Modulares PCB-Design: GeForce RTX 5090 und RTX Pro 6000 Blackwell kaum reparierbar

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
114.151
Mit der GeForce RTX 5090 Founders Edition entschied sich NVIDIA für ein extrem kompaktes PCB auf dem sich die GPU nebst Speicher und Spannungsversorgung befinden, während die Display-Ausgänge und der PCI-Express-Anschluss auf Tochterplatinen ausgelagert wurden. Dieses extrem anspruchsvolle Design ist derart ausgeführt worden, da NVIDIA den beiden Axiallüftern den maximalen Durchfluss ermöglichen wollte.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wer so behämmert ist und eine 5090FE auf Wakü umbaut dem ist eh nicht mehr zu helfen, aber das es keine Spareparts gibt bei dem modularen Aufbau ist übel.
 
Hm, ich dachte die Pflicht zur Bereitstellung von Ersatzteilen wäre schon durch hier oder in den USA. Offenbar nicht.
 
Möchte nicht Unhöflich sein ,und das Bitte auch nicht falsch verstehen.
Aber der Bericht Beweist erneut das Nvidia nur am Geld der Nutzer Interessiert ist. Alles andere ist Zweitrangig bzw. unwichtig.
Und wenn eine Firma so agiert bleibt nur noch der Weg solche Aktionen durch NICHT KAUFEN zu Stoppen.
Selbst wenn man mit Einstellungen das letzte an FPS aus solchen Fragilen HW rauskitzeln will ,sollte zumindest der Preis so angepasst sein das er erschwinglich ist. aber selbst in diesem Fall sind die Karten mit über 1000-2000€ und mehr einfach zu Teuer. Wenn sollte man zumindest in diesem Preissegment dafür sorgen das man die HW Reparieren kann. So bleibt bei Selbstverschulden z.B. nur noch der Weg das man den Kram zum Recycling Hof bringt.
Dafür hat man dann so eine HW teuer gekauft . Mag sein das Selbstverschulden eben Selbstverschulden ist. Jedoch sollte der Hersteller (in dem Fall Nvidia) dafür sorgen das zumindest die Ersatzteile Verfügbar sind.
Wenn sich da auch der Hersteller Weigert. muss man die HW 2 mal kaufen was so bis zu 4000€ und mehr kosten kann ,damit bei Defekt man entweder Reparieren kann ( Eratzteilträger) oder die zweite GK dann verwenden kann . Und hier greift wieder mal die Agressive Politik von Nvidia . Man ist Letztendlich nur an dem Geld der Nutzer Interessiert ,alles andere Interessiert NIEMANDEN.
Für die Zukunft für all diejenigen die mit einer neuen GK liebäugeln, sollte man besser auf AMD ausweichen auch wenn sie etwas langsamer sind. Dafür sind sie nicht so Überladen,ziehen nicht soviel Strom , es gibt keine Verschmorten Stromstecker dort und die Treiber sind besser als die von Nvidia( Im Vergleich) .
Jedenfalls bin ich mit meinen 3 alten Grafikkarten zu 100% Zufrieden. Selbst nach über 10 Jahren.
Eine Alte AMD HD 5850 Vapor-XChill , eine AMD RX 560 und eine AMD RX 480 bzw. AMD RX 580 . Die 480 ist als Ersatz für die 580 gedacht. Hab noch neuere AMD Grafikkarten in meinem AMD Threadripper System aber das ist ein anderes Thema. Jedenfalls stößt bei mir der Nvidia Hype auf Unverständnis.
 
Warum müssen sie Ersatzteile bereit stellen? Fummel nicht an der Karte rum, wenn Du dann ein Problem hast, tauschen sie sie Dir anstandslos aus. Wenn Du meinst bei einem solch relativ komplexen Design hand anlegen zu müssen, stehst halt am Ende ohne Garantie da. Es gibt Karten bei denen die Garantie nach Umbau auf Wasser nicht flöten geht, warum dann also eine FE kaufen wenn man das vor hat?

Spieltrieb ok, aber dann eben bitte auch nicht jammern wenn was schief geht.

Mehr gibt's dazu nicht zu sagen.
 
Deswegen ISA. Die überlangen Karten hatten hinten noch eine Befestigung.
Bei dem Gewicht heute muss man sich aber auch nicht wundern.
 
Gibt's auch bei aktuellen Karten und wird zB in Workstations genutzt
 
Ja und? Mir ist mal (außerhalb der Gewährleistung/Garantie) eine 6800XT gestorben und da war die GPU hin. Da hat es auch kein Ersatzteil gegeben. Vielleicht hat KrisFix mit der Karkasse noch einige andere Karten retten können. Und wer so intelligent ist und meint 2kg GPU im montierten Zustand bewegen zu müssen der gehört entsprechend belohnt.
 
An sich stimmt das nicht Im OC Forum hat jemand gepostet das es in China reihenweise Ersatzteile für die FE und und Pro 6000 gibt und dort verkauft werden


umgerechnet 31,56€ für den 5090 PCIe Steckslot und 21,85€ für die 5080 und man kann auch gleich direkt PCIe Steckslot + Backplate Kaufen für 5090 (5080?!)
 
NVIDIA-PCIE-BOARD-2.jpg

@Don @dbode

NVIDIA replaces user-damaged $10K RTX PRO 6000 card, used PCIe boards now sold in China
 
"The underlying problem has not changed though"... jap. Das underlying problem sind (in diesem Fall) einzig und allein die User.
 
Einfach nicht kaufen wobei sowieso keiner eine 5090 kauft. Bei customs sollte es etwas besser sein. Warum sollte man die nicht auf Wasserkühlung umbauen dürfen? Die FE ist dafür schlecht aber wenn ich so eine Karte kaufen würde und Lüfterschraubensticker dran wären ginge die sofort zurück.
 
Vieleicht wäre es an der Zeit die Luftkühlung komplett über Bord zu werfen und auf Karten wie die Inno3D iChill Frostbite oder Gigabyte Waterforce WB zu setzen, die sind so kompakt das da nicht viel passieren kann. Würde nicht allen schmecken, das ist klar, aber wäre eine Lösung die 12 Slot-Karten mit 2m Länge und dem Gewicht einer Palette Mauersteine verhindert. Irgendwo muss für solche Klopper an Karten mal eine Lösung gebracht werden, weil das wird mit der 6000er Serie bestimmt nicht viel besser werden. Die werden ja schon mit einem eigenen Haus-Atommeiler geliefert.
 
Wenn Du den Platz hast, wo ist das Problem mit einem großen Luftkühler? Meine Karte passt ganz entspannt ins Gehäuse. Da möchte ich keine weitere Pumpe im System haben.

Ich wäre sogar für noch größere LK, aber dann würde ich auch gerne neue Gehäusekonzepte sehen, wo die Graka ihr eigenes Abteil hab.
 
Ich verstehe diese Meldung nicht ganz. Hat Nvidia an irgendeiner Stelle versprochen, dass es für die Karten Ersatzteile gibt und wo wird da irgendwas suggeriert? Das ist doch wieder einfach nur grünes Bashing.

Ist doch gut, dass jemand die Hersteller der Teile in China auswendig gemacht hat und wer will, kann die dort bestellen. Aber nur weil es einige Leute gibt, die auf Wakü umbauen und andere Sonderfälle, heißt das noch lange nicht, dass die Hersteller nun für jeden erdenklichen Fall für Ersatz sorgen müssen.

Transportschäden hatten wir auch schon in Massen, besonders von Shops, die eigentlich wissen müssten was sie versenden. Da wäre auch einfach eine Frage vorab hilfreich, ob der Kunde in der Lage ist die Karte selber einzubauen. Leider bekommen wir von Messen auch regelmäßig die Kisten ungesichert zurückgeschickt. Denke so um zehn bis zwanzig Mainboards und Grafikkarten sind da schon hinüber gegangen, immer spannend, was von beidem bricht, Steckplatz oder Karte 🤷‍♂️ Aber im ersten Fall muss der Shop für Ersatz sorgen und im zweiten zahlt das der Kunde mit.

Insgesamt, wäre natürlich ein System, welches Reparaturen erleichtert, wünschenswert, aber eigentlich ist das im PC ja schon die tauschbare GPU.
 
Unabhängig ob Selbstverschulden oder nicht. Nach 3 Jahren ist die Garantie weg und bei einer Karte die 2000€ kostet sollte eine Reparatur möglich sein.
Ersatzteile sollten eigentlich gesetzlich auf lokalen Märkten verfügbar oder von Nvidia(Hersteller) bestellbar sein.

Man sieht halt auch das die Geräte absichtlich so gebaut werden das eine Reparatur nie eingeplant wird.
Man möchte das die Konsumenten am besten Jährlich was neues kaufen.
Getreu dem Genossen Motto: wir bauen auf und reißen nieder dann haben wir Arbeit immer wieder.
Oh wait, das ist aber Sozialismus.....
 
Irgendwo muss für solche Klopper an Karten mal eine Lösung gebracht werden
Für brechende PCBs gibts längst eine Lösung, die Hersteller (vor allem die von Gehäusen) müssen sie nur mal umsetzen:
1763642042963.jpeg
Bild von hier

Das Bracket rechts schiebt man beim Einstecken dann in eine Halterung vom Gehäuse.
Die FE hat sogar passende Verschraubpunkte für so ein Bracket:
1763642205792.jpeg
 
Guten Morgen! Kann ja unausgeschlafen schon mal passieren, dass man sowas übersieht.
Laut Artikel letzter Satz:
Der genaue Grund für den Defekt ist nicht bekannt.
Der Unterschied ist der neue 12v Anschluss ist optional von den Board Partnern eingebaut, man kann seine Grafikkarte so kaufen das man diesen nicht benutzen muss.
Bei Nvidia gibt es keine Alternative.
 
Also ich von dem Flachbandkabel hörte, das man für die Displayanschlüsse quer verlegt, weil man ja so stolz auf sein 2 Slot Design ist (egal wie! Lüfter vorne & hinten) PCB klein, Stecker klein,kompakt und hochkant und eben die Grütze mit dem PCI-E Steckplatz - dachte das können nur Fake News sein.

Nope, die sind wirklich so drauf. Auch die FE Käufer.
tbh, ich hatte selbst nie eine FE. War mir immer zu unflexibel, zu laut usw.
Aber defekt für die Vitrine für nen 10er, gerne. ;)

@Silberfan - hast du eine aktuelle AMD Grafikkarte?
Also beim Treiber (hatte GTX 970 bis 4000er Nvidia) muss AMD noch einiges nachlegen.
Ich kann es beurteilen. Kenne jetzt wieder beide Welten.

Ganz ehrlich, die Treiber zu WinXP Zeiten waren besser.
kA wie man AMDs Adrenalin so lobpreisen kann ... wirklich, kA.

Der AMD Treiber ist wesentlich instabiler. Hab ja meine 4070 auch undervolted usw.
Wenn ich dann wirklich mal an der Grenze war, hat Nvidia sich sofort wieder erholt und keine Einstellungen verworfen. Bei AMD kannste eigentlich direkt Neustart machen und die Config von 0 beginnen.

Noch besser, manchmal fährt man hoch und dann heißt es: Starten sie den PC neu, ihre Hardwarekonfiguration hat sich geändert.

Mittlerweile mach ich das nur noch via Powerlimit. über MCT.
Da das Boostverhalten der RX 9000er sowieso völlig Banane ist (alles ab 70% Last in höchster Boost-Stufe)

Genau da vermisse ich die sehr fein aufgelösten Taktstufen bei Nvidia. Optimal für Zocken mit Framelimit.

Long Story short:

Die RTX 5090 FE war eine Machbarkeitsstudie. Keine Karte die man sich kaufen sollte und schon gar nicht für Wakü umbauen. Hier ist der User vielleicht mal etwas mehr Schuld als bei der angeblich falschen Handhabung des Schrottsteckers.

Aber gut. Die reiten so hart auf der KI Welle. Was sind da ein paar private Kunden die etwas verärgert sind über deren Abfallprodukt an Gaming Grafikkarten.

xD ... ich empfehle stets noch Nvidia Karten.
Mit eben dem Hinweis auf den Stecker und deren Extra Aufschlag.

So lang man das super teure Zeug Nvidia aus den Händen reißt, würde ich als Verkäufer auch nichts dran ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Haha, die wollen Ersatzteile für ne kaputt gebastelte FE und ich bekomme nicht mal eines für mein noch voll funktionstüchtiges Gehäuse als Reserve. Schon normale Karten können tückisch sein, erst recht das Design der jetzigen FE. Aber sieht auch nach mit der Zange auseinander gebaut aus ^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh