Nach Boardwechsel kein Bild

immortuos

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
02.12.2013
Beiträge
4.208
Ort
München
Guten Abend zusammen,

Folgendes Problem:
Wegen Wechsel von ATX auf ITX hab ich für einen Officerechner mit Haswell i5 das Z97-E durch ein MSI Z97I AC getauscht, danach kam über die normal genutzte IGPU kein Bild mehr, weder über DP, noch über HDMI oder DVI.:motz:
Stecker habe ich alle überprüft, dGPU dazugesteckt, bringt auch kein Bild. Also alles abgesteckt und Testlauf nur mit Board und CPU, ohne RAM und sonstiges durchgeführt, dennoch kein Bild.
Lüfter laufen, Rest vom Board sollte daher auch gehen, dennoch CPU auf das ASUS Board zurückgesteckt und dort getestet, dort auch kein Bild mehr. Bei beiden Boards sind die Pins in Ordnung, die CPU sieht auch nicht beschädigt aus, war beim Umbau auch wie immer sehr vorsichtig.
Auch beim ASUS Board leuchtet die LED Leiste unter dem I/O Panel und der Lüfter am CPU Kühler läuft. Der Kühler war übrigens nur aufgesetzt, also auch nicht zu viel Spannung auf dem Board. CMOS Reset und CMOS Batterie Tausch hat auch nichts gebracht.

Meine Schlussfolgerung wäre jetzt entgegen aller Wahrscheinlichkeiten ein CPU Defekt :wut:, oder hab ich was übersehen? Danke schonmal für die Hilfe :wink:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kannst du ein beeper anschließen zwecks fehler-code?
Und kannst du den RAM testen?
 
RAM kann ich natürlich testen, aber wie gesagt selbst ohne kommt gar nix.
Beeper muss ich mal suchen, der dürfte in den Untiefen einer Kiste vergraben sein.
 
Das ist mMn auch nicht ungewöhnlich - wenn kein RAM erkannt wird gibts auch kein POST. Die Grafikausgabe wird (ich sag mal bei eigentlich allen Consumer-boards) nach dem Hauptspeicher Initialisiert.
 
Moin immortuos;

ich glaube, wir hatten schon einmal die Ehre! ^^

Stecker habe ich alle überprüft, dGPU dazugesteckt, bringt auch kein Bild.

Damit, und dass die unnötigen Komponenten abgesteckt gewesen sind, bekräftigst Du unweigerlich, dass die Fehlerquelle auf seitens den Hauptspeicher und/oder seitens den Hauptprozessor ein zu grenzen ist.
Dass die beiden Hauptplatinen dasselbe Symptom aufweisen, entkräftigt zwar nicht den Verdacht, dass sie die Fehlerquelle sein können, dennoch liegt es nicht sehr nahe, dass die gleiche Symptomatik auf die Synchronität beruht.

Die beiden Speichermodule sind je zu einzelnen probiert worden? Es müsse schon mit einem Zufall einhergehen, dass mehr als ein Speichermodul lädiert ist, solange die Ursache dazu keine ist, jene so etwas bewerkstellige.


Das Beispiel, wenn kein Defekt vorliegt, dass der Integrierte Grafikadapter kein Bildsignal ausgibt, was sich in Deinem Fall als unwahrscheinlich herausstellt, lässt sich ebenso erklären: Die Hauptplatinen - nicht eine jede und auf die konventionelle, derweil betagte Methode per Unified Memory Architecture - UMA gehe ich nicht ein - setzen auf den Shared Memory über den Hauptspeicher für den sogenannten Framebuffer, diese Methodik ist - ausgenommen per Accelerated Processing Unit - seitens derer Firmware werkseitig deaktiviert, sodass diese Funktion vorab zu aktivieren ist.
So manche Hauptplatine regelt diese Modalität in der werkseitigen Konfiguration (bspw. Firmware -> Advanced -> Chipset -> Graphics Adapter) automatisiert, sodass mitunter zu beachten ist, dass derjenige Grafikadapter die Priorität erhält, von dessen Schnittstelle er agiert, folglich erhält entweder der dedizierte Grafikadapter den Vorrang vor dem integrierten oder umgekehrt: Heutzutage hat der integrierte Grafikadapter seitens der Hauptplatine kaum noch eine Priorität, ebenso die derjenige seitens dem Hauptprozessor, sodass der dedizierte Grafikadapter die Priorität hat, solange er eingesteckt ist, indessen ist der integrierte Grafikadapter deaktiviert - er muss über einen händischen Eingriff aktiviert werden.
Im Übrigen gilt es nach wie vor, die Konfiguration seitens der Schnittstellen zu beachten, denn die Priorität hat die Schnittstelle, auf welche die Konfiguration weist.

Dass der dedizierte Grafikadapter ebenso kein Bildsignal ausgibt ist ein Indikator auf den anfangs erläuterten, zutreffenden Fall, deshalb ist dies lediglich eine Anmerkung, um die Vorgehensweise zu kennen.

Das ist mMn auch nicht ungewöhnlich - wenn kein RAM erkannt wird gibts auch kein POST. Die Grafikausgabe wird (ich sag mal bei eigentlich allen Consumer-boards) nach dem Hauptspeicher Initialisiert.

Anders ist die Bildausgabe nicht realisierbar, denn ohne den Haptspeicher entsteht kein Framebuffer!

LG!
 
Danke euch beiden, das Problem hat sich mehr oder weniger selbst gelöst, Problem war das Montagesystem des Dark Rock Pro, durch zu wenig Anpressdruck hatten wohl nicht alle Pins ausreichend Kontakt, mit 4 Unterlegscheiben läufts jetzt wieder ;)
Manchmal macht der Intel Boxed dann doch noch Sinn um Probleme festzustellen^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Deine Rückmeldung.

Das habe ich echt noch nie gehört und gerade von einem Kraftsockel, um ihn mal so zu definieren ...

LG! ^^
 
Das ist auch höchst ungewöhnlich. Die Kraft vom Deckel reicht um alles pins anzudrücken. Was ich aber schon gesehen hab war zu viel Druck - dann schieben sich die pins (die ja relativ flach anliegen) über den Kontaktpunkt hinnaus.
 
Beim Dark Rock Pro muss leider das Retention Modul von Intel entfernt werden, die CPU wird also rein durch den CPU Kühler in den Sockel gedrückt, daher auch das Problem...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh