hieß es, es ist sehr gefährlich am Netzteil den Lüfter zu tauschen und ich solle es lassen, deswegen hab ich es auch gelassen.. Leider ist das Klackern eines der schlimmsten Geräusche, zudem ist der Lüfter auch laut.
Kann ich nicht das Gitter am NT abschrauben, das Kabel einfach durchknipsen und einen neuen 140er Lüfter kaufen und den ans Board hängen?
Netzteil: Gigabyte ODIN GT 800W ATX 2.2 Preisvergleich | geizhals.eu EU

Danke vielmals für die Antwort, hat mir viel gebracht :)
 
Zuletzt bearbeitet:
die Netzteillüfter werden über das Netzteil gesteuert, zu warm mehr RpM. Wenn Du den ans Board hängst, wie weiß Dein Lüfter, wann er mehr drehen muss, wenn es dem Netzteil zu warm wird ?
 
Das Netzteil ist halt noch in Ordnung sonst und am Ende des Jahres will ich mir einen neuen PC kaufen, da ich durch mein Studium nicht sehr flüssig bin will ich nicht unnötig noch viel Geld in den PC stecken, danach wird er nur noch zweit PC in meiner zweiten Heimat sein, dafür wär das Geld echt unnötig rausgeworfen.

Reicht es nicht einen etwas stärkeren Lüfter zu kaufen?
 
Würde es mal wagen Q-FAN Control zu aktivieren, dann laufen die Lüfter nicht dauerhaft auf 70%. Denke auch dass da noch Luft nach unten ist.

Den Splitter habe ich empfohlen da du nur 3 steuerbare Lüfteranschlüsse hast, aber 5 Lüfter.
Nein, durch den Splitter geht keine Leistung verloren (maximal durch den Widerstand des Kabels, aber das sind vielleicht 20RPM die du verlierst).
Mit diesen kannst du auch deine Lüfter besser "organisieren".

Den Lüfter zu tauschen am NT ist eigentlich ganz easy. Wenn man nicht gerade komplett auf die Kondis langt und in die Bauteile reinfummelt, kann da auch nichts passieren, der Lüfter liegt nur oben auf.

Ich würde so vorgehen:
Den alten Lüfter am Kabel durchschneiden (beim Lüfterende!)
Dann hast du ein 2 Poliges Kabel, das trennst du bisschen auf, und isolierst die Enden ab.
Nun schnappst du dir irgend einen 3/4PIN Lüfteradapter/Splitter und schneidest ihn so zusammen, dass du ein Lüfteranschluss-weiblich hast, mit bisschen Kabel am Ende. Die Lüfteranschluss verlötest du nun mit dem Lüfterkabel im NT (eine Klammer reicht notfalls auch, oder schön verdrehen und fest Gaffertape drüber).

Nun kannst du jeden beliebigen 3PIN (notfalls auf 4PIN) Lüfer anstecken. Am besten du greifst zu einem Noctua oder SilentWing.
Brauchst du bisschen mehr Wind am besten einen BitFenix Spectre Pro (den wirst du dann aber ganz dezent hören).
Der 140er Lüfter wird schön ins Gehäuse passen, du wirst ihn aber nicht ordentlich anschrauben können. Deshalb am besten mit Montageklebeband fixieren, auch wenn er wahrscheinlich von alleine hält.
Den Spectre Pro kann man allerdings auch so preparieren, dass er mit 135 Löcher angeschraubt werden kann.
 
Ja ich glaube genau so hätte ich es auch gemacht.
Wieso irgendeinen adapter? Reicht doch wenn ich das kabel abisoliere , das neue Lüfterkabel ebenfalls durchschneide und mit dem verzwirbeln dran mache, fertig.?
Das würde ich als erstes jetzt mal machen denke ich. Wieso hat der Lüfter deiner Meinung nach 135er Löcher? In der Beschreibung bei GH steht zumindest 140?
 
Ja, allerdings hast du dann einen Lüfter zerstört, und hast auch nicht die Möglichkeit schnell mal paar Modelle durchzuprobieren.
Wie du siehst kostet so ein Adapter 80c, die sinds mir wert dass mein Lüfter heil bleibt.

90% der NTs in diesem Format haben 135er Lüfter, hat sich irgendwie so durchgesetzt. Wird auch oft mit "140" am Titelblatt vermerkt.
Aber wie gesagt, das ist normalerweise kein Problem, reinpassen tun sie alle.

EDIT: http://www.legionhardware.com/articles_pages/gigabyte_odin_gt_800w,2.html

Hier wird eindeutig von einem 135er Lüfter geschrieben
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok perfekt danke.
Ja durchprobieren würd ich eh nicht unbedingt wollen, reinmachen und dann bleibt der auch drinnen.

Was für ein lüfter muss es genau sein? Er muss anpassbare Drehzahlen haben oder?
 
"anpassbare Drehzahlen" haben alle Lüfter.
Unbedingt zu einem 3PIN Lüfter greifen (also kein "PWM" Modell!), denn sonst läuft er womöglich im Netzteil nicht an bei niedriger Spannung.
Am besten zum BitFenix Spectre Pro greifen, der läuft auch mit 3.5V an, und schaufelt ordentlich Luft. 100% lautlos ist er nicht, aber der wird sowieso von deinen Gehäuselüftern übertönt.

Dieser hier:
https://geizhals.de/bitfenix-spectre-pro-weiss-140mm-bff-spro-14025ww-rp-a819121.html

Aufpassen, gibt es nämlich auch als PWM, diesen nicht nehmen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der original Lüfter ist ein 2800 rpm starker Yate Loon, da baut man doch nicht auf gut Glück einen mit nichtmal der Hälfte der RPM ein...
 
Vorzugsweise etwas in gleicher Stärke, da du nicht wissen kannst wie das Netzteil reguliert. Die daten sind aber sparsam zu bekommen, nur eben 2800 rpm und 237 m3/h. WEiterhin musst du prüfen wie der Lüfter angebunden ist. 2 pin, 3pin oder 4 Pin das kann jeder Hersteller anders verbauen. Dazu sollte der Lüfter im falle einer 2 oder 3 Pin Versorung noch eine ähnliche Anlaufspannung haben
 
Somit wäre der bitfenix ausreichend?

Ja, wäre auch meine 1. Wahl gewesen.

Mit deinem NT hast du auch den riesen Vorteil bisschen überwachen zu können was Temperaturen betrifft. Denke nicht dass ein anderer Lüfter ein Problem werden könnte.

- - - Updated - - -

Vorzugsweise etwas in gleicher Stärke, da du nicht wissen kannst wie das Netzteil reguliert. Die daten sind aber sparsam zu bekommen, nur eben 2800 rpm und 237 m3/h. WEiterhin musst du prüfen wie der Lüfter angebunden ist. 2 pin, 3pin oder 4 Pin das kann jeder Hersteller anders verbauen. Dazu sollte der Lüfter im falle einer 2 oder 3 Pin Versorung noch eine ähnliche Anlaufspannung haben

Sieh dir das Bild im Link an, scheint ein 2 Pin Lüfter zu sein.
Anlaufspannung ist im Review oben mit 4V vermerkt, aus Erfahrung kann ich sagen dass der BitFenix deutlich drunter anspringt.
 
2800RPM, bist du dir da sicher?

SPCR • View topic - Gigabyte Odin Pro 800W fan replacement. Lessons learnt!!

Hier betriebt jemand das NT mit einem TB Silence dauerhaft auf 7V, und scheinbar hat der auch keine Probleme.

Der ausgebaute Lüfter sieht mir auch nicht nach einem Yate Loon aus.

Das Odin Pro ist aber auch kein Odin GT ;)
Und der Typ beschreibt auch nicht wie die Temps sind. Heist man ist an der stelle auf die OTP angewiesen und hat keine Ahnung wie die Komponenten das auf dauer verkraften (pro 10 grad, halbe Lebenszeit)
 
Das Odin Pro ist aber auch kein Odin GT ;)
Und der Typ beschreibt auch nicht wie die Temps sind. Heist man ist an der stelle auf die OTP angewiesen und hat keine Ahnung wie die Komponenten das auf dauer verkraften (pro 10 grad, halbe Lebenszeit)

Ja, aber mal ehrlich, ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen dass es zu Problemen kommen wird.
Er kann ja wunderbar das Tool aufrufen und die Temps checken. Man hat dort sogar die Möglichkeit das Lüfterprofil zu ändern.
Da er das NT sowieso mit seinem Sys nicht voll auslastet, hat er mehr als genung Lüfterreserven.
Kann mir nicht vorstellen das irgendjemand ernsthaft sein NT mit 2800RPM 140er Lüfter betreibt, das wäre Ohrenbetäubender Lärm.
 
Ausprobieren, vermutlich klappts. Vielleicht nicht. Restrisiko bleibt bei arbeiten am NT.
Venturi HF 14 sind sehr leise, sehr niedrige ANlaufspannung um befördern pro RPM mehr Luft als jeder anderer Lüfter derzeit
 
Mhm.
Hab ich das richtig verstanden, dass der Lüfter nur gesteckt ist im Odin? Dann wäre der umbau ja noch leichter, wenn ich eine Zange nehme und sie nur am Plastik berühre müsste ich ja recht sicher den Stecker wechseln können.
Der Venturi scheint dann auch für mich die bessere lösung zu sein, 200 ist nochmal deutlich mehr als 140.
 
Mhm.
Hab ich das richtig verstanden, dass der Lüfter nur gesteckt ist im Odin? Dann wäre der umbau ja noch leichter, wenn ich eine Zange nehme und sie nur am Plastik berühre müsste ich ja recht sicher den Stecker wechseln können.
Der Venturi scheint dann auch für mich die bessere lösung zu sein, 200 ist nochmal deutlich mehr als 140.

Ja, allerdings wirst du deinen Lüfter dort nicht 1:1 anstecken können, der Anschluss ist ein anderer. Außerdem wären wird dann beim besagten "fummeln zwischen der Elektronik".

Mit dem Venutri hast du dann ähnliche Reserven wie mit deinem alten Lüfter, ist allerdings auch teurer. Langen würden beide (der Originallüfter läuft auf normalen Lüfterprofil nichtmal bei 100% Auslastung, also 800W, auf 2800RPM !), für mich selbst würde ich sogar einen SilentWing riskieren, empfehlen möchte ich diesen für das Projekt aber nicht.
 
Hab ihn bestellt, jetzt hoff ich nur noch dass ich den umbau überlebe, werde das NT nachher mit einschalten während der stecker rausgezogen ist entladen und dann noch so lange ausserhalb des pcs lagern bis der lüfter kommt. Ich denke meine Überlebenschance ist recht hoch :d

Ich werd dann beide Kabel durchschneiden und wieder zusammenzwirbeln.
Das einzige was mir sorgen macht ist das ab und draufmachen vom gehäuse. Aber wenn ich vorsichtig bin passt das ja
 
Pack aber nix im Innenleben an, einige Bauteile führen selbst nach Ewigkeiten noch ne gefährliche Ladung
 
Der Venturi ist derzeit der leiseste Airflow Lüfter. Größtmögliche Effizienz, sehr leise, Anlaufspannung bei 3.X V

140mm Lüfter-Roundup 2016

Das is mal ein umfangreiches und sauberes Roundup.
Wie man allerdings gewonnene Daten so schlecht aufbereiten/vergleichen kann, ist mir ein Rätsel.

Am interessantesten für mich wäre die "Effizienz" im Verhältnis von Fördermenge zur Lautstärke.
Die Effizienz, also Förderleistung/RPM ist relativ irrelevant finde ich.
 
@narbennarr
von welchen Venturi sprichst Du. Ich wollte gerade erst einmal 2 bestellen. War am überlegen ob HP oder HF natürlich PWM und 140er. War mir aber nicht sicher, deshalb habe ich mir einen Test aus England reingezogen. Die Lüfter sind eine mittlere Katastrophe und haben aber auch rein gar nichts von dem, was Du schreibst.Weder laufen sie bei 3 Volt an noch sind sie leise. Der HP braucht wenigsten 8V bringt hier aber keinen Druck, dafür macht er aber Motorgeräusche. Der HF läuft bei 5V an, ist hier auch leise. Das ist aber ein Gehäuselüfter wie der SW2, ohne Druck. Der SW2 ist bei hohen Drehzahlen aber immer noch leise, wobei der HF und HP höllisch laut wird, also nix mit leise. Dazu kommt, das der HP der eigentlich für Radis, CPU und GPU gedacht ist, auch noch vom Motor her Probleme hat und dadurch Geräusche entwickelt. Diese Lüfter setzt Du gleich oder besser als den SW2? Das zu Deiner Frage "weil".
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh