Ich glaube, du scheinst einfach nicht zu schnallen worum es geht ...
Es geht nicht darum ob und wie und warum Hersteller was machen.
Ich versuche hier nun mal nen paar ganz klare Fakten aufzustellen:
1. Bei einem Betrieb ausserhalb der Specs erlischt im Regelfall JEGLICHE Garantie.
2. Wird Hardware ausserhalb der Specs betrieben, und danach als Garantiefall eingesendet OHNE das "Overclocking" zu erwähnen ( und das wollen die meisten hier ja, denn sonst müssten sie keine Angst haben dass man das OC nachweisen kann ) ist dieses ein angehender B.E.T.R.U.G!
3. Wird in einem öffentlichen Forum zu einem betr.ügerischen Verhalten geraten bzw. es verharmlost oder gar unterstützt, haftet der Forumbetreiber im Extremfall!
Unbd schon allein aus diesen drei Gründen sollten solche Diskussionen in nem Forum direkt beendet werden.
Ganz abgesehen davon sollten ( und werden ) User mit einem vernüftigen Rechtsverständniss und einer Spur von Moral generell von so einem Verhalten absehen.
Ein wenig "OT":
Ich sehe das Problem eigentlich eher bei den ganzen "Wannebeoverclockern"
Also die User die ohne irgend nen Plan, OC Erfahrung und Hintergrundwissen mal was vom OC gehört haben(Chip.de oder THG Leser

) und es für cool halten. Das sind dann genau die User die bei einem Mißerfolg mit eventuellem Hardwareschaden rumheulen, in Foren alberne Topics wie: "Hilfe nichts geht mehr nach OC" öffnen und dann die Hardware als Garantiefall einsenden.
Und da könnte ich echt brechen ...
Es ist sicher nicht so, dass bei mir nichts kaputt geht beim OC. Ganz im Gegenteil habe ich schon einige Sachen geschrottet, aber ich habe die Sachen dann entweder als defekt verkauft, verschenkt, oder nach Rücksprache mit dem Hersteller eingesendet.