[Kaufberatung] NAS mit Raid 5

Pilleslife

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
30.03.2009
Beiträge
133
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer Speicherlösung für meine Daten. Zur Zeit habe ich in meinem Desktop-PC eine Samsung HD103UF 1TB Festplatte verbaut. Diese wird langsam zu klein und die Daten sind auch sonst nicht gesichert. Jetzt suche ich nach einer Storage Lösung mit Raid5.

Zuerst habe ich an eine lokale Lösung über eSATA gedacht. Wenn ich es richtig gelesen habe liegt die Geschwindigkeit eines 1Gbit NAS über USB2, somit sollte es auch für größere Backups kein Problem sein.

Was für ein NAS könntet ihr mir empfehlen? Preislich sollte das ganze nicht so teuer sein. Wäre ca.150€ ohne Festplatten ein denkbarer Preis? Oder ist es bei diesen Ansprüchen billiger ein NAS auf Linuxbasis selbst zu bauen?

Danke für eure Hilfe.
Gruß
Pilleslife
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mit 150EUR bist du bei ca 15MB/s, und da ist noch nichtmal RAID5 mit dabei.

Also entweder mehr Geld für nen richtiges NAS.
Auf NAS verzichten und mit externen HDDs arbeiten.
Selfmade-NAS, wobei man da dann aber auch über die 150EUR schießen kann, wenn man es richtig machen möchte. (HW RAID5)

Ein NAS @RAID5 ersetzt dennoch kein Backup, also multiple Datenbestände.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst einmal danke für die Infos.

Bevor ich 150€ für 15MB/s ausgebe spare ich das Geld lieber. Bei wieviel würde ein "richtiges" Nas liegen?

Zum Eingebau: Ein Raid5 macht mir mit Hardware Raid Sinn? Bei was würde ein "kleines" System ohne Raid liegen? Was kostet ein Mittelklasse Raidcontroler oder würde für ein NAS auch eine onBoard Lösung genügen? Die Spiegelungen oder Sicherungen könnten dann ja auch per Cronjob erledigt werden.
 
Kann meinem Vorposter nur zustimmen, für 150 € gibts nur ein billig NAS, und wenn du selbst eins zusammenbaust dann musst du dabei definitiv auf ein RAID5 verzichten (in der Preisklasse, für 150 € gibts gradmal einen RAID Controller). Auch ist eine Externe günstiger / praktischer, wenn du nicht zwingend von mehreren PC's ständig auf die Daten zugreifen musst.

Gruß

h4wk
 
Naja, immer die Frage wie man "richtig" definiert.

http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a436346.html
Sowas würde schon einen ordentlichen Speed bereitstellen, aber hier passen halt erstmal nur 2HDDs rein.
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a421671.html
Hier passen 4HDDs rein.

Ist zwar immer noch nicht DER Knaller, aber damit kann man schon arbeiten. (RAID5 @~50MB/s)

Naja, ein kleines System kostet so um die 200EUR, der RAID Controller(PERC5i) schlägt nochmal mit 150-200EUR(200 sehr schlechter Preis) zu Buche.

Also mal grob 400EUR um auf ein NAS-PC zu kommen. excl HDDs
 
Danke für die vielen Infos und die Hilfe. Ich denke ich werde noch ein bischen warten.

Könnte mir jemand ein NAS mit einer Festplatte empfehlen, bei dem ich auch gute Geschwindigkeiten erreichen kann? Ich habe im Moment die Western Digital My Book World Edition im Auge.
 
Für die <150EUR der WD bekommst du 20MB/s Write und fast das 2x @Read.
Damit mußt du dich dann abfinden.

Brauchst du denn nen NAS? Aus deinem Einleitungspost lese ich raus, dass du auf den Speed des gbit aus bist und wie du gesehn hast, bist du in deiner Preisregion weit weg vom Ziel.

Daher würde ich ehr sagen, dass du auf ein direktes Storage setzen solltest.
Denn über eSATA ist geht ne Menge mehr als das MyBook schafft.
Mit eSATA bist du halt wirklich am Plattenlimit, also ~90MB/s, da ist die Schnittstelle oder das Gehäuse nicht das Problem, sondern eben die HDD selbst.

Wenn du mit der HDD richtig umgehst, ist diese durchaus als Backup zu gebrauchen.
Du benötigst dann lediglich nen 3.5" externes Case mit eben den Schnittstellen die du brauchst. (eSATA und USB)
 
Gbit es eine (bessere) Alternative in dieser Preisklasse? Auf den Speed von Gbit bin ich nur aus, weil ich mit einem Homeserver (100mbit) experimentiert habe und mir die Geschwindigkeiten teils etwas zu langsam waren. Aber das ist doch richtig, dass mit 20MB/S eine 1GB Datei in ca. 1 Min übertrage ist.

Ich bin etwas gegen eine lokale Lösung, da ich die Dateien teils auch auf anderen Computern benötige und der Desktop PC nicht immer läuft.
 
Ich würd mir an deiner Stelle einfach keine Illusionen machen.

Geb lieber mehr aus, für ein ordentliches Grundkonzept ..
Du wirst dich nachher total ärgern, wenn weitere Umbaumaßnahmen anstehen und du diese nicht umsetzen kannst, weil es einfach nicht geht.

Ich bin selbst auch mal mit so einem fertig NAS angefangen, gefolgt von einem etwas besseren NAS, den ersten Selbst-Bauserver inkl späterem komplett Umbau auf das jetzige AMD Grundgerüst inkl. Hardware-Controller etc pp

Im Prinzip hätte ich Kosten sparen können, wenn ich es gleich richtig gemacht hätte ;)

Schau dir einfach meinen Server aus der Signatur an, vielleicht hilft dir das ja und gibt ein paar Anregungen für deinen Eigenen!
 
Ok. Danke für eure Tipps. Auf jeden Fall werde ich wohl etwas mehr investieren müssen als geplant ;)

Ich glaube es ist am besten, wenn ich mir einen kleinen Server zusammenstelle, den ich dann bei Bedarf erweitern kann. Hier kann ich zuerst aus Kostengründen auf einen Raidcontroller verzichten. Vielleicht finde ich hier im Marktplatz oder bei ebay die eine oder andere Komponente, damit ich ein paar € sparen kann.

Was für günstige und stromsparende Hardware könnt ihr empfehlen? Auf welcher CPU-"Reihe" baue ich das am besten auf?

Noch eine andere Frage: Den Server würde ich dann zusammen mit dem Router an eine Steckerleiste hängen. Da das ganze nicht 24/7 laufen muss, wäre es möglich, dass der Server beim Einschalten der Steckerleiste automatisch bootet? Als Betriebssystem würde Debian einsetzen.

Danke für eure Hilfe.

Gruß
Pilleslife
 
mircoATX AM2+ Mainboard (Auswahl)

AMD Athlon II X2 240

2x 2GB RAM Kit

Marken-Netzteil

Samsung F2 1500GB Storage HDDs
irgendeine HDD als System HDD

Gehäuse nach Wahl
 
Ich habe vergessen zu sagen, dass ich noch einen P3 mit 1Ghz und 512mb Ram zur Verfügung hätte. Hier müsste ich aber einen SATA-Controller und Gbit-Netzwerkkarte nachrüsten. Würde dieser zum Einstieg auch genügen und würde sich das lohnen?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh