So, schon mal kleine Rückmeldung.
Bis auf mal wieder die ASPM Geschichte läuft es mit dem Pro Z690-A WIFI DDR4 wirklich schon sehr gut. Ich habe direkt das 1.13 Beta Bios aufgespielt.
Ich habe auf dem Board folgendes verbaut:
12700K - Wassergekühlt mit cuplex kryos
5 NVME M.2 SSDs (2 x Samsung 980 Pro, 1 x Samsung 970 Pro und 2 weitere 1TB NVME mit Phison E12 Controller)
Nvidia RXT 3080 FE - Wasser gekühlt
4 x 8 GB B-die Module, also 32 GB gesamt, die ohne Probleme im Gear 1 mit 3600MHz CL 14 laufen, Timings aber noch nicht groß angepasst
externe USB Soundkarte und noch einige weitere Komponenten, darüber hinaus nutze ich auch die iGPU der CPU
Alle Komponenten laufen ohne Probleme! Das Board ist für die Kohle wirklich eine Empfehlung, kein Normaluser braucht diese überzüchteten teuren Bretter. Es macht nichts schlechter als mein voriges Z590 Carbon. Die VRM Temp bleibt selbst mit etwas höherem OC immer im grünen Bereich, bis so ca. 280 Watt Package Power sollte es keine Probleme geben. Mein 12700K, alle P-Cores übertaktet auf 5GHz, sind kein Problem, ich nutze jetzt Allcore 4,8GHz, weil es eh beim Zocken im GPU Limit@4K bei mir eh keinen Unterschied macht. Ein 12900K läuft ebenfalls problemlos, mit dem habe ich aber noch kein OC gemacht bzw. diesen noch groß zu übertakten ist eh schlicht sinnlos - der Tipp schlechthin ist ein 12700K.
Für die Temperaturüberwachung des VRM hat Board sogar einen Sensor, in der Preisklasse nicht immer gegeben, für den PCH gibt es ebenfalls einen Temp-Sensor. Spannungen werden alle wichtigen ausgelesen, Vcore, Aux, Dimm. Die vielen neuen Bios-Optionen erschlagen einen noch.
Das CPU Lite Load Feature funktioniert auch, nur diesmal muss man aufpassen! In ersten Tests habe ich festgestellt bei zu wenig Vcore geht die Leistung runter, der Takt bleibt zwar gleich, die CPU stürzt nicht ab, aber die Punkte z. B. in Cinebench gehen massiv runter.
Nachtrag: Das CPU Lite Load Feature funktioniert doch noch nicht richtig, denn senke ich die Volt über "Fixed Voltage" oder "Offset", geht keine Leistung verloren bzw. die Benchmarkpunkte bleiben gleich.
Kommen wir zum Thema ASPM. Hier ist mal wieder alles durcheinander und es passt wenig @ Tobias
Alle unten eingefügten PEG ASPM Einträge fehlen im Bios komplett, für die an die CPU angebundene SSD im Steckplatz M2_1 ist daher auch kein ASPM einstellbar.
PEG0 ASPM => CPU M2_1
PEG1 ASPM => PCI_E1
Nun zu den Ports, ein totales Chaos, ich habe es für das Board mal sortiert und jeweils dahinter geschrieben was geht und was nicht.
Port 1 ASPM => PCI_E2 Slot ASPM/Port Eintrag im Bios vorhanden/einstellbar
Port 2 ASPM => PCI_E4 Slot ASPM/Port Eintrag im Bios vorhanden/einstellbar
Port 3 ASPM => I225-V Ethernet im Bios einstellbar
Port 4 ASPM => ? nichts zugeordnet aber im Bios einstellbar
Port 5 ASPM => PCI_E3 Slot ASPM/Port Eintrag im Bios vorhanden/einstellbar
Port 9 ASPM => M2_3 - ASPM/Port Eintrag im Bios vorhanden/einstellbar
Port 17 ASPM => ? taucht in Windows aber nicht im Bios auf, aber nur, wenn in M2_4 eine SSD steckt, dem Port ist aber nichts zugeordnet
Port 21 ASPM => M2_4 - ASPM/Port Eintrag im Bios vorhanden/einstellbar
Port 25 ASPM => M2_2 - ASPM/Port Eintrag
nicht im Bios vorhanden
Der C10 Package Workaround funktioniert aber zum Glück immer noch, sodass im Grunde nur für den CPU M2_1 Slot ASPM nicht aktiviert werden kann.
Tobias, ihr müsst da rangehen, das alles ist wirklich totales Chaos mit diesem ASPM. So das erst mal von mir, ich ergänze noch, wenn es weitere Erfahrungen gibt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Nachtrag: Problem mit dem einen mitgelieferten Kühlblech für den M2_1 Slot des Pro Z690-A
Das Wärmeleitpad bekommt keinen Kontakt zum Controller der SSD, der Controller wird also nicht richtig gekühlt. Ich habe aus diesem Grund auf den Controller ein kleines Kupferblech gelegt, der Controller ist minimal niedriger als die Speicher, in meinem Fall eine Samsung 980 Pro 1TB, siehe Bild. Das sollten alle kontrollieren, beim Z590 Carbon war das auch teilweise der Fall. Wer solche kleinen Kupferbleche nicht hat, eben noch ein Stück 0,5mm Wärmeleitpad zuschneiden und drauf machen, die Kühlung des Controller ist wichtiger als die der Speicher. Und ja, man kann den Aufkleber auf der SSD vorher noch runtermachen, der Unterschied in der Temp ist es aber schlicht nicht wert.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Weiterer Nachtrag:
Der Verbrauch des CPU Package liegt, vorausgesetzt die C-States, ASPM, C1E usw. wurden im Bios richtig eingestellt, bei um die 5 Watt! im Idle - siehe Bild. Ganz ohne Grafikkarte, also wenn man nur die IGPU des 12700K nutzt, liegt der Gesamtverbrauch selbst mit mehreren verbauten M.2 NVME SSDs um die 25 Watt im Idle. Mit allen Bauteilen verbaut, die ich oben aufgezählt hab, sind es dann um die 60 - 65 Watt. Hier im Forum in den Threads braucht man diesbezüglich gar nicht lesen, hier wird ein Müll über den Verbrauch geschrieben, vornehmlich von AMD Fahnenträgern, schlicht sinnlos dort mitzudiskutieren. In Games beim Zocken, ist ein 12700K gegenüber einem 11700K in jeweils gleicher Szene ca. 20 Watt sparsamer, im Schnitt, je nach Game, ca. ein Package Verbrauch zwischen 40 - 60 Watt mit allen Kernen.