Netzteil Klickt nach dem Starten und Herunterfahren

Skaara

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
31.10.2014
Beiträge
230
Ort
Niedersachsen - Buchholz
Hey,

und zwar hätte ich da mal eine kleine Frage bezüglich eines be quiet! PURE POWER 12 M 850W. Und zwar habe ich seit kurzem einen neuen PC nur leider immer wieder Probleme mit dem Mainboard und Grafikkarte gehabt worauf hin ich es 3x reklamieren musste, das Mainbaord hat jetzt keine Probleme mehr :-). Aber seit dem ich den PC gestern wieder zusammen gebaut habe aber noch mit meiner alten Grafikkarte ist mir ein Klick Geräusch aufgefallen beim Starten und Herunterfahren des PC und ja ich weiß das es sich dabei um das "Einschaltstrom-Bypass-Systems" handelt und das es normal bei Hochwertigen Netzteilen ist.

Jetzt meine Frage ich bin der Meinung das ich das davor nicht hatte (oder es ist mir nicht aufgefallen) aber wieso tut das Netzteil das? Läuft beim starten zuviel Strom durch? Hoffe mir kann das jemand beantworten.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@Nighteye :) du kannst das sicher erklären :)
 
Das habe ich sogar gelesen, meine frage war aber eigentlich eher nicht das es das tut sondern wieso? läuft in dem moment zuviel strom durch die leitung?
Kennst du dich mit Elektrotechik aus oder hat dich bisher überhaupt interessiert wie ein Netzteil funktioniert? Warum dann jetzt auf einmal wegen dem Klicken? :ROFLMAO:

Ein Netzteil hat einen Einschaltstrom. Das heisst es zieht nach dem Einschalten für ein paar Millisekunden einen sehr hohen Strom (aus der Steckdose). Diesen Einschaltstrom will man begrenzen... damit deine Sicherung nicht fliegt, oder die Netzteilsicherung, oder irgendwelche Leitungen im Netzteil nicht 3mal so dick sein müssen, nur das sie ein paar Millisekunden Einschaltstrom aushalten.
Das wird durch einen Widerstand in der Stromzufuhr erreicht. Wenn das Netzteil dann aber "geladen" ist, schaltet ein Relais, damit der Strom nichtmehr über den Widerstand fließt, weil der auch Verluste verursacht. Das Schalten des Relais ist das was du als klicken hörst... so wie bei jedem Relais halt.

Also jein, wenn das nicht vorhanden wäre, würde kurzzeitig zuviel Strom durch irgendwelche Leitungen fließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir ehrlich gesagt nie gedanken über ein Netzteil gemacht :-). Ich muss sagen das meine Schulzeit auch schon etwas her ist :-).
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Habe mir ehrlich gesagt nie gedanken über ein Netzteil gemacht :-). Ich muss sagen das meine Schulzeit auch schon etwas her ist :-).
Aber vielen dank für die hilfe.
 
Das wird durch einen Widerstand in der Stromzufuhr erreicht. Wenn das Netzteil dann aber "geladen" ist, schaltet ein Relais, damit der Strom nichtmehr über den Widerstand fließt, weil der auch Verluste verursacht. Das Schalten des Relais ist das was du als klicken hörst... so wie bei jedem Relais halt.
Einschaltstrombegrenzung hatten früher die Netzteile auch, aber ein Klacken kam sehr viel später hinzu. Mein altes Seasonic 650 W von 2008 hat dieses Klacken nicht, niemals. Das neue Seasonic von 2021 hat es, aber nur bei hartem Ausschalten des Netzteils selbst. Das hat aber nichts mit Einschaltstrombegrenzung zu tun.
Läuft beim starten zuviel Strom durch?
Nein, das ist nur bei Motoren beim Anlauf der Fall. Weder MB, CPU, noch die GK ziehen so viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einschaltstrombegrenzung hatten früher die Netzteile auch, aber ein Klacken kam sehr viel später hinzu. Mein altes Seasonic 650 W von 2008 hat dieses Klacken nicht, niemals. Das neue Seasonic von 2021 hat es, aber nur bei hartem Ausschalten des Netzteils selbst. Das hat aber nichts mit Einschaltstrombegrenzung zu tun.

Nein, das ist nur bei Motoren beim Anlauf der Fall. Weder MB, CPU, noch die GK ziehen so viel.
ok alles klar danke
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh