Mobiles Internet (für Laptop) für 3-4 Wochen. Welche Möglichkeiten ?

Wenn du es gänzlich genau wissen willst, warum beantragst du nicht diese kostenlose Karte, fährst zur Klinik und schaust, was dort für ein Netz ist?
Wenn das hier um die Ecke wäre, hätte och das auch schon längst gemacht. Aber ca. 150Km (ein Weg) ist mir dafür doch etwas zu weit.
hast du noch nie gehört, dass eine Mobilfunkabdeckung so gut wie immer eine individuelle, territorial bezogene Angelegenheit ist?
Na klar. Und laut der diversen Verfügbarkeitskarten sollen beide Netze (D1 und D2) die Gegend auch abdecken.
Kopfzerbrechen hat mir nur die Aussage des örtlichen T-Shop's gemacht, das er schon von einigen Gästen gehört hat, das die Verbindung innerhalb des Gebäudes da z.T. Probleme macht.

Dazu hab ich inzwischen das hier gefunden
LTE-Verfügbarkeit in Deutschland mit LTE outdoor und LTE indoor LTE-Verfuegbarkeit.com
Das Stichwort, welches für mich wohl entscheidend sein dürfte, ist demnach "LTE-indoor".
Wenn man da die Adresse in die Suchmaske eingibt, scheint das D1-Netz an der Adresse auch für "indoor" i.O. zu sein.
Ich denke also, ich werde es tatsächlich mal mit der kostenlosen SIM der Telekom versuchen.


Dazu hab ich jetzt noch den Tipp bekommen, mir entweder ein 3-5m langes USB-Verlängerungskabel mitzunehmen,
mit dem ich zur Not den Surfstick auch mal durchs Fenster nach draußen legen kann,
oder mir einen Stick mit Antennenanschluß, und eine gebr. LTE-Antenne zu holen.
Huawei E3372 | eBay
speedstick lte v | eBay
lte antenne | eBay

Was ist davon zu halten ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kopfzerbrechen hat mir nur die Aussage des örtlichen T-Shop's gemacht, das er schon von einigen Gästen gehört hat, das die Verbindung innerhalb des Gebäudes da z.T. Probleme macht.
Ob es vielleicht daran liegen mag, dass große Gebäude wie Kliniken gerne in Stahlbeton-Bauweise gebaut werden und daher innen generell einen schlechten Empfang bieten können, egal welchen Netzbetreiber man hat? :confused:

Grüße
Thomas
 
Das ist mir ja durchaus klar, das die Stahlbeton-Bauweise die Qualität beeinflusst.

Nur ob das auf alle Netze in gleichem Maße zutrifft, oder ob evt. D2 besser damit klar kommt
(ein Shop, der sowohl D1, als auch D2 anbietet, hat mir ja ganz klar zu D2/Vodafone geraten),
konnte mir hier bisher noch niemand verraten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ausbreitungsbedingungen von Funk können innerhalb des Hauses von Etage zu Etage, von Stockwerk zu Stockwerk, ja sogar von Zimmer zu Zimmer unterschiedlich sein. Dabei ist es ganz gleich, welcher Provider den Sender betreibt.

Gesendet von meinem ARIA mit Tapatalk
 
Das ist mir ja durchaus klar, das die Stahlbeton-Bauweise die Qualität beeinflusst.

Nur ob das auf alle Netze in gleichem Maße zutrifft, oder ob evt. D2 besser damit klar kommt
(ein Shop, der sowohl D1, als auch D2 anbietet, hat mir ja ganz klar zu D2/Vodafone geraten),
konnte mir hier bisher noch niemand verraten.

Wie formuliere ich es jetzt, ohne mir vorher einen Schnaps einschenken zu müssen... Vergleichen wir es mal mit einem Blitzeinschlag in ein Auto. Du sitzt drin. Schlägt ein Blitz ins Auto ein, spürst du davon nichts. Gut, der Knall ist da, aber weiter. Du kriegst vom Strom der da fließt nix mit. Glaubst du auch nur im Ansatz, dass die Stärke des Blitzes etwas damit zu tun haben könnte, ob du vom Strom was spürst? Hoffentlich nicht, ist nämlich völlig egal, da ein Auto einen faradayschen Käfig beschreibt. Du bekommst keinen Stromschlag.

Um auf deine Mobilfunksache zu sprechen zu kommen: Glaubst du auch nur im Ansatz, dass der Netzanbieter einen Unterschied machen könnte wenn du dich in einem Gebäude befindest, das aufgrund der Bauart generell gut gegen Mobilfunksignale abschirmt?

Grüße
Thomas
 
Und Dir sollte klar sein, dass Läden, die verschiedene Mobilfunkverträge vertreiben IMMER zu dem Netz raten, bei dem sie eine höhere Provision erwarten...
 
Nur ob das auf alle Netze in gleichem Maße zutrifft, oder ob evt. D2 besser damit klar kommt
(ein Shop, der sowohl D1, als auch D2 anbietet, hat mir ja ganz klar zu D2/Vodafone geraten),
konnte mir hier bisher noch niemand verraten.
Doch, Dein Kopf würde Dir das verraten, wenn Du zum Denken das Gehirn einschalten würdest. An den Funkwellen hängt kein "Label", und am Haus auch kein Schild "XX muß leider draußen bleiben".
 
U
nd Dir sollte klar sein, dass Läden, die verschiedene Mobilfunkverträge vertreiben IMMER zu dem Netz raten, bei dem sie eine höhere Provision erwarten...
Naja, ich komme selber aus dem "Verkauf",
Und ich habe die Erfahrung gemacht, das ich IMMER dann am meisten verdiene, wenn sich der Kunde gut beraten fühlt,
und deshalb beim nächsten mal wieder ZU MIR kommt.
Aber das ist ein anderes Thema.

wenn Du zum Denken das Gehirn einschalten würdes
Sowas lieb ich ja.
Wenn ich von der Technik so viel Ahnung hätte, wie ihr, warum hätte ich dann wohl hier nachfragen müssen.
Hab ich aber nun mal nicht.
Und ist es für einen Laien, der sich bisher noch nie damit befassen mußte, wirklich so abwegig,
das evt. durch eine unterschiedliche Übertragungstechnik, andere Frequenzen, Bandreiten, oder sonstwas ,
doch irgendwo Qualitätsunterschiede für diesen besonderen Anwendungsfall gibt.

Und wenn das für dich so selbstverständlich ist, warum hast du dann hier nicht beispielsweise geschrieben,
"Mach dir keinen Kopf.
Wenn die Verfügbarkeit an der Adresse für beide Netze (D1/D2) gegeben ist,
spielt es auch für Indoor-Anwendung keine Rolle, welches der beiden du nutzt.
Bei beiden musst du innerhalb von Gebäuden gleichermaßen mit Abstrichen rechnen,
aber keines der Netze bietet da irgend welche Vor/Nachteile, gegenüber dem anderen.
Zu welchem Anbieter du letztendlich greifst,
(D1 = Telecom, Congster, Klarmobil, etc / D2 = Vodafone, 1&1, Otello)
spielt für die Verbindungsqualität ebenfalls keine Rolle, sofern du au eine evt. Drosselung
beim überschreiten eines Datenvolumen achtest.
Da kommt es eher darauf an, welcher Tarif dann für dich der passende ist."


So (oder zumindest so ähnlich) stellt sich das zumindest inzwischen hier dar.
Oder hab ich das jetzt alles völlig mißverstanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn das für dich so selbstverständlich ist, warum hast du dann hier nicht beispielsweise geschrieben,[...]
Weil das Quatsch ist und nicht stimmt.
Das würde allerhöchstens dann stimmen, wenn zum Beispiel D1 und D2 dieselbe Antennenanlage und dieselbe Technik an ein und demselben Standort nutzen würden, und die unterschiedlichen Kunden anhand von z.B. der IMEI hinterher "auseinanderrechnen" würden, was verbrauchte Telefonie und Daten angeht.
So lange sie unterschiedliche Hardware nutzen, kann die Abdeckung vom einen ggü. dem anderen sogar am selbsten Standort unterschiedlich sein, weil z.B. die Antennenausrichtung nicht 100%ig identisch ist, die Leistungsgrenzen oder die Handover-Grenzen anders gesetzt wurden uswusf..
Die Qualität der gerade aktiven Verbindung kann in Grenzfällen sogar von der nutzenden Person abhängen, nämlich wenn sie das Gerät unterschiedlich hält.

Im Allgemeinen ist es so, daß man z.B. mehr oder weniger pauschal sagen kann, "Betreiber A ist am Standort 1 besser ausgebaut", weil hinreichend Vergleiche existieren, die das belegen. Z.B. durch Freunde, die zwei Netze nutzen und regelmäßig an derselben Stelle ähnliche Erfahrungen machen. Es kann aber genausogut sein, daß Dir alle Leute sagen, in der Reha-Einrichtung Bla ist Netzbetreiber Blub total super, und nur in Deinem Zimmer stellst Du dann plötzlich fest, daß dem doch nicht so ist, weil Dein Zimmer neuere Fenster mit metallbedampften Scheiben hat oder weil die Betonbauer bei Dir mehr Bewehrungsstahl versenkt haben oder weil das das einzige Zimmer mit Kupfertapete ist oder oder oder...
 
Das heißt dann, es lässt sich im Voraus garnichts dazu sagen, ob man dort jetzt mit D1 oder D2 besser fährt,
und es bleibt eigentlich nur "try & error" übrig.
Oder verstehe ich das auch wieder falsch ?
 
So isses. Ich beobachte an vielen Indoor-Standorten, daß dort meine Geräte in den unterschiedlichen Netzen zwar vollmundig "HSDPA" anzeigen, sobald man die Datenverbindung aber aktiv nutzt, wird munter von HSDPA zu 3G, manchmal sogar bis hinunter zu E-GSM hin- und hergeschaltet, so daß die Verbindung eine Qual ist. Kommt von Reflexionen, Multipath-Empfang uswusf.. Kannze nix machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das heißt dann, es lässt sich im Voraus garnichts dazu sagen, ob man dort jetzt mit D1 oder D2 besser fährt
So isses.
Das ist dann jetzt mal eine (wenn auch wenig erfreuliche) Aussage, mit der ich leben kann/muß.
Wenn es dann tatsächlich auf "try & error" rausläuft, werd ich es auch erstmal mit der günstigsten Variante,
der kostenlosen SIM der Telekom versuchen.

Bleibt dann noch die Frage nach der Hadware.
Reicht da ein so einfacher Surfstick aus,
oder lohnt sich ein LTE-Router ?

Und was ist davon zu halten ?
Dazu hab ich jetzt noch den Tipp bekommen, mir entweder ein 3-5m langes USB-Verlängerungskabel mitzunehmen,
mit dem ich zur Not den Surfstick auch mal durchs Fenster nach draußen legen kann,
oder mir einen Stick mit Antennenanschluß, und eine gebr. LTE-Antenne zu holen.
Huawei E3372 | eBay
speedstick lte v | eBay
lte antenne | eBay
 
Antennenleitung so kurz wie möglich. Insofern ist der Tipp richtig, stattdessen USB zu verlängern.
 
Nein, das kann man nicht daraus schließen,
oder
nein, ein Router bringt hier keine Vorteile.

Sorry:hail:
 
Zuletzt bearbeitet:
Beides. Ich weiß auch nicht, wie man auf solche Schlußfolgerungen kommt.
 
Oh, sorry,
Hatte da eigentlich noch einen Link zu einem Speedport zufügen wollen.
Und da du dich in deiner Antwort nur aus einen Stick bezogen hast, habe ich dann daraus gefolgert,
das mir ein Router (z.B. der Speedport) deiner Meinung nach keinen Vorteil gegenüber dem Stick bietet.
Mein Fehler


Hab jetzt die kostenlose Sim von der Telekom bestellt.
Einen Speedstick III oder V, bzw. das identische Teil von Huawei bestell ich bei ebay.
Oder würdest du eine andere Hardware empfehlen ?
 
Ich kenne diese Gerätschaften nicht. "Andere" Hardware kann man seriös nur empfehlen, wenn man Hf-Tests dazu kennt, und die wird hier kaum einer kennen. Ein USB-Stick mit Anschluß für eine externe Antenne könnte von Vorteil sein, wenn man daran eine externe Antenne mit sehr kurzem Kabel (oder gar kein Kabel, direkt angeschlossen) und sehr gutem Antennengewinn betreiben kann. Da musste halt suchen oder in speziellen Foren stöbern (so es die gibt).
 
Den Stick nötigenfalls mit einem USB Kabel aus dem Fenster hängen oder vor das Fenster legen, ist wohl die beste Variante. Damit schaltest du die Dämpfung vom Mauerwerk aus. Länger als 3 m sollte das USB Kabel aber nicht sein, längere machen manchmal Probleme.

Bleibt nur noch das Problem, dass es im Zimmer mit der Zeit kühl wird, wenn das Fenster nicht geschlossen ist.
Kannst natürlich auch Pech haben, dass der Empfang im Zimmer zu schlecht ist und die Fenster sich nicht öffnen lassen. Ohne Ortsbesichtigung lässt sich das nicht klären.

Vielleicht auch ein paar Bücher oder DVDs mitnehmen?

Im Übrigen bin ich mir gar nicht so sicher, dass du über große Langeweile klagen wirst. Ich habe schon von Leuten gehört, die in der Reha mehr der weniger den ganzen Tag mit Therapien beschäftigt waren und abends todmüde ins Bett gefallen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry @ awehring , hab deinen Post gerade erst gesehen.

Vielleicht auch ein paar Bücher oder DVDs mitnehmen?

Im Übrigen bin ich mir gar nicht so sicher, dass du über große Langeweile klagen wirst. Ich habe schon von Leuten gehört, die in der Reha mehr der weniger den ganzen Tag mit Therapien beschäftigt waren und abends todmüde ins Bett gefallen sind.
Naja, ist ja leider nicht meine erste Reha.
Es gibt da zwar Tage, an denen man nicht viel Freizeit zwischen den Anwendungen hat, aber eben auch andere.
Dazu kommt, das da ab 22:00 meist alles dicht und dunkel ist. Und ich bin eher ne Nachteule.

Im Übrigen besteht so eine Reha auch nicht nur aus Sport und Bädern, sondern auch aus jeder Menge wichtiger Infos.
Bisher war ich immer froh, wenn ich diese zwischendurch im Netz überprüfen und erweitern konnte,
oder schon von dort aus Kontakt mit heimischen Sozialeinrichtungen, Sportvereinen, oder Rehaeinrichtungen zur Nachsorge aufnehmen konnte.
Ist also nicht nur zum "daddeln", sondern hat auch einen tieferen Sinn.

Den Stick nötigenfalls mit einem USB Kabel aus dem Fenster hängen oder vor das Fenster legen, ist wohl die beste Variante. Damit schaltest du die Dämpfung vom Mauerwerk aus. Länger als 3 m sollte das USB Kabel aber nicht sein, längere machen manchmal Probleme
Ich hab mir jetzt schon eine 5m USB-Verlängerung, und zur Sicherheit auch noch eine Antenne (DMM 7-27-crc9) besorgt.
Einen "Speedstick III" hab ich mir gebraucht aus der Bucht geholt, und vorsichtshalber zwei von den kostenlosen Telekom-Karten
Data Comfort Free: LTE kostenlos testen | Telekom
Das Zeug bleibt mir ja dann auch für evt. weitere Rehas oder Urlaub, usw.

Ich werd dann (hoffentlich noch aus der Reha;)) berichten, ob/wie das ganze funktioniert.

Bis dahin schon mal herzlichen Dank, für eure Tipp's und Infos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,
viel Glück in der Reha und gute Erholung!

Ich habe leider auf die Schnelle nur Quellen aus 2013 gefunden, aber die Entwicklung schreitet schneller voran, als es manchen lieb ist:

Einsatz von Handy-Störsender: Rechtlich zulässig?
Handy-Blocker sollen Mogeln in der Schule verhindern - Bildung - Sddeutsche.de

oder selbst mal recherchieren nach handy jammer ... wie schon weiter oben geschrieben, habe ich das in Schulen und Behörden und manchen medizinischen Einrichtungen selbst erlebt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh