NB HDD kaputt?

Base

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.09.2006
Beiträge
361
Hallo. Ich habe mir eine neue HDD für mein Nb zugelegt. Es ist eine Samsung Spinpoint mit 250 GB (5400 rpm). Habe dann mal HD-Tach drüberlaufen lassen und war über den Anfang etwas überrascht. Bei den ersten 10-20 % ist die Rate sehr sehr schlecht. Sonst scheint es ja einigermaßen ok zu sein. Habe unten mal ein Screenshot vom Ergebnis angehangen. Es sieht im kurzen und langen Test genauso aus. Auch bei HD-Tune. OS: Vista 32B

Liegt hier ein Defekt der HDD vor?
 

Anhänge

  • result.jpg
    result.jpg
    87,9 KB · Aufrufe: 84
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Aber dieses Loch am Anfang ist schon ungewöhnlich oder?
 
Ich denke da ist alles okay. Wahrscheinlich hat Windows während des Tests nur öfters auf den Datenträger zugegriffen. ;) Das erklärt auch die starken Zacken, die du zusätzlich ab und an gegen Ende drinne hast. Wirklich gut testen kann man HDDs nur, wenn darauf nicht die Systempartition liegt.
 
Aber dieses Loch ist bei jedem Test da. Na gut. Ich werde dann mal die SATA Platte in einen Desktoprechner packen und dort mal testen. Im NB hab ich ja nur eine Platte, so kann ich das ja schlecht anders testen.
 
Also in einem anderen Rechner ist alles ok.

Aber in meinem NB erhalte ich immer diese komische Kurve. Kann da jemand was dazu sagen?
 
Sag Du mal wie die Platte sonst so ist? Leise und schnell?
Will die evtl. auch kaufen.
 
Dein Platte ist völlig okay, das hat ja nun der andere Test bestätigt. Wenn nun aber während der Messung im Notebook Windows oder andere Programme (Virenscanner, Firewall etc.) auf den Datenträger zugreifen, ist keine zuverlässige Messung möglich. Das ist immer so, nur ein deinem Fall ist der Einbruch etwas größer als normal. Trotzdem muss dich dieser "Messfehler" nicht stören.
 
Also die Platte ist schon leise. Leiser als die, die drinne war. Und laut HD Tach ist sie auch schnell. Die Kurve ging (im anderen Rechner) bei knapp über 60 MB/s los und ist dann konstant gefallen. So wie auf dem Bild wie ich es schon weiter oben gepostet habe. Aber ohne den Einbruch am Anfang.

Komisch ist nur das bei einem Kumpel unter Vista dies nicht passiert. Ich werde mal die alte Platte einbauen und das ganz OS spielgeln und dann den Test nochmal durchfürhen.
 
Gleiches Bild (eher noch ausgeprägter) hier, damit erscheint mir ein "normaler" Defekt unwahrscheinlich (da läuft sie im normalen Rechner ebenfalls vernünftig).
 
Der hat sich aber auch ne Spinpoint geholt. Scheint an der Marke zu liegen. Die Bilder kann ich nicht sehen, da ich nicht beim Forum angemeldet bin.
 
Einmal in einem Samsung X60plus, dann in seinem normalen (Desktop-)Rechner:

 
Wow! 50 MByte/s sind für eine Notebookfestplatte mit 5400 U/min wirklich beachtlich. :eek:

Hoffentlich haben sie auch an der noch wichtigeren I/O-Performance gebastelt, denn da lag der Vorgänger weit abgeschlagen hinten den besten Laufwerken dieser Klasse...

Insgesamt sicherlich ein empfehlenswertes Drive und wenn es noch schön leise ist -> super. :)
 
@base, quicktest mit a8js standardausstattung unter vista
 

Anhänge

  • HDD.jpg
    HDD.jpg
    94,8 KB · Aufrufe: 44
@rien-ne-va-plus

Danke!

Gibt es nun irgendein anderen verläßlichen Test, wie ich herausfinden kann, ob dieser Perfomance Einbruch am Anfang an der Platte liegt oder das Prog was falsches ausliest?

Den mit der Standardaustattung meines NB (siehe dem Bild von rien...) scheint das ganze wunderbar zu gehen.
 
gestern abend hatte ich sogar nen ziemlich idealen verlauf, mit nur einem einbruch. da habe ich bloß keinen screenshot gemacht. also an vista liegt das schonmal nicht
 
Vista ist nach der Neuinstallation sehr mit dem Indexieren von Dateien beschäftigt. Das lässt aber nach einiger Zeit nach. Kann mir vorstellen, dass es an dem liegt. Ausserdem optimiert er die Anordnung der Startdateien. Evtl noch mal ne Woche laufen lassen und dann noch mal testen. Ich hatte ne defekte neue Platte. Da hat sich Vista gar nicht installieren lassen. Wenn ich die Werte deiner Platte so sehe, dann bin ich fast am überlegen, ob die nicht besser wäre. Va hätte sie 90Gb mehr Speicher als meine "Neue" (wenn sie denn mal kommt) und scheint von der Transferrate her gleich zu sein.
 
Die 50MB/s sind aber in einem Desktoprechner entstanden!
Aber wie ich oben schon erwähnte sind die 37MB/s fürn Laptop ok.
 
An sich sollte der Controller da doch keine Unterschied machen? Wenn die Platte so schnell Daten liefern kann, warum sollte der Controller sie da einbremsen. Sata schafft ja schon 150MB/s, Sata 2 das doppelte. Und die Transferrate ist ja der Durchschnitt der Übertragungsleistung. Und wenn sie in seinem Notebook wegen Vista oder irgend etwas anderem am Anfang so stark einbricht, dann ist die Gesamtleistung natürlich auch niedriger.

Ärger mich grad bisschen, weil meine Seagate soll nur minimal mehr schaffen (hängt jetzt seit Donnerstag in Holland und die haben noch nicht mal einen Wareneingang verzeichnet) und kostet gleich viel. Wär fast ne Überlegung wert, die andere zu nehmen.
 
Die 50MB/s sind aber in einem Desktoprechner entstanden!
Aber wie ich oben schon erwähnte sind die 37MB/s fürn Laptop ok.

:lol: :lol: :lol:

Die Festplatte ändert ihre Geschwindigkeit kein bißchen, wenn sie im Desktop-PC verbaut wird. Der einzige Unterschied besteht darin, dass im PC während des Tests keine anderen Programme auf die HDD zugreifen und im Notebooks schon. Diese Messfehler ändern aber rein gar nichts an der guten, von mir angesprochenen Performance dieser Samsung-Platte.
 
Erst lesen, nachdenken, dann lachen.

Wenn ich natürlich diese Platte im Desktoprechner, ohne installiertem Betriebssystem, mit einer Platte in einem Laptop mit installierten Windows vergleiche, na was soll ich dazu sagen...
Auch hat niemand die gute Performance der Platte bestritten!?
Er soll sie einfach wieder in den Laptop einbauen, ein vernünftiges Betriebssystem installieren, frisch benchen und wenn sie dann noch 50MB/S. sag auch ich: "Nicht schlecht für ne 5400er!"
 
HDTune ist ein synthetischer Benchmark, der die Geschwindigkeit beim sequenziellen Lesen und im Zugriff misst. Das funktioniert nur dann ordentlich, wenn während dieses Vorgangs keine andere Anwendung auf die Platte zugreift. Sonst muss die Ergebnisse verfälscht, nicht reproduzierbar und schlichtweg für die Katz. Logisch oder? ;)

Bei Base scheint es nun so zu sein, dass ein Dienst/eine Anwendung eben während dieses Tests ebenfalls massiv auf den Datenträger zugreift. Daher gibt es auch keine "saubere" Kurve und die Ergebnisse werden stark verfälscht. Das hat aber mit seiner Vorinstallation beziehungsweise dem Notebook zu tun und NICHT mit der Platte, wie auch der messfehlerfehlerfreie und reproduzierbare Test aus dem Desktop-PC zeigt.

Mit anderen Worten: Baue ich die HDD in mein Notebook ein und konfiguriere es richtig, habe ich ebenfalls an die 50 MB/s und nicht automatisch 37 mb/s wie von dir angedeutet. Daher ist deine Aussage von oben schlichtweg BS. Verstanden? ;)

Die 50MB/s sind aber in einem Desktoprechner entstanden!
Aber wie ich oben schon erwähnte sind die 37MB/s fürn Laptop ok.
 
Zuletzt bearbeitet:
Siehe Notebookfestplattenbenchmarkthread! Da müßten ja alle Werte verfälscht sein... Ist einfach in der Praxis so dass Programme mit zugreifen. Was nutzt mir da Theorie?
Die Frage ist auh ob er die Platte als Systemplatte im Desktop oder als 2t-Platte getestet hat.
Als nächstes ob sein Destop SATAII unterstützt was mehr als die SATA im Läppi sind.
Dann bin ich darauf gespannt 1:1 Werte vom Desktop auf seinem Laptop zu sehen. Bezweifel ich!

Einer denkt thoeretisch - ein anderer praktisch.
 
Siehe Notebookfestplattenbenchmarkthread! Da müßten ja alle Werte verfälscht sein... Ist einfach in der Praxis so dass Programme mit zugreifen. Was nutzt mir da Theorie?

Stimmt schon, aber normalerweise ist der Unterschied VIEL geringer. Man gibt im Kopf dann immer 2-3 MByte/s drauf (je nachdem wie viele Messsfehler - also Zacken nach unten - drin sind) und hat die reale Performance der Platte. Diese Benchmarks habe ich vor gut einer Woche gemacht:

Im Notebook als Systemplatte (Vista Business):


Gleiche HDD im PC als Datenplatte:


Du siehst, die Unterschiede sind gering.

Die Frage ist auh ob er die Platte als Systemplatte im Desktop oder als 2t-Platte getestet hat.

Als Systemplatte sicher nicht, denn mit einer Notebookinstallation startet das Betriebssystem auf dem Desktop gar nicht.

Als nächstes ob sein Destop SATAII unterstützt was mehr als die SATA im Läppi sind.

Das hat auf die Geschwindigkeit keinen Einfluss, zumal die HDD auch nur SATA1 mit max. 150 MByte/s Bandbreite unterstützt.

Dann bin ich darauf gespannt 1:1 Werte vom Desktop auf seinem Laptop zu sehen. Bezweifel ich!

Nicht ganz, aber fast. Siehe oben.
 
Weil du im Post 22 geschrieben hattest, dass die 50MB/S. auf einem sauberen Laptop reproduzierbar sind...
Vielleicht unterscheiden sich die Platten auch in der "Reproduzierbarkeit".
Ich bleibe dabei, dass es mehr als 1 o. 2 MB/S. ausmacht! Die von dir getesteten Werte waren gar auch bi nem nakten Windows ohne jegliches zusätzlich installiertes Programm. Aber ich finde die praxisbezogenen Alltagswerte aus dem Festplattenbenchmarkthread am realsten. Auf der Grundlage sollte verglichen werden und das machen ja auch alle.
Vielleicht hat er ja bald Ergebnisse die mich beeindrucken, mir auch die Platte zu holen...
 
Weil du im Post 22 geschrieben hattest, dass die 50MB/S. auf einem sauberen Laptop reproduzierbar sind...

Dabei bleibe ich auch.

Vielleicht unterscheiden sich die Platten auch in der "Reproduzierbarkeit".
Ich bleibe dabei, dass es mehr als 1 o. 2 MB/S. ausmacht!

Die Platten liefern immer den gleichen Wert, wenn man eine reproduzierbare Testumgebung hat. Die ist hier bei Base anscheinend nicht gegeben, da die Programme während des Tests stören. Mit der HDD an sich hat das wenig zu tun. Sie führt nur Befehle aus.

Die von dir getesteten Werte waren gar auch bi nem nakten Windows ohne jegliches zusätzlich installiertes Programm.

Wie kommst du denn darauf?! Das Notebook war ein Toshiba Terca A8 mit seiner eher zugemüllten Vorinstallation. Mit einem wirklich "nackten" Betriebssystem erreiche ich noch bessere Werte. Wird dann automatisch auch die HDD für dich schneller bzw. interessanter? Wohl kaum... ;)

Aber ich finde die praxisbezogenen Alltagswerte aus dem Festplattenbenchmarkthread am realsten. Auf der Grundlage sollte verglichen werden und das machen ja auch alle.
Vielleicht hat er ja bald Ergebnisse die mich beeindrucken, mir auch die Platte zu holen...

Ich fasse zusammen: Die starken Abweichungen von Base im Vergleich zur sauberen Messung im Desktop sind für dich "praxisbezogen". Da dir die Leistung so aber zu gering ist, wartest du auf "bessere" Resultate (also mit weniger Messfehlern) von genau dieser Platte. Aha...

Übrigens benchen alle Redaktionen die HDDs wenn möglich immer nur als Datenplatten, um die Zufallsvariable "Betriebssystem" auszuschließen. Nur so sind zuverlässige Aussagen über die Performance überhaupt möglich.

Ich glaube es ist das Beste, das Thema hier zu beenden. Kannst dich ja gerne per PN weiter mit mir austauschen.
 
Rrrichtg, ist das Beste wenn du nicht mehr antwortest.

Du sagst die 50MB/S. sind reproduzierbar und an anderer Stelle sind es wieder 2-3 MB/S. Laptop weniger. Alles klar!
Na klar, Windowas stört beim Test. Einfach deinstallieren und neu testen! Und wie man abschließend sagen kann hat man im Laptop im Gegensatzt zu einem Desktopsystem keine 1:1 reproduzierbare Testumgebung.
"Gar" heißt wenn man aus einer bestimmten Gegend in D. kommt vielleicht.
Nein, für mich ist praxisbezogen, dass in einem Laptop definitiv schlechtere Werte zu erwarten sind.
 
Auf jeden Fall hab ich meine Seagate storniert und mir die Samsung bestellt. Schon alleine weil mir der Seagate-Service sowas von aufn Senkel geht. Die sind so langsam, deswegen können sie ihre Platte behalten. Der Unterschied soll laut Test minimal sein. (Die Seagate schafft 49Mb/s, die Samsung hier ähnlich.) Und wenn es 5Mb weniger sind, ist es mir auch egal, dafür hab ich 90Gb mehr Platz.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh