Hi,
ich bin gerade dabei mir einen Homeserver zusammenzustellen, der mein momentan reines NAS System ablösen soll und um neue Funkttionen erweitert werden soll. Er soll als Datengrab, Mediazentrale (für HTPC), evtl Webserver, Hyper-V Server und Entwicklungsumgebung zum Programmieren eingesetzt werden.
Auf dem Server möchte ich per Hyper-V gerne eine kleine Umgebung aufbauen auf der ein Domain Controller, Webserver und Mailserver laufen sollen. Außerdem soll er zum Nachstellen von Problemen dienen auf die ich während meiner Arbeit stoße aber meistens nicht die Zeit sie genau zu eruieren.
Außerdem füttert er mein Windows Media Center mit Daten und speichert die Aufnahmen.
Da er im Wohnzimmer stehen wird, soll er natürlich so leise sein wie möglich. Am Anfang wird er wohl erst mal 24*7 laufen. Je nachdem was ich per Wol o.ä. hinbekomme könnte er auch nachts ausgeschaltet werden. Daher ist mir natürlich der Stromverbrauch wichtig.
Meine aktuelle Zusammenstellung sieht so aus:
Als Gehäuse dient ein bereits gekauftes Lianli PC-Q25 (aus Platzgründen geht nicht mehr). Als Systemplatte kommt wohl eine Samsung SSD zum Einsatz (Größe entweder 64 oder 128GB).
Mit einer zweiten SSD (wahrscheinlich 64GB) würde ich gern SSD Caching ausprobieren. Als Raid dahinter sollen entweder 3x WD Green 3TB oder 3TB aus der Red Serie von WD werkeln. Hat schon jemand Erfahrung damit? Funktionert das SSD Caching File oder Block basiert?
Oder anders formuliert, würde wenn ich eine VHD vom Raid starten will, immer komplett die VHD in den Cache geladen oder nur die Blöcke die er wirklich braucht?
Lohnen sich bei SSD Caching eigentlich die 24*7 Platten noch? Ich habe sehr mit den WD Red geliebäugelt. Ich gehe davon aus das sie durch das SSD Caching sowieso die meiste Zeit schlafen. Von daher könnte ich hierbei eigentlich auf die WD Green Serie zurückgreifen. Oder gibt es bei der irgendwelche großen Nachteile?
Muss die SSD und die Raid Platten am gleichen SATA Anschluss (3GB bzw 6GB) angeschlossen werden? Oder kann ich die SSD auch an den 6GB anschließen und die Raid Platten an 3GB? Hätte für mich den Vorteil, dass ich irgendwann noch mal eine vierte Raid-Platte nachrüsten könnte.
So sähe die Bestellung ungefähr aus:
Festplatten Raid: 3x Western Digital Caviar Green 3000GB, SATA 6Gb/s (WD30EZRX) Preisvergleich | Geizhals Deutschland oder 3x Western Digital Red 3000GB, SATA 6Gb/s (WD30EFRX) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
SDD Chaching: 1x OCZ Agility 3 60GB, 2.5", SATA 6Gb/s (AGT3-25SAT3-60G) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
System SSD: 1x Samsung SSD 830 Series 128GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7PC128B) Preisvergleich | Geizhals Deutschland ???
Mainboard: 1x ASUS P8H77-I, H77 (Sockel-1155, dual PC3-12800U DDR3) (90-MIBI90-G0EAY0DZ) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
RAM: 2x 8GB Module????
CPU: 1x ??? Intel Core i5-3450S, 4x 2.80GHz, boxed (BX80637I53450S) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Netzteil: 1x Enermax PRO82+ II 385W ATX 2.3 (EPR385AWT II) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Was mir noch komplett fehlt wäre ein passender CPU-Lüfter der ins Gehäuse passt. Es müsste aufgrund des Platzes natürlich ein sehr flacher Lüfter sein.
Bei einigen Teilen (CPU, Platten, RAM) bin ich mir noch sehr unsicher. Das Mainboard ist eigentlich schon so gut wie gekauft. Es ist das einzige ITX, was ich gefunden habe, mit aktuellem Chipsatz was mir 6x Sata bietet. Preislich ist es auch vollkommen in Ordnung. Einzig mSata fände ich ganz nett. Ist aber kein muss.
Schon Mal vorab danke für eure Hilfe. Bin auch dankbar für neue Anregungen.
Gruß,
Thomas
ich bin gerade dabei mir einen Homeserver zusammenzustellen, der mein momentan reines NAS System ablösen soll und um neue Funkttionen erweitert werden soll. Er soll als Datengrab, Mediazentrale (für HTPC), evtl Webserver, Hyper-V Server und Entwicklungsumgebung zum Programmieren eingesetzt werden.
Auf dem Server möchte ich per Hyper-V gerne eine kleine Umgebung aufbauen auf der ein Domain Controller, Webserver und Mailserver laufen sollen. Außerdem soll er zum Nachstellen von Problemen dienen auf die ich während meiner Arbeit stoße aber meistens nicht die Zeit sie genau zu eruieren.
Außerdem füttert er mein Windows Media Center mit Daten und speichert die Aufnahmen.
Da er im Wohnzimmer stehen wird, soll er natürlich so leise sein wie möglich. Am Anfang wird er wohl erst mal 24*7 laufen. Je nachdem was ich per Wol o.ä. hinbekomme könnte er auch nachts ausgeschaltet werden. Daher ist mir natürlich der Stromverbrauch wichtig.
Meine aktuelle Zusammenstellung sieht so aus:
Als Gehäuse dient ein bereits gekauftes Lianli PC-Q25 (aus Platzgründen geht nicht mehr). Als Systemplatte kommt wohl eine Samsung SSD zum Einsatz (Größe entweder 64 oder 128GB).
Mit einer zweiten SSD (wahrscheinlich 64GB) würde ich gern SSD Caching ausprobieren. Als Raid dahinter sollen entweder 3x WD Green 3TB oder 3TB aus der Red Serie von WD werkeln. Hat schon jemand Erfahrung damit? Funktionert das SSD Caching File oder Block basiert?
Oder anders formuliert, würde wenn ich eine VHD vom Raid starten will, immer komplett die VHD in den Cache geladen oder nur die Blöcke die er wirklich braucht?
Lohnen sich bei SSD Caching eigentlich die 24*7 Platten noch? Ich habe sehr mit den WD Red geliebäugelt. Ich gehe davon aus das sie durch das SSD Caching sowieso die meiste Zeit schlafen. Von daher könnte ich hierbei eigentlich auf die WD Green Serie zurückgreifen. Oder gibt es bei der irgendwelche großen Nachteile?
Muss die SSD und die Raid Platten am gleichen SATA Anschluss (3GB bzw 6GB) angeschlossen werden? Oder kann ich die SSD auch an den 6GB anschließen und die Raid Platten an 3GB? Hätte für mich den Vorteil, dass ich irgendwann noch mal eine vierte Raid-Platte nachrüsten könnte.
So sähe die Bestellung ungefähr aus:
Festplatten Raid: 3x Western Digital Caviar Green 3000GB, SATA 6Gb/s (WD30EZRX) Preisvergleich | Geizhals Deutschland oder 3x Western Digital Red 3000GB, SATA 6Gb/s (WD30EFRX) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
SDD Chaching: 1x OCZ Agility 3 60GB, 2.5", SATA 6Gb/s (AGT3-25SAT3-60G) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
System SSD: 1x Samsung SSD 830 Series 128GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7PC128B) Preisvergleich | Geizhals Deutschland ???
Mainboard: 1x ASUS P8H77-I, H77 (Sockel-1155, dual PC3-12800U DDR3) (90-MIBI90-G0EAY0DZ) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
RAM: 2x 8GB Module????
CPU: 1x ??? Intel Core i5-3450S, 4x 2.80GHz, boxed (BX80637I53450S) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Netzteil: 1x Enermax PRO82+ II 385W ATX 2.3 (EPR385AWT II) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Was mir noch komplett fehlt wäre ein passender CPU-Lüfter der ins Gehäuse passt. Es müsste aufgrund des Platzes natürlich ein sehr flacher Lüfter sein.
Bei einigen Teilen (CPU, Platten, RAM) bin ich mir noch sehr unsicher. Das Mainboard ist eigentlich schon so gut wie gekauft. Es ist das einzige ITX, was ich gefunden habe, mit aktuellem Chipsatz was mir 6x Sata bietet. Preislich ist es auch vollkommen in Ordnung. Einzig mSata fände ich ganz nett. Ist aber kein muss.
Schon Mal vorab danke für eure Hilfe. Bin auch dankbar für neue Anregungen.
Gruß,
Thomas
Zuletzt bearbeitet: