Netzteil Klickt nach dem Starten und Herunterfahren

Skaara

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
31.10.2014
Beiträge
251
Ort
Niedersachsen - Buchholz
Hey,

und zwar hätte ich da mal eine kleine Frage bezüglich eines be quiet! PURE POWER 12 M 850W. Und zwar habe ich seit kurzem einen neuen PC nur leider immer wieder Probleme mit dem Mainboard und Grafikkarte gehabt worauf hin ich es 3x reklamieren musste, das Mainbaord hat jetzt keine Probleme mehr :-). Aber seit dem ich den PC gestern wieder zusammen gebaut habe aber noch mit meiner alten Grafikkarte ist mir ein Klick Geräusch aufgefallen beim Starten und Herunterfahren des PC und ja ich weiß das es sich dabei um das "Einschaltstrom-Bypass-Systems" handelt und das es normal bei Hochwertigen Netzteilen ist.

Jetzt meine Frage ich bin der Meinung das ich das davor nicht hatte (oder es ist mir nicht aufgefallen) aber wieso tut das Netzteil das? Läuft beim starten zuviel Strom durch? Hoffe mir kann das jemand beantworten.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@Nighteye :) du kannst das sicher erklären :)
 
Das habe ich sogar gelesen, meine frage war aber eigentlich eher nicht das es das tut sondern wieso? läuft in dem moment zuviel strom durch die leitung?
Kennst du dich mit Elektrotechik aus oder hat dich bisher überhaupt interessiert wie ein Netzteil funktioniert? Warum dann jetzt auf einmal wegen dem Klicken? :ROFLMAO:

Ein Netzteil hat einen Einschaltstrom. Das heisst es zieht nach dem Einschalten für ein paar Millisekunden einen sehr hohen Strom (aus der Steckdose). Diesen Einschaltstrom will man begrenzen... damit deine Sicherung nicht fliegt, oder die Netzteilsicherung, oder irgendwelche Leitungen im Netzteil nicht 3mal so dick sein müssen, nur das sie ein paar Millisekunden Einschaltstrom aushalten.
Das wird durch einen Widerstand in der Stromzufuhr erreicht. Wenn das Netzteil dann aber "geladen" ist, schaltet ein Relais, damit der Strom nichtmehr über den Widerstand fließt, weil der auch Verluste verursacht. Das Schalten des Relais ist das was du als klicken hörst... so wie bei jedem Relais halt.

Also jein, wenn das nicht vorhanden wäre, würde kurzzeitig zuviel Strom durch irgendwelche Leitungen fließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir ehrlich gesagt nie gedanken über ein Netzteil gemacht :-). Ich muss sagen das meine Schulzeit auch schon etwas her ist :-).
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Habe mir ehrlich gesagt nie gedanken über ein Netzteil gemacht :-). Ich muss sagen das meine Schulzeit auch schon etwas her ist :-).
Aber vielen dank für die hilfe.
 
Das wird durch einen Widerstand in der Stromzufuhr erreicht. Wenn das Netzteil dann aber "geladen" ist, schaltet ein Relais, damit der Strom nichtmehr über den Widerstand fließt, weil der auch Verluste verursacht. Das Schalten des Relais ist das was du als klicken hörst... so wie bei jedem Relais halt.
Einschaltstrombegrenzung hatten früher die Netzteile auch, aber ein Klacken kam sehr viel später hinzu. Mein altes Seasonic 650 W von 2008 hat dieses Klacken nicht, niemals. Das neue Seasonic von 2021 hat es, aber nur bei hartem Ausschalten des Netzteils selbst. Das hat aber nichts mit Einschaltstrombegrenzung zu tun.
Läuft beim starten zuviel Strom durch?
Nein, das ist nur bei Motoren beim Anlauf der Fall. Weder MB, CPU, noch die GK ziehen so viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einschaltstrombegrenzung hatten früher die Netzteile auch, aber ein Klacken kam sehr viel später hinzu. Mein altes Seasonic 650 W von 2008 hat dieses Klacken nicht, niemals. Das neue Seasonic von 2021 hat es, aber nur bei hartem Ausschalten des Netzteils selbst. Das hat aber nichts mit Einschaltstrombegrenzung zu tun.

Nein, das ist nur bei Motoren beim Anlauf der Fall. Weder MB, CPU, noch die GK ziehen so viel.
ok alles klar danke
 
Warum dann jetzt auf einmal wegen dem Klicken?

Vermutlich, weil es nervt... zumal keines meiner Netzteile solch ein derartiges Verhalten an den Tag legt.

@TE

Wenn's zu sehr nervt, schick den Kram retour, bzw. mach von deinem Widerrufsrecht Gebrauch.

Und bevor jetzt jemand interveniert. Es ist sein gutes Recht, schließlich ist es nicht dem TE anzulasten, wenn der Hersteller dieses Feature nicht auf seiner Website bewirbt. Und genau deshalb wurde das Widerrufsrecht vom Gesetzgeber ins Leben gerufen.

Edit:

Höherwertige BQ-Netzteile haben mechanische Hauptrelais die beim Ein- und ausschalten hörbar klacken. Das ist normal/gewollt so.

Der PCGH entnommen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, das ist nur bei Motoren beim Anlauf der Fall. Weder MB, CPU, noch die GK ziehen so viel.
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal....

Das hat nichts damit zu tun wieviel die Graka oder CPU (unter Last) zieht.
Auf sämtlichen Bauteilen eines PCs (und vielen anderen elektronischen Geräten) sind dutzende, wenn nicht hunderte (Elektrolyt)Kondensatoren verbaut. Die kann man sich vorstellen wie kleine Akkus. Diese dienen dazu den Stromfluss zu stabilisieren, vorallem für modernere Komponenten, welche halt heutzutage enorme Lastschwankungen haben können.

Ist dir schonmal aufgefallen, das bei Netzteilen z.B. eine LED noch gerne mal 10s weiterleuchtet nachdem man das Netzteil ausgeschaltet hat? Oder die Empfehlung das man nach dem Abstecken eines PCs, wenn man daran rumbasteln will, 1-2 Minuten warten soll bevor man anfängt oder den Powerschalter noch mehrmals betätigen soll?
Das kommt daher, weil auch nachdem man ein Netzteil abgeschaltet und/oder abgesteckt hat in diesen Kondensatoren immernoch Ladung vorhanden ist, die sich erst langsam abbaut.

Beim Einschalten tritt genau der umgekehrte Fall ein. Da sind die Kondensatoren entladen. Prinzipbedingt, wie schon gesagt, sie dienen der Stabilisierung, können solche Kondensatoren sehr schnell entladen, aber auch aufladen. Der Einschaltstrom kommt daher, das sich diese Kondensatoren nach dem Einschalten erstmal aufladen. Und das können die sehr schnell. Je nachdem wieviel es sind und welche Kapazitäten die so haben eben auch "zu schnell", weswegen man das begrenzen muss. Deswegen klackt es auch nicht sofort beim Einschalten, sondern erst 1-2s später.

Der "Einschaltstrom" bei Elektromotoren hat eine ganz andere Ursache, deswegen wird das dort eigentlich auch nicht "Einschaltstrom" genannt sondern "Anlaufstrom". Man braucht einfach mehr Strom um den Motor erstmal von Stillstand in Bewegung zu setzen. Sobald er sich dann aber bewegt, braucht man wieder deutlich weniger Strom. Deswegen auch Anlaufstrom. Eine Kreissäge braucht nicht viel Strom sobald du sie ansteckst, sondern erst wenn der Motor anläuft... und zwar jedesmal wenn der Motor anläuft, auch wenn die Kreissage schon eingesteckt war.

Man kann natürlich statt mechanisch auch elektrisch schalten, dann klackt auch nichts. Es wird aber afaik je höhere Ströme zu erwarten sind immer schwieriger elektrisch zu schalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
durchgewischt... tragt euren streit privat aus!
 
Man kann sich ja streiten, aber die Art oben ist mir auch schon öfter unangenehm aufgefallen. Es sind immer die gleichen 3-4 User, die ihren "Ton" als normal ansehen und dem ganzen Forum aufdrängen. Ist für mich nicht nachvollziehbar, warum man die Aussagen von anderen ständig lächerlich machen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist für mich nicht nachvollziehbar, warum man die Aussagen von anderen ständig lächerlich machen muss.
Falls du meine Antwort meinst: Ich will nichts lächerlich machen, ich will FALSCHE Aussagen korrigieren. Die Aussage das nur Geräte mit Motoren einen Einschaltstrom hätten ist schlicht und einfach falsch. Das ist keine Meinung sondern einfach nur falsch. Und in Bezug auf den Thread impliziert sie auch noch, das Netzteile keinen Einschaltstrom hätten. Auch der Zusammenhang damit wieviel GPU oder Graka ziehen ist FALSCH.

Ausserdem habe ich eben nicht nur mit "das stimmt nicht" geantwortet, sondern sogar erklärt warum das so ist.

Und der Einleitungssatz kommt daher, weil das eben mal wieder gefährliches Halbwissen ist aus dem auch noch ein falscher Umkehrschluss gezogen wird. Man kann ja wissen, das Motoren einen Anlaufstrom haben, das ist ja nicht falsch, aber der Umkehrschluss das deswegen NUR Motoren einen Anlauf-/Einschaltstrom haben ist ebenso FALSCH.

Und die Frage wo hier durchgewischt wurde, weil MEINE Antwort immernoch da steht, könnte man sich selbst beantworten, wenn man einfach nur mal auf die Uhrzeiten guckt, wann welcher Beitrag geschrieben wurde. Dann würde man erkennen, das mein Beitrag wohl einfach noch gar nicht existiert hat, während thom_cat gewischt hat. 🙄

Jetzt die Frage zurück: Nicht verstanden was ich geschrieben habe? Gegenargumente? Kein "oh, das wusste ich nicht", nein, ihr meckert auf genau dem Niveau über das ihr euch beschwert. :ROFLMAO:
 
@Liesel Weppen, Deine vorherige Unterhaltung klammer ich hier aus bei der Betrachtung. Ich antworte hier ausdrücklich auf die Antwort, welche Du durch Zitierung direkt an mich gerichtet hast.

Wahrscheinlich hältst Du Deine Ton für normal, sonst würdest Du wahrscheinlich nicht so schreiben. Ich weiß nicht welche Reaktion Du damit bezweckst, ich kann Dir nur sagen wie es ankommt. Es kommt provokativ, abwertend und beleidigend an. Ich kenne Dich nicht, deswegen nehme ich das nicht persönlich. Aber mit so einer Art trägt man zur Abwertung diese Formats -namentlich HardwareLuxx- bei.

Nichts für ungut. Ist nicht bös' gemeint. Hoffe, auf Dein Verständnis.
 
gleich wische ich hier nochmal durch!

klärt das per pn!
 
Ich habe noch ein BQ Serie 11 voll modular habe vorhin Musik leise gemacht ich höre nichts,
auch den PC komplett stromlos gemacht auch hier nichts.
 
Hey,

und zwar hätte ich da mal eine kleine Frage bezüglich eines be quiet! PURE POWER 12 M 850W. Und zwar habe ich seit kurzem einen neuen PC nur leider immer wieder Probleme mit dem Mainboard und Grafikkarte gehabt worauf hin ich es 3x reklamieren musste, das Mainbaord hat jetzt keine Probleme mehr :-). Aber seit dem ich den PC gestern wieder zusammen gebaut habe aber noch mit meiner alten Grafikkarte ist mir ein Klick Geräusch aufgefallen beim Starten und Herunterfahren des PC und ja ich weiß das es sich dabei um das "Einschaltstrom-Bypass-Systems" handelt und das es normal bei Hochwertigen Netzteilen ist.

Jetzt meine Frage ich bin der Meinung das ich das davor nicht hatte (oder es ist mir nicht aufgefallen) aber wieso tut das Netzteil das? Läuft beim starten zuviel Strom durch? Hoffe mir kann das jemand beantworten.
Bei guten Netzteilen ist ein Relais drinnen, das einen Widerstand überbrückt, welcher den Einschaltrom durch die Elkos senkt. Hört man nur wenn man keine Serverlüfter hat... Das macht klick oder klack. Das macht die Netzteile noch etwas effizienter, weil der Widerstand da sonnt die ganze Zeit etwas in Wärme umsetzt. (Ist in der Regel ein temperaturabhängiger Widerstand der seinen Widerstand bei Erwärmung verringert.) Außerdem haut es nicht die ganze Zeit den Leitungsschutzschalter raus wenn du das Netzteil einschaltest. Schont die Gleichrichterdioden, den Schalter, die Sicherungen und die primär Elkos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist nen Merkmal für gute Qualität und wurde von Pyrocrack gut erklärt.

Gabs früher bei Soundkarten auch mal wenn man die Kanäle umgeschaltet hat ---> Saubere Trennung ohne Rauschen was bei Schalten über nen IC meist dennoch vorhanden ist. (Die Xonar Reihe von ASUS fällt mir spontan ein)
 
Ist nen Merkmal für gute Qualität und wurde von Pyrocrack gut erklärt.

Gabs früher bei Soundkarten auch mal wenn man die Kanäle umgeschaltet hat ---> Saubere Trennung ohne Rauschen was bei Schalten über nen IC meist dennoch vorhanden ist. (Die Xonar Reihe von ASUS fällt mir spontan ein)
Da habe ich auch noch eine die waren echt geil und die Anschlüsse sogar beleuchtet. Die Treiber kahmen leider nicht mit dem X570 Chipsatz klar und nur Bluescreens, egal was ich versuchte habe (auf zwei Boards getestet und auch die modifizierten Treiber). Habe mir dann eine Sound Blaster Z SE geholt, die ist auch nicht schlecht, hat aber keine Relais.
Müsste die ASUS mal wieder testen, vielleicht funktioniert sie ja mit dem X870E keine Ahnung. Ein Nachteil war noch das sie so einen Floppy Stromanschluss hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Skaara
Falls es dich etwas beruhigt, im September 2016 habe ich ein SS-400FL² neu gekauft, das läuft nun 9 Jahre jährlich mit 3.000 - 3.500 Betriebsstunden über die Epochen Z97 (i7 5775C), Z390 (i7-9700K), Z590 (i7-11700K) und klickt beim Hoch- und Runterfahren. Das machen auch meine anderen Seasonic NTs. Ich empfinde das mittlerweile als eine Art akustische Betriebsfunktion, da ich sonst nichts höre und gestört hat es mich nie..
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh