Hallo zusammen,
da mein geliebter Acer easyStore H340 so langsam etwas altersschwach wird (HDDs >3TB werden nicht mehr akzeptiert ), möchte ich gerne einen Ersatz bereitstellen.
Ich bin recht schnell auf den HP MicroServer N56L gestoßen, der mir aber a) zuwenig RAM und b) zuwenig CPU-Leistung bietet, hier müsste ich also aufrüsten. Der Schritt zum kompletten Eigenbau ist also nicht allzu groß
1) Was soll das System genau machen?
In erster Linie soll es Dateien bereitstellen. Ebenso sollen Download Manager, verschiedene Medienserver darauf laufen. In mittelfristiger Zukunft möchte ich soll Virtualisierung dedizierte OS bereitstellen, um Fileserver, Downloadmanager und Medienserver voneinander zu trennen (Konfigurationen einspielen, Backup, auch ein wenig Spieltrieb
)
2) Gibt es besondere Anforderungen an die Hardware?
Stromsparend soll es sein. Das Gerät soll nicht 24/7 laufen, Clients werden per WOL das NAS wecken, wenn keine Clients mehr im Netzwerk anwesend sind, ausgehen.
Fest steht das Gehäuse wird ein Fractal Design Node 304, Formfaktor muss also zwingend Mini-ITX sein.
3) Gibt es besondere Anforderungen an die Software?
Als OS soll OpenMediaVault eingesetzt werden.
4) Was ist der preisliche Rahmen?
Konventionelle 4-Bay NAS kosten zwischen 250 und 400 Euro, so sollte es auch beim Eigenbau sein.
5) Wie soll auf das Gerät zugegriffen werden?
OpenMediaVault bietet einen Zugriff per WebGUI, das ist für meine Zwecke ausreichend.
6) Eigenbau oder Komplettsystem?
Erübrigt sich
7) Worauf sollen die Daten gespeichert werden? Wie viel Speicherplatz wird benötigt?
Je mehr desto besser. Das Mainboard sollte 6 SATA-Anschlüsse bieten, wobei das OS auf einer SSD installiert wird.
8) Wie ausfallsicher soll das System sein?
Das OS basiert auf einer Unix-Distribution, das sollte robust genug sein. Auf ein Fake-RAID verzichte ich, Backups werden regelmäßig auf externe Datenträger gespielt.
9) Wie performant soll das System sein?
So performant, dass bei Zugriff auf die Download-Manager etc. keine Wartezeit entsteht.
Ich habe ein erstes System zusammengestellt, das Preis und Performance auf jeden Fall befriedigen wird.
Gehäuse: FD Node 304 79,83
Board: Gigabyte GA-H97N-WIFI 102,59
Prozessor: Intel G3240T 61,63
Speicher: 4GB Corsair XMS3 50,42
Systemplatte: Intel SSD 40GB 35,87
Gesamt 330,34
Ein PSU habe ich hier noch von meinem Rechnerbau liegen, das wird sich freuen, wieder benutzt zu werden
Nochmal in kurz zwingend erforderlich:
- 6 SATA-Anschlüsse
- Formfaktor Mini-ITX
- stromsparend
Kann man in etwa abschätzen, wie hoch der Stromverbrauch sein wird? Was haltet ihr von den Komponenten, gibt es Einsparpotenziale?
Beste Grüße und Danke für's lesen!
0bsi
da mein geliebter Acer easyStore H340 so langsam etwas altersschwach wird (HDDs >3TB werden nicht mehr akzeptiert ), möchte ich gerne einen Ersatz bereitstellen.
Ich bin recht schnell auf den HP MicroServer N56L gestoßen, der mir aber a) zuwenig RAM und b) zuwenig CPU-Leistung bietet, hier müsste ich also aufrüsten. Der Schritt zum kompletten Eigenbau ist also nicht allzu groß
1) Was soll das System genau machen?
In erster Linie soll es Dateien bereitstellen. Ebenso sollen Download Manager, verschiedene Medienserver darauf laufen. In mittelfristiger Zukunft möchte ich soll Virtualisierung dedizierte OS bereitstellen, um Fileserver, Downloadmanager und Medienserver voneinander zu trennen (Konfigurationen einspielen, Backup, auch ein wenig Spieltrieb

2) Gibt es besondere Anforderungen an die Hardware?
Stromsparend soll es sein. Das Gerät soll nicht 24/7 laufen, Clients werden per WOL das NAS wecken, wenn keine Clients mehr im Netzwerk anwesend sind, ausgehen.
Fest steht das Gehäuse wird ein Fractal Design Node 304, Formfaktor muss also zwingend Mini-ITX sein.
3) Gibt es besondere Anforderungen an die Software?
Als OS soll OpenMediaVault eingesetzt werden.
4) Was ist der preisliche Rahmen?
Konventionelle 4-Bay NAS kosten zwischen 250 und 400 Euro, so sollte es auch beim Eigenbau sein.
5) Wie soll auf das Gerät zugegriffen werden?
OpenMediaVault bietet einen Zugriff per WebGUI, das ist für meine Zwecke ausreichend.
6) Eigenbau oder Komplettsystem?
Erübrigt sich
7) Worauf sollen die Daten gespeichert werden? Wie viel Speicherplatz wird benötigt?
Je mehr desto besser. Das Mainboard sollte 6 SATA-Anschlüsse bieten, wobei das OS auf einer SSD installiert wird.
8) Wie ausfallsicher soll das System sein?
Das OS basiert auf einer Unix-Distribution, das sollte robust genug sein. Auf ein Fake-RAID verzichte ich, Backups werden regelmäßig auf externe Datenträger gespielt.
9) Wie performant soll das System sein?
So performant, dass bei Zugriff auf die Download-Manager etc. keine Wartezeit entsteht.
Ich habe ein erstes System zusammengestellt, das Preis und Performance auf jeden Fall befriedigen wird.
Gehäuse: FD Node 304 79,83
Board: Gigabyte GA-H97N-WIFI 102,59
Prozessor: Intel G3240T 61,63
Speicher: 4GB Corsair XMS3 50,42
Systemplatte: Intel SSD 40GB 35,87
Gesamt 330,34
Ein PSU habe ich hier noch von meinem Rechnerbau liegen, das wird sich freuen, wieder benutzt zu werden
Nochmal in kurz zwingend erforderlich:
- 6 SATA-Anschlüsse
- Formfaktor Mini-ITX
- stromsparend
Kann man in etwa abschätzen, wie hoch der Stromverbrauch sein wird? Was haltet ihr von den Komponenten, gibt es Einsparpotenziale?
Beste Grüße und Danke für's lesen!
0bsi
Zuletzt bearbeitet: