[Kaufberatung] NAS/Virtualisierungsserver

Tomsch

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.08.2007
Beiträge
23
Hi,

ich bin gerade dabei mir einen Homeserver zusammenzustellen, der mein momentan reines NAS System ablösen soll und um neue Funkttionen erweitert werden soll. Er soll als Datengrab, Mediazentrale (für HTPC), evtl Webserver, Hyper-V Server und Entwicklungsumgebung zum Programmieren eingesetzt werden.

Auf dem Server möchte ich per Hyper-V gerne eine kleine Umgebung aufbauen auf der ein Domain Controller, Webserver und Mailserver laufen sollen. Außerdem soll er zum Nachstellen von Problemen dienen auf die ich während meiner Arbeit stoße aber meistens nicht die Zeit sie genau zu eruieren.
Außerdem füttert er mein Windows Media Center mit Daten und speichert die Aufnahmen.

Da er im Wohnzimmer stehen wird, soll er natürlich so leise sein wie möglich. Am Anfang wird er wohl erst mal 24*7 laufen. Je nachdem was ich per Wol o.ä. hinbekomme könnte er auch nachts ausgeschaltet werden. Daher ist mir natürlich der Stromverbrauch wichtig.

Meine aktuelle Zusammenstellung sieht so aus:

Als Gehäuse dient ein bereits gekauftes Lianli PC-Q25 (aus Platzgründen geht nicht mehr). Als Systemplatte kommt wohl eine Samsung SSD zum Einsatz (Größe entweder 64 oder 128GB).
Mit einer zweiten SSD (wahrscheinlich 64GB) würde ich gern SSD Caching ausprobieren. Als Raid dahinter sollen entweder 3x WD Green 3TB oder 3TB aus der Red Serie von WD werkeln. Hat schon jemand Erfahrung damit? Funktionert das SSD Caching File oder Block basiert?
Oder anders formuliert, würde wenn ich eine VHD vom Raid starten will, immer komplett die VHD in den Cache geladen oder nur die Blöcke die er wirklich braucht?
Lohnen sich bei SSD Caching eigentlich die 24*7 Platten noch? Ich habe sehr mit den WD Red geliebäugelt. Ich gehe davon aus das sie durch das SSD Caching sowieso die meiste Zeit schlafen. Von daher könnte ich hierbei eigentlich auf die WD Green Serie zurückgreifen. Oder gibt es bei der irgendwelche großen Nachteile?
Muss die SSD und die Raid Platten am gleichen SATA Anschluss (3GB bzw 6GB) angeschlossen werden? Oder kann ich die SSD auch an den 6GB anschließen und die Raid Platten an 3GB? Hätte für mich den Vorteil, dass ich irgendwann noch mal eine vierte Raid-Platte nachrüsten könnte.

So sähe die Bestellung ungefähr aus:

Festplatten Raid: 3x Western Digital Caviar Green 3000GB, SATA 6Gb/s (WD30EZRX) Preisvergleich | Geizhals Deutschland oder 3x Western Digital Red 3000GB, SATA 6Gb/s (WD30EFRX) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
SDD Chaching: 1x OCZ Agility 3 60GB, 2.5", SATA 6Gb/s (AGT3-25SAT3-60G) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
System SSD: 1x Samsung SSD 830 Series 128GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7PC128B) Preisvergleich | Geizhals Deutschland ???
Mainboard: 1x ASUS P8H77-I, H77 (Sockel-1155, dual PC3-12800U DDR3) (90-MIBI90-G0EAY0DZ) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
RAM: 2x 8GB Module????
CPU: 1x ??? Intel Core i5-3450S, 4x 2.80GHz, boxed (BX80637I53450S) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Netzteil: 1x Enermax PRO82+ II 385W ATX 2.3 (EPR385AWT II) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Was mir noch komplett fehlt wäre ein passender CPU-Lüfter der ins Gehäuse passt. Es müsste aufgrund des Platzes natürlich ein sehr flacher Lüfter sein.

Bei einigen Teilen (CPU, Platten, RAM) bin ich mir noch sehr unsicher. Das Mainboard ist eigentlich schon so gut wie gekauft. Es ist das einzige ITX, was ich gefunden habe, mit aktuellem Chipsatz was mir 6x Sata bietet. Preislich ist es auch vollkommen in Ordnung. Einzig mSata fände ich ganz nett. Ist aber kein muss.

Schon Mal vorab danke für eure Hilfe. Bin auch dankbar für neue Anregungen.
Gruß,
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Würde mich sehr über eure Meinungen freuen. Ihr könnt natürlich gerne auch Kritik an meinem Vorhaben äußern, falls ihr denkt, dass gewisse Komponenten oversized sind. Vor allem würde mich eine Rückmeldung zu meinen SSD Caching Fragen interessieren.

Gruß,
Thomas
 
Funktionert das SSD Caching File oder Block basiert?
Intel´s SSD Caching (SRT) macht das Block basiert.

Oder anders formuliert, würde wenn ich eine VHD vom Raid starten will, immer komplett die VHD in den Cache geladen oder nur die Blöcke die er wirklich braucht?
Da SRT Block basiert arbeitet, liegt es nahe, dass nur die Blöcke geladen werden, die benötigt werden. (Ich habe keine Quelle gefunden die das untermauert). Allerdings profitiert das Lesen einer großen Datei nicht vom SSD Caching, es sei denn, du schaust dir den Film mehrmals am Tag an ;)

Lohnen sich bei SSD Caching eigentlich die 24*7 Platten noch? Ich habe sehr mit den WD Red geliebäugelt. Ich gehe davon aus das sie durch das SSD Caching sowieso die meiste Zeit schlafen. Von daher könnte ich hierbei eigentlich auf die WD Green Serie zurückgreifen. Oder gibt es bei der irgendwelche großen Nachteile?
Jedes Mal wenn dann doch ein direkter Zugriff auf die Festplatte stattfindet, bremst die Green Series natürlich durch ihre schlechten Zugriffszeiten. Außerdem glaube ich nicht, dass die Platten in den Standby gefahren werden. Ich würde mindestens die WD blue oder red Series nehmen.

Muss die SSD und die Raid Platten am gleichen SATA Anschluss (3GB bzw 6GB) angeschlossen werden?
Nein. Nur am gleichen Controller/Chipsatz, was ja bei dem Asus H77 der Fall ist.

Was mir noch komplett fehlt wäre ein passender CPU-Lüfter der ins Gehäuse passt. Es müsste aufgrund des Platzes natürlich ein sehr flacher Lüfter sein.
Scythe Big Shuriken 2 Rev. B oder Scythe Kozuti

Gruß,
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

erst Mal danke für deine Antwort.

Intel´s SSD Caching (SRT) macht das Block basiert.


Da SRT Block basiert arbeitet, liegt es nahe, dass nur die Blöcke geladen werden, die benötigt werden. (Ich habe keine Quelle gefunden die das untermauert). Allerdings profitiert das Lesen einer großen Datei nicht vom SSD Caching, es sei denn, du schaust dir den Film mehrmals am Tag an ;)

Es geht mir hierbei ja eher um ein virtuelles Disk file einer virtuelle Maschine. Da würden ja rein theoretisch immer die gleichen Blöcke benutzt. Was mir in meinem Fall mit SSD Caching sehr weiterhelfen würde. Für Filme bringt mir das natürlich überhaupt nichts, da gebe ich dir Recht :)

Jedes Mal wenn dann doch ein direkter Zugriff auf die Festplatte stattfindet, bremst die Green Series natürlich durch ihre schlechten Zugriffszeiten. Außerdem glaube ich nicht, dass die Platten in den Standby gefahren werden. Ich würde mindestens die WD blue oder red Series nehmen.

Leider gibt es die Blue Serie gar nicht als 3TB. Oder habe ich die übersehen? Ich möchte möglichst eine Platte die man nicht hört und wenns geht auch nicht sehr warm wird. Die Frage ist nur ob sich der Mehrpreis für die Red Serie lohnt. Bei Zugriffszeiten ist die Red übrigens noch langsamer als die Green.


Nein. Nur am gleichen Controller/Chipsatz, was ja bei dem Asus H77 der Fall ist.
Das heißt, dass ich an die 2 Sata 6/Gb Ports eine System SSD und eine Caching SSD anschliessen kann und an die SATAII Ports mein Raid? Das wäre auf jeden Fall schon Mal super. Kann ich theoretisch auch einen Teil der System SSD als Cache benutzen? Oder muss das explizit eine extra SSD sein?

Super danke. Werde mal schauen welche da von den Maßen her besser passt. Einen I5 kriegen die wohl locker gekühlt oder?

Was haltet ihr allgemein von der Zusammenstellung? Ist sie übertrieben was Leistung angeht? Welchen Ram würdet ihr empfehlen? (Am besten einen mit kleinem Kühlkörper wegen Platzmangel), Taugt das Netzteil oder würde es sich da lohnen mehr zu investieren?

Gruß,
Thomas
 
Punkt B) gefällt mir schon Mal sehr gut :)

Wie kann ich denn den Thread verschieben (lassen). Sollte wohl eher ins Homeserver /Workstationforum?

Gruß,
Thomas
 
Hm ok das Verschieben hat sich wohl leider nicht gelohnt... ;) Kann jemand noch meine Fragen vor allem zu SSD Caching beantworten? Natürlich höre bzw lese ich auch gern weiterhin Meinungen zu meiner Zusammenstellung.
 

Warum den i5-3450S? Der kann kein vt-d (nützlich bei Hyper-V?). Nimm lieber den 3470, kostet das gleiche.


Was mir noch komplett fehlt wäre ein passender CPU-Lüfter der ins Gehäuse passt. Es müsste aufgrund des Platzes natürlich ein sehr flacher Lüfter sein.

Der boxed passt nicht? Die sind eigentlich auch immer sehr leise, wenn man die CPU nicht mit 100% ne längere Zeit belastet.
 
evtl lieber zum Q77 von Intel greifen?
Hat auch mSATA, so hast du 4x SATA für HDDs frei. 2mal GB-Lan und halt vPro mit entsprechender CPU. Und du brauchst nur ein 19V NT
 
Warum den i5-3450S? Der kann kein vt-d (nützlich bei Hyper-V?). Nimm lieber den 3470, kostet das gleiche.

Ich habe ehrlich gesagt nur auf die TDP geachtet. Die ist bei dem 3450S ein wenig niedriger. Aber evtl denke ich noch Mal darüber nach. Ich denke mal im Betrieb wird man die unterschiedliche TDP sowieso nicht merken und beim 3470 hatte ich noch ein wenig mehr Reserven. Wenn ich das richtig gelesen habe kann ich mit VT-D meine Hardwaredevices direkt in eine virtuelle Maschine durchmappen. Hat das sonst noch irgendwelche Vorteile?

Der boxed passt nicht? Die sind eigentlich auch immer sehr leise, wenn man die CPU nicht mit 100% ne längere Zeit belastet.
Ich hatte den Boxed bei meinem HTPC im Einsatz und fand ihn einfach zu laut. Evtl ist er auch zu hoch für den Tower.


evtl lieber zum Q77 von Intel greifen?
Hat auch mSATA, so hast du 4x SATA für HDDs frei. 2mal GB-Lan und halt vPro mit entsprechender CPU. Und du brauchst nur ein 19V NT

2x GB Lan klingen schon verführerisch. Auch wenns am Ende wohl nur Spielerei für nen schönes Teaming wäre. Aber Gott das ganze Ding ist ja eigentlich nur Spielerei :)

Wenn ich das richtig sehe gibt es nur zwei ITX-Boards mit dem Q77? Beide scheinen getrennte Controller mit jeweils 2 SATA-Anschlüssen zu haben. Oder kann man die zu einem Raid zusammenfügen?
Da die Boards "nur" 4x SATA und 1x mSATA haben fehlt mir ein SATA-Anschluss für das SSD Caching. Oder kann ich einen Teil der System SSD für SSD Caching verwenden?

Würde meine Konstellation denn rein stromtechnisch mit einem 19V Netzteil funktionieren? Ich habe nur bei geizhals gelesen, dass die CPU nicht mehr wie 65W TDP haben soll. Dazu kämen ja noch eine Menge an Festplatten. Oder liegt das einfach daran, dass die Borads keinen extra 4 Pol-Anschluß haben?

Verbrauchen die Boards denn merklich weniger Strom als jetzt z.B. der H77 Chipsatz?

Gruß,
Thomas
 
Das Board hätte 2 mSATA, wobei nur einer full-size ist, weiss nicht, ob es so half-size SSDs gäbe.
19V sind nicht das Problem, mein NT hat afair 150W, gibt wohl eins von Dell mit mehr - musst du mal in den 10W-Thread gucken (Link in meiner Sig) - ich denke, dort haben 2 oder 3 Leute das DQ77KB (eben wie ich auch). Ich kann momentan bei mir nichts weiter testen, sonst könnte ich evtl. etwas hilfreicher sein - allerdings ist das Board schon ein schönes Stück Hardware. Wollte es nur mal in den Raum werfen ;)

Zum Raid: ich meine das geht, kanns aber leider Mangels Platten nicht testen. Hat aber sicher schon mal jemand probiert, sorry, dass ich dir keine genauere Auskunft geben kann.

Mit dem richtigen Prozessor hättest du sogar sowas wie Remote-KVM über LAN an einen der Anschlüsse. Ich hab bei mir nur einen Celeron drin, der kann das leider nicht.
CPU muss vPro unterstützen, kannst du aber bei ARK | Your source for information on Intel® products rausfiltern.

Stromverbrauch Intel H77 zu Q77 wird sich nicht viel oder nichts nehmen.
In den letzten Jahren, bzw. das was ich selber getestet habe, waren die Intel und vereinzelt MSI-Boards mit am sparsamsten (z.B. das H55M-ED55 zu "seiner" Zeit, oder das DH67BL)
 
Wollte es nur mal in den Raum werfen ;)
Ich hoffe meine Antwort ist nicht so rübergekommen als fände ich deine Idee irgendwie schlecht. Ganz im Gegenteil. Ich muss nur die Punkte klären die ich oben aufgeführt habe. Dann wäre das Board auf jeden Fall eine schöne Alternative. Bis jetzt bin ich aber weiterhin beim Asus.

Mit dem richtigen Prozessor hättest du sogar sowas wie Remote-KVM über LAN an einen der Anschlüsse.
Die Funktion fände ich super. Das gibts bis jetzt nur von Intel Boards oder haben andere Hersteller etwas Vergleichbares?

Stromverbrauch Intel H77 zu Q77 wird sich nicht viel oder nichts nehmen.
Auch gut zu hören. Somit habe ich bei dem Intel den Vorteil von vPro. Bin dafür aber bei der Prozessorauswahl und evtl beim Raid eingeschränkt.
Das Asus kann halt kein vPro. Dafür habe ich aber sonst keine großen Einschränkungen für mein Projekt.

Ich kämpf mich auf jeden Fall mal durch den 10 Watt Thread und versuche noch ein wenig mehr über SSD Caching herauszufinden.

Bin natürlich weiterhin für Anregungen in jeglicher Hinsicht zu haben.
 
für die vPro-Funktionen brauchst du einen Q**-Chipsatz, ist also nicht Intel-Board-abhängig - so etwas ähnliches gibt es mit dem B75-Chipsatz, SBA nennt Intel das - aber ich denke da ist keine Fernwartung dabei. Wichtig ist halt der passende Prozessor, unter einem bestimmten i5 geht das nicht, die S-Modelle können das auch oft nicht. Bei Sandy wars afair der i5-2400, aber wie gesagt, bei Intel steht das alles
 
Und mit einer dedizierten Grafikkarte gehts auch nicht. Musste ich erst vorgestern schmerzhaft feststellen (hab einen Dell OptiPlex 9010 mit dedizierter AMD 7570 zum testen daheim). Monitor angeschlossen an den DisplayPort des Boards, schon gings. Ist wirklich eine super Sache.... Wenn du remote siehst wie der Rechner startet und du auch noch ins Bios reinkommst usw.
Gut das wir dieses Jahre alle 150 Rechner in der Firma gegen neue tauschen :) Die alten haben zwar auch vpro/AMT, aber noch eine alte AMT Version, damit geht KVM noch nicht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh