MSI Z690 Mainboards Ausstattung/Bugs/Fragen

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn 690 Boards EOL Flags bekommen, fände ich das einfach nur unterirdrisch. Sorry.
Ehh, wir reden von Intel hier, inzwischen sind 2 neue Sockets seit z690 rauskam auf dem Markt soviel ich weiß, und dies nächste Socket ist um die Ecke weil Intel tut was er tut
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich war bereits aus mir nicht ganz verständlichen Gründen (Sentiment?) Intel ein "benefit of a doubt" geben für ihren nächsten node rollout aber je mehr ich über Intel Klare Prioritäten Aufstellung lese umso weniger möchte ich den Aktionären die mögliche Dividende finanzieren - und seit ~2020 macht ihre PR spin doctor Abteilung mehr als dies wofür diese Marke Mal Stand. Torvalds zittirend: F*** Y**, Intel ... twice
 
Zuletzt bearbeitet:
So,
also es wird ein Final BIOS geben, leider habe ich aber noch keinen Release Termin.
Das Final wird, wie auch die BETA Versionen, über die Webseite zu beziehen sein.
 
hab auf meinem Board das Beta Bios drauf und bisher läuft es unauffällig.
Aber wäre dennoch nett, wenn daraus iwann mal ne Final wird. ^^
 
Neues Bios ist da! Die v1L nun als Final.

Beschreibung:
– Modify security setting.
– Fix Fan setting will be changed after selecting exit without saving.
– Update ME FW v16.1.38.2676
..ich denke mal, nur marginale Änderungen inkl. halt geupdateter ME - aus sicherheitsgründen wohl der interessanteste Part an allem. Denn die ME sollte man schon aktuell halten.

ps: Kleine Vermutung meinerseits: Ob die "Modify security setting." event. abgeleitet sein könnten aus den damaligen Gigabyte UEFI Sicherheitsbugs?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die neue ME FW. hatte ich zwar schon länger drauf aber fürs "gute Gefühl" auch mal das neue Biosupdate dazu gebrutzelt:

imei.png

..alles bisher wie gehabt.
 
dann sollte es fürs Z690 Force ja hoffentlich auch bald soweit sein?
Da ist noch die 7D30vAN1 Beta das letzte Bios...
 
Beim PRO Z690-A DDR4 ist auch noch die Beta aktuell. Abwarten und ...hicks. Tee trinken.
 
@MSIToWi : Irgendetwas stimmt da mit euren letzten Bios 7D27v1L für das Z690 ACE nicht. :unsure:

Die UEFI Lüftersteuerung spinnt seither bei mir, vieleicht liegt das ja hiermit zusammen:
Beschreibung:
– Modify security setting.
– Fix Fan setting will be changed after selecting exit without saving. <<--
– Update ME FW v16.1.38.2676

Fehlerbeschreibung:

1.) an SysFan_2 "flackert" das Lüfterprofil öfters "heftig", wenn ich die Lüfterkurve der daran angeschlossenen Lüfter (3x Arctic P14 PWM-PST) einstellen möchte. Klappt erst nach manchmal 10x neu aufrufen:

Screens: links Lüftersetting wenn das UEFI flackert (flackert zwischen Einstell- und Ablesescreen wild hin und her) / rechts Lüftersetting wenn es nicht flackert und einstellbar ist:

Sysfan2_bei flackern.png Sysfan2_ normal.png

2.) an Sysfan_3 funktioniert ein daran angeschlossener Lüfter via PWM Setting gar nicht mehr, dreht immer zu 100% auf!! Kurioserweise regelt die Steuerung aber auf z.b. 40% herunter, wenn man von PWM auf DC umstellt. Zurück auf PWM gestellt liegen dann wieder volle 100% an! PWM ist somit komplett funktionslos mit 4pin PWM Lüfter!


NACHTRAG:

Leider ist doch mehr verbugt als ich dachte! :sneaky:

Jetzt wollte ich gerade einmal die restlichen UEFI Lüfterkurven prüfen und habe nun derbe Probleme mit Sysfan4 und Sysfan5 über diese werden die 40mm Lüfter meiner beiden PCIe_M2 SSD Karten gesteuert:

IMG_20250704_161654.jpg

Lüfter sind: Rhombutech FG-4010S DC12V / 0,06A. / Regelbereich 850-4200 Upm / Anlaufspannung ca. 4,64V.

Eingestelltes Lüfterprofil für beide Lüfter an Sysfan4 und Sysfan5 ist jeweils 8,64V. / ca. 2800 Upm (Bild 1).
Ändere ich die Spannung DC auf beispielsweise 6,00V. "spinnt" auch hier die Lüftersteuerung derbst, die Lüfter laufen unrund, heulen auf, werden dann wieder leise usw. - unerträgliche Geräuschkulisse (Bild 2).
Stelle ich die Spannung dann wieder zurück auf die 8.64V. wie zuvor, laufen die Lüfter wieder einwandfrei und sind quasi lautlos (Bild 3).

01 - bei 8V normal.png 02 - bei 6V unrund.png 03 - zurück auf 8V wieder normal.png

..das sollte sich euer Support noch einmal anschauen. Die UEFI Lüftersteuerung ist mit letzten Bios total zerhackt!

ps: Ob die beiden Thermosensoren (T_Sens) noch funktionieren habe ich nicht probiert. CPU_Fan scheint einwandfrei zu funktionieren (zum Glück). Ansonsten, nur noch Chaos! (n)
pps: Bevor ich es vergesse, dass Board schaltet sich nun neuerdings 1-2x kurz komplett aus und startet neu, wenn man die Hardwaresteuerung (UEFI Lüfterprofil) aufruft, auch ohne etwas zu ändern!
 
Zuletzt bearbeitet:
juhu, Z690 Force hat auch endlich das Final bekommen. Gleich mal installiert :)
 
juhu, Z690 Force hat auch endlich das Final bekommen. Gleich mal installiert :)
Kannst du mal bei dir die UEFI Hardwaresteuerung (Lüftermanagement) testen ob du da auch solche Bugs hast?
Sysfan_3 ist bei mir definitiv "platt". Habe jetzt schon den dritten 4-pin PWM Lüfter getestet, direkt angeschlossen ohne Peitsche usw., läßt sich via "PWM" gar nicht mehr steuern.
Läuft konstant auf 100% und ist nur noch im "DC" Modus via Voltage regelbar. Sehr kurios das ganze.

ps: Auswahl an Testmuster sind ja genügend vorhanden.

IMG_20250705_145212.jpg

pps: Ich habe jetzt das vorletzte Update v1K aufgespielt, zumindest Sysfan_4 und Sysfan_5 sind nun wieder in größeren Regelbereichen bugfree regelbar. Das "flackern" zwischen Modi Einstell- und Ablesescreen bei Sysfan_2 scheint auch erledigt - nur Sysfan_3 ist weiterhin nicht via PWM nutzbar! Ich befürchte, dass der auch mechanisch eventuell beschädigt sein könnte. Hier war bisher immer der gehäuserückseitige 4-pin PWM (P14 PWM-PST) einzeln dran angeschlossen. Direkt nach Update auf v1L wurde der dann laut und erst wieder leiser nach Umstellung PWM -> DC.

Was hat MSI da gemacht? :unsure:
 
Zuletzt bearbeitet:
@MSIToWi : Irgendetwas stimmt da mit euren letzten Bios 7D27v1L für das Z690 ACE nicht. :unsure:

Die UEFI Lüftersteuerung spinnt seither bei mir, vieleicht liegt das ja hiermit zusammen:


Fehlerbeschreibung:

1.) an SysFan_2 "flackert" das Lüfterprofil öfters "heftig", wenn ich die Lüfterkurve der daran angeschlossenen Lüfter (3x Arctic P14 PWM-PST) einstellen möchte. Klappt erst nach manchmal 10x neu aufrufen:

Screens: links Lüftersetting wenn das UEFI flackert (flackert zwischen Einstell- und Ablesescreen wild hin und her) / rechts Lüftersetting wenn es nicht flackert und einstellbar ist:

Anhang anzeigen 1131424 Anhang anzeigen 1131425

2.) an Sysfan_3 funktioniert ein daran angeschlossener Lüfter via PWM Setting gar nicht mehr, dreht immer zu 100% auf!! Kurioserweise regelt die Steuerung aber auf z.b. 40% herunter, wenn man von PWM auf DC umstellt. Zurück auf PWM gestellt liegen dann wieder volle 100% an! PWM ist somit komplett funktionslos mit 4pin PWM Lüfter!


NACHTRAG:

Leider ist doch mehr verbugt als ich dachte! :sneaky:

Jetzt wollte ich gerade einmal die restlichen UEFI Lüfterkurven prüfen und habe nun derbe Probleme mit Sysfan4 und Sysfan5 über diese werden die 40mm Lüfter meiner beiden PCIe_M2 SSD Karten gesteuert:

Anhang anzeigen 1131447

Lüfter sind: Rhombutech FG-4010S DC12V / 0,06A. / Regelbereich 850-4200 Upm / Anlaufspannung ca. 4,64V.

Eingestelltes Lüfterprofil für beide Lüfter an Sysfan4 und Sysfan5 ist jeweils 8,64V. / ca. 2800 Upm (Bild 1).
Ändere ich die Spannung DC auf beispielsweise 6,00V. "spinnt" auch hier die Lüftersteuerung derbst, die Lüfter laufen unrund, heulen auf, werden dann wieder leise usw. - unerträgliche Geräuschkulisse (Bild 2).
Stelle ich die Spannung dann wieder zurück auf die 8.64V. wie zuvor, laufen die Lüfter wieder einwandfrei und sind quasi lautlos (Bild 3).

Anhang anzeigen 1131452 Anhang anzeigen 1131453 Anhang anzeigen 1131454

..das sollte sich euer Support noch einmal anschauen. Die UEFI Lüftersteuerung ist mit letzten Bios total zerhackt!

ps: Ob die beiden Thermosensoren (T_Sens) noch funktionieren habe ich nicht probiert. CPU_Fan scheint einwandfrei zu funktionieren (zum Glück). Ansonsten, nur noch Chaos! (n)
pps: Bevor ich es vergesse, dass Board schaltet sich nun neuerdings 1-2x kurz komplett aus und startet neu, wenn man die Hardwaresteuerung (UEFI Lüfterprofil) aufruft, auch ohne etwas zu ändern!
Ist schon weitergeleitet, die Kollegen sind dran.
Ich nehme an, einen CMOS Reset nach dem BIOS Flash hast Du gemacht?
 
Ja, sogar mindestens zweimal, habe ja hin- und her geflasht weil ich wollte mir ganz sicher sein, bevor ich hier nachher Mumpitz verzapfe.

Die Lüfter selbst sind es jedenfalls nicht. Laufen größtenteils via "Peitsche", heißt, kann die direkt umstecken und dann den jeweils anderen Sysfan gegen checken.

..da ist irgendwo der Wurm drin, zumal das mit Sysfan_3 ja "nun" auch unter v1K so bleibt, was ja vorher definitiv nicht so der Fall war.
Habe da jetzt bestimmt einen ganzen Satz Lüfter an Sysfan_3 getestet. Alle nur von switch PWM->DC regelbar. PWM bleibt auf 100%, nicht (mehr) regelbar.
 
Ja, sogar mindestens zweimal, habe ja hin- und her geflasht weil ich wollte mir ganz sicher sein, bevor ich hier nachher Mumpitz verzapfe.

Die Lüfter selbst sind es jedenfalls nicht. Laufen größtenteils via "Peitsche", heißt, kann die direkt umstecken und dann den jeweils anderen Sysfan gegen checken.

..da ist irgendwo der Wurm drin, zumal das mit Sysfan_3 ja "nun" auch unter v1K so bleibt, was ja vorher definitiv nicht so der Fall war.
Habe da jetzt bestimmt einen ganzen Satz Lüfter an Sysfan_3 getestet. Alle nur von switch PWM->DC regelbar.
Danke für die Rückmeldung.
 
Kannst du mal bei dir die UEFI Hardwaresteuerung (Lüftermanagement) testen ob du da auch solche Bugs hast?
Sysfan_3 ist bei mir definitiv "platt". Habe jetzt schon den dritten 4-pin PWM Lüfter getestet, direkt angeschlossen ohne Peitsche usw., läßt sich via "PWM" gar nicht mehr steuern.
Läuft konstant auf 100% und ist nur noch im "DC" Modus via Voltage regelbar. Sehr kurios das ganze.

ps: Auswahl an Testmuster sind ja genügend vorhanden.

pps: Ich habe jetzt das vorletzte Update v1K aufgespielt, zumindest Sysfan_4 und Sysfan_5 sind nun wieder in größeren Regelbereichen bugfree regelbar. Das "flackern" zwischen Modi Einstell- und Ablesescreen bei Sysfan_2 scheint auch erledigt - nur Sysfan_3 ist weiterhin nicht via PWM nutzbar! Ich befürchte, dass der auch mechanisch eventuell beschädigt sein könnte. Hier war bisher immer der gehäuserückseitige 4-pin PWM (P14 PWM-PST) einzeln dran angeschlossen. Direkt nach Update auf v1L wurde der dann laut und erst wieder leiser nach Umstellung PWM -> DC.

Was hat MSI da gemacht? :unsure:
bei mir funzt die Lüftersteuerung zum Glück wunderbar. Auch alle Lüfteranschlüsse sind in Ordnung.
 
Ich hoffe, man kann da was reproduzieren und warte dann mal ob der Support da zu einem Ergebnis kommt, danke!

Ist ja jetzt nicht so, dass das Board dadurch nicht mehr nutzbar wäre (Sysfan_3 nutze ich jetzt erst einmal nicht mehr) aber halt das "Gefühl", war ja kein "ein_euro_fünzig" Board, wenn du verstehst was ich meine.
 
ich hab sogar jeweils 2 Lüfter (arctic P12 Pro) an den Lüfteranschlüssen dran. Läuft auch super.
 
Ja, dass ist ja auch das kuriose.
CPU_Fan ist mit 2x P12 PWM-PST belegt, SysFan_1 mit 3x P14 PWM-PST belegt. Funktionieren auch mit v1L UEFI einwandfrei. (y)
SysFan_2, SysFan_4 und SysFan_5 sind jeweils mit einzelnen Lüftern belegt, die "spinnen" unter v1L.
(SysFan_2 mit diesen Bild"geflackere" im Setup, nimmt da auch keine Änderungen in der Lüfterkurve an. Muss man komplett raus geheen und wieder rein (mehrmal hintereinander))
(SysFan_4 und SysFan_5 mit dieses Ausreißern in der Lüfterkurve im DC-Modus (sind 3-pin Lüfter) die man auch akustisch hört)

SysFan_3 scheint mir, warum auch immer, mechanisch beschädigt? Ich weiß es nicht. Der ist aber definitiv nicht mehr sauber nutzbar, nur noch im DC Mode, egal welches Bios.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh