[Kaufberatung] NAS für Architekturbüro / Home

MaestroNo1

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
31.01.2005
Beiträge
144
Ort
Bodensee
Hi zusammen,

kurze Vorgeschichte: mein Vater bereibt ein Architekturbüro - im Moment sieht die Systemumgebung eher heterogen aus:

- 2 Windows PCs, einer auf 2000 , einer auf XP Pro
- 1 Laptop Win 98 SE

dazu meine Rechner
- Notebook mit Win Xp Pro
- Mac Pro
- Macbook Pro

verkabelt ist das ganze mit einem Netgear FS 108 (unten) sowie einem Netgear FS 108 bei mir oben, verbunden per Uplink. Internet durch einen Draytek Vigor Router, der am unteren FS 108 hängt; Wlan durch einen Netgear Router der am oberen FS 108 hängt.

Gesucht ist eine zentrale Backup-Lösung für alle Rechner. Bisher haben wir ein kleines Mapower NAS am Netzwerk hängen, das reicht aber nicht wirklich. Habe am Dienstag ein Freecom NAS mit 500 GB gekauft... allerdings scheint das nicht so das Gelbe vom Ei zu sein, sie ist langsam, wird heiß und hängt sich auf.

Welche NAS würdet ihr für dieses Netzwerk empfehlen? Habe mich hier mal n bissl schlau gemacht...

würde mal

- die Thecus N 2100
- Netgear ReadyNAS Duo RND2000
- D-Link DNS-323
- Qnap Turbo Station TS-209 Pro,

in den Raum werfen. Wichtig ist ordentliche Performance (momentan noch 100mbit Netz, Upgrade aber geplant, Cat 6 liegt hier überall) sowie vor allem Zuverlässigkeit und Lautstärke.

Geplant ist, jeden Abend beim Ausschalten des PCs ein Backup zu ziehen. Wochenstände sollen auf die zweite Platte übertragen werden.... und am besten automatisch im Monatsrhythmus gelöscht werden...

Welche Platten würden sich für die NAS eignen? Als netzwerk-Zwischenspeicher dient weiterhin die kleine Mapower NAS, wäre also eine reine Backup-Lösung...

Vielen Dank

Thomas
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wie immer ist dies eine frage des budgets. die performanteste lösung ist wohl zz ein kleiner pc mit einer pci-e gigabit netzwerkkarte, zwei oder mehr platten mit dem kostenlosen opensolaris als os. damit hast du lesend bis zu 110 mb/s und über 80 mb/s schreibend (bei raid 5). schneller geht es nur noch mit viel mehr geld, jedoch ist auch handarbeit angesagt (zusammenbauen, os installieren).
für den gleichen preis, jedoch mit halb soviel (oder weniger) performance bekommst du og nas (synology ds-207+ oder ds-209) systeme, die weniger arbeit erfordern.

ich hatte jetzt ca. 9 monate eine synology ds-207 mit 2x 500 samsung platten drin. im netz hatte ich lesend etwa 30mb/s und schreibend etwa 17mb/s. die konfiguration ist zwar einfach jedoch wurde mir die geschwindigkeit immer wichtiger. deshalb habe ich mir eine nas selbst zusammengebaut. basierend auf einem shuttle, einem e21XX cpu, 2 gb ram, und 2x 1gb platten habe ich mit opensolaris geschwindigkeiten von 60mb/s lesend und ähnlich auch schreibend. aber sei vorgewarnt, ich kannte mich mit opensolaris nicht aus. die einarbeitung kostet zeit (locker mal ein wochenende, um alles einzurichten, ganz abgesehen davon, was du machen musst, wenn mal eine platte ausfällt). als alternative kannst du auch ein größeres gehäuse nehmen und drei platten reinstecken. dann schaffst du auch die og geschwindigkeiten per raid-5.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als reine Backup-Lösung steht die Performance nicht im Vordergrund. Entscheidend ist die Datensicherheit und -redundanz. Gerade im produktiven Einsatz.

Also Finger weg von einer Selbstbau-Lösung, wenn das entsprechende fundierte Know-How fehlt.

Natürlich kann man hier diverse Empfehlungen in Richtung Synology (DS-408, DS-508) & Co. aussprechen, für ein Architekturbüro sollte man allerdings die kompetente Beratung eines IT-Profis vorort in Anspruch nehmen. Alles aus einer Hand und im Zweifelsfall ein entsprechender Ansprechpartner. ;)

Es ist wirklich keine gute Idee, auf irgendwelche Knaub-Lösungen dieses Forums zu setzen. Spätestens beim ersten realen Datenverlust merkt man, dass man wieder am falschen Ende gespart hat... :shot:
 
Würde auch, wie oben schon geschrieben, einen Profi hinzuziehen.
Gerade in einem Architekturbüro dürfte eine halbgare Eigenbau-Lösung wegfallen
wenn das entsprechende Know-How fehlt.

Und wenn schon käme sowas in der Art zum Einsatz:

http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a298746.html
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a308599.html

Und als Königslösung sowas in der Art:
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a358275.html

Anmerkung: Ein separates Backup ist aber auch bei diesen Lösungen unbedingt zu empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe für privat eine Synology DS 209+ ist sehr einfach einzurichten. :)

PC --> DS ~ 35 MB/s
DS --> PC ~ 65 MB/s

PC hat folgende Ausstattung:
Asus P5Q-E Board mit 4 GB RAM
Core2Duo E8400
Vista Home Premium
 
Hmmm... ich sags mal so, alles ist besser als nichts (wie es effektiv derzeit läuft, aber extrem schlecht ist) und das Geld ist leider knapp... ich weiß, an der Sicherheit ist am falschen Ende gespart, aber wenn ich mit Vorschlägen um die 500 € ohne Platten komme, dann wird eher gar nichts angeschafft - darum meine Vorschläge... sind solche Teile brauchbar?

Kann man an die dann noch USB Platten anschließen, wo ich einmal die Woche runtersicher? Dann 2-3 im Wechsel und man sollte doch wenigstens einigermaßen einen vernünftigen Stand haben....

Was meint ihr?

Viele Grüße
Thomas
 
Na gut, dann gibts auch von WD externe Festplatten mit Backup- und Verschlüsselungssoftware.
Wäre dann auch eine Alternative.
 
Hmm... also hab mal ein paar Testberichte gefunden auf smallnetbuilder.com - wie vertrauenswürdig ist die Site?

Netgear:
http://www.smallnetbuilder.com/content/view/30462/75/1/1/

Dlink:
http://www.smallnetbuilder.com/content/view/29671/75/1/9/

Qnap:
http://www.smallnetbuilder.com/content/view/30181/75/1/7/

Thecus
http://www.smallnetbuilder.com/content/view/26822/75/

Ich würde momentan zur Thecus / Qnap tendieren. Habe mir folgendes gedacht: täglich um 12 Uhr die Daten mit rsync auf eine der 2 Platten schaufeln. Beim Herunterfahren des Rechners dann jeweils ein volles Image auf die zweite Platte der NAS. Wochenbackups dann auf USB HDD und ab in den Safe; 3 Platten rotierend verwenden....

jetzt natürlich noch meine Frage: kann ich so 1-Touch Lösungen (USB HDDs) an die NAS dranmachen? Welche der 4 NAS würdet ihr empfehlen?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh