mit Raid schneller als aktuell?

Raid 0 ist schneller als ne einzelne festplatte!!! Habt ihr das langsam mal geschnallt ihr deppen?? Eure Argumente sind ja noch bescheuerter als die von Vorschulkindern!!

Ruhig Blut Freund! Hol dir nen Bier!

Es gibt Szenarios in denen ein AID0 (mit aktuellen 7200er HDD) schneller ist wie eine einzelne (gleiche) HDD......UND es gibt Szenarios wo ein AID0 langsamer ist! Das sind Fakten und keiner sollte hier seine pers. Meinung über belegbare Fakten stellen.

Ich habe vor drei Tagen meinen neuen Desktop-PC aufgebaut und habe eine (!) WD3200AAKS als Systen-HDD gewählt, da sie eine der schnellsten 7200er Platten ist. Der Unterschied zur 32er Mobi die ich vorher hatte ist schon teilweise gross.

Die SSD legt die Latte sehr hoch wenn es um Zugriffszeit und Lesen von kleinen Dateien geht. Das wars dann aber auch.
Die WD3200AAKS als gewöhnliche HDD ist aber in allen Transferleistungen schneller und mein neues System scheint schneller zu booten und zu reagieren.

Wobei man das aber bitte nicht überbewerten sollte......da ich jetzt ein ICH10R-Board, mehr Ghz, 4 voll nutzbare GB statt 3GB und Vista64 statt Vista32 habe.

Wenn ich der Threadstarter wäre würde ich mir zwei WD3200AAKS oder zwei WD6400AAKS (oder vergleichbare HDDs) als System-AID0 kaufen. Die restlichen Platten als Datenablage rein in den PC und die grösste HDD mit den Backupdaten als Backup inner Schublade. Antistatikfolie nicht vergessen! :)




mfg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Raid 0 ist schneller als ne einzelne festplatte!!! Habt ihr das langsam mal geschnallt ihr deppen?? Eure Argumente sind ja noch bescheuerter als die von Vorschulkindern!!

Wie peinlich ist das denn *koppschüttel* Als würden Kraftausdrücke und zu viele Satzzeichen dazu führen das wir Dich für voll nehmen.
 
der meinung kann ich mich nur anschließen. wer kraftausdrücke und viele satzzeichen benötigt, der hat keine argumente und meist nur ein sehr rudimentäres verständnis der materie.

grüße
actionB52
 
Naja, ich würde mal meinen die Uneinsichtigkeit liegt hier auf beiden Seiten. ;)

Bei mir zumindest ist ein 2Platten Raidverbund -entsprechend partitioniert- schneller als eine Soloplatte und wer da anderer Meinung ist, auch ok. :)

Die niedrige Zugriffzeit bestätigt mir das jedenfalls und der Datenkopierdurchsatz ebendso.
 
Die Zugriffszeit kann gar nicht besser sein, als bei einer Soloplatte gleichen Typs.
 
Die Zugriffszeit kann gar nicht besser sein, als bei einer Soloplatte gleichen Typs.

Richtig. Die Zugriffszeit KANN nicht gleich bleiben......geschweige denn besser sein.
Wurde schon so oft durchgekaut.
Das ist physikalisch unmöglich! Brauchen wir auch nicht diskutieren! ; )

Transferrate ist ein anderes Blatt.....die steigt auf jeden Fall!


mfg
 
Ok, falsch ausgedrückt. Dachte das hätte ich schon in einigen anderen Threads hier im Forum ausführlich erläutert - aber für dich nochmal:

Wenn du eine Soloplatte, in meinen Fall zb. eine HD753LJ, über die logische Blockadressierung auf die ersten 30GB. limitierst hast du eine Zugriffzeit von ca. 8ms. - allerdings liegt der Rest der Festplatte in diesen Fall brach, weil nicht mehr adressierbar und daher total unwirtschaftlich.

Dafür gibt es nun Raid. Wenn ich das gleiche Prinzip auf einen Verbund aus zwei HD753LJ anwende und das erste Array auf 30GB. limitiere habe ichauf diesen Array eine Zugriffzeit von 7.9 bis 8ms.
Vorteil: Die restliche Datenkapazität der beiden Festplatten kann einen 2ten Array zugeordnet werden.

..hoffe, daß war jetzt einigermaßen nachvollziehbar.

edit: Ich habe übrigens auch nicht geschrieben "besser", sondern "niedriger" was nicht ausschließt, daß es mit einer Soloplatte (wie zuvor erwähnt) nicht genauso ginge. Nur ist das ebend unwirtschaftlicher. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und womit misst man das? Die Programme, die ich so habe, messen immer die gesamte Platte.
 
Die "Diskussion" kann an dieser Stelle eigentlich auch beendet werden. Wer sachliche Informationen sucht, findet sie an anderer Stelle und schließlich wurde das Thema RAID0 schon mehrfach bis ins kleinste Detail zerlegt ;)
 
mit dem richtigen controller (der kostet halt 250 euro + mindestens) merkt mankeinen großen unterschied in der zugriffszeit zwischen raid und non-raid.. aber die höhere übertragsrate bleibt erhalten ^^

habe aber damals als ich mir die 150gb raptor holte nicht viel unterschied wie bei ner normalen hdd bemerkt.. (es war schon etwas schneller aber das geld kaum wert)

deshalb hol dir ne kleine 250gb hdd fürs system , programme und spiele.. und die 2te als datenbank..
wenn halt performance brauchst dann gleich zur SSD greifen.
 
ich denke der vorteil in einem raid0 system wird ausschließlich durch richtige partitionierung und das richtige anlegen von daten erreicht, mal die transferrate ausgenommen.
 
@ HisN: 30sek. Biospost? :hmm:
 
RAID 0 ja, aber nicht mit HDs.

2 x SSD MemoRight GT, oder Mtron 7500er und ab geht die Post.

Hier gilt der Spruch:

Was nix kostet ist auch nichts.
 
@Spieluhr
Schon mein Areca1210 hat ungefähr 10 Sekunden Bios-Post. Ist doch immer so, viel Hardware die Initialisiert werden muss = Langer Bootvorgang, bei mir ist das glaub ich das viele USB-Zeugs.
@Zapod
Auch dann wärste Du da der Checker, die Leute dröseln es doch auf. Alle zwischen 45 und 60 Sekunden Boot + Bios-Post. So komme ich auf 3x zu Deinen 16 Sekunden :-) Leerer Rechner?. Und deshalb auch meine Raid0-Meinung, theoretisch müssten meine 4SSDs am Areca ja alles plätten, aber ein Boot-Vorgang besteht halt nicht nur aus Festplatten-Aktionen, sondern auch aus Treiber-Initialisierung. Da gibt es lange Strecken in denen die Festplatte gar nix macht. Wie will man die mit dem Raid0 beschleunigen? *g*
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, 16sek. sind wirklich ein bissel unglaubwürdig. :)

Von wo bis wo misst ihr einen "Bootvorgang"? Dann würd ichs gleich mal bei mir Pi*Daumen über den Sekundenzeiger stoppen.

Aber jetzt grundsätzlich ein Raid0-Verbund zu verteufeln ist auch nicht richtig. Ich habe hier gerade den aktuellen Fall, weil ich die Tage meinen Festplattenpark ausbaue, daß ich meine beiden 750er aus den Raid genommen habe und diese nun Solo nonRaid laufen. Vista habe ich mir auf einen Raid0-Verbund meiner beiden 400er Platten eingerichtet.
Nun bin ich gerade dabei, ein rund 550GB. großen Datenbestand von dem Raidvolume auf eine Soloplatte zu kopieren und es dümpelt nur so vor sich hin. :rolleyes: Aktuell sinds noch 310GB. bei einen Transferspeed von ca. 79MB/Sek. und locker schon 40min. am transferieren. Unter Raid von Volume A nach Volume B wäre das jetzt schon fast fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Power-Button bis Du einen Windows-Explorer öffnen kannst
 
Ok, ich habs jetzt mal nachgemessen und hoffe, meine Junghans-Funkarmbanduhr bescheißt mich da nicht. :haha:

Systemvolume: 29GB. aus 2xHD403LJ @ Raid0 mit Streifengröße 128kb. / Rückschreibcache deaktiviert. Board Abit IP35-Pro, ICH9/R Sataport 1+2. Vista-Ultimate x64 / 6GB. Arbeitsspeicher.

Power-Button bis Durchlauf Bios-Bootsequenz (Abit-Screen, Raidabfrage CTRL+I usw.) = ca.16Sek.
Power-Button bis Anzeige Windows-Ladebalken (laufen ca. 3x durch) = ca.24Sek.
Power-Button bis Anzeige des Vista-Willkommenbildschirm = ca.45Sek.
Power-Button bis Anzeige des Arbeitsplatzes und Beendigung der Eset-Initialisierung = ca.55Sek.
Power-Button bis öffnen Desktop -> System / nach Anzeige des Arbeitsplatzes = ca.63Sek.
Power-Button bis öffnen des IE-Explorers und anzeige der Startseite (nach initialisierung Eset) = ca.67Sek.

..also direkt zugreifen auf meine Platten usw. kann ich demnach nach ca. 1min. gerechnet ab einschalten des Rechners.

edit: Prozesse laufen bei mir 38 laut Anzeige des Taskmanagers.

edit2: 37! Hatte gerade die IMSC auf. :)

edit3:
Und womit misst man das? Die Programme, die ich so habe, messen immer die gesamte Platte.
Mit HD-Tune zb. :) Bei einen Raid0 wird die Platte anhand der Volumes ja quasi genauso physikalisch getrennt wie bei einer Soloplatte mittels LBA-Kastration. Entscheidener Vorteil hierbei aber: Der Bereich hinter der Trennung kann dem 2ten Volume zugeordnet werden, was dann bei einen 2_Platten_Verbund genauso ein Raid1-Volume sein darf. Bei einer Solo_nonRaid Platte nicht möglich, da liegt der Platz hinter der Trennung unnutzbar brach. HD-Tune behandelt die beiden Volumes demnach wie 2 einzelne Festplatten und bencht diese auch so.
 
Zuletzt bearbeitet:
So.. und jetzt bitte auf 16 Sekunden runter :-)
 
Bin zufrieden so wie es jetzt (erstmal) ist. :)

Flott, schnell und freu mich wieder, wenn meine Festplatten bald auf 4xHD753LJ aufgestockt sind um die dann wieder ins Raid zu setzen. Denn Solo ist für mich keine akzeptable Alternative.
 
Wolltest du nicht auch non-RAID Werte zum Vergleich erfassen? Oder war das jemand anderes?
 
Dazu müßte ich die identischen Platten, also die beiden HD403LJ, ja aus den Raid nehmen, eine davon über LBA auf 29GB. limitieren und darauf Vista nochmal neu aufsetzen damit identische Bedingungen gegeben sind.

Das werd ich bestimmt nicht machen nur für so einen Vergleich. ;)
 
Raid 0 ist schneller als ne einzelne festplatte!!! Habt ihr das langsam mal geschnallt ihr deppen??
Das Fehlen von solchen Leuten wie Zaphod B, welche denken, die Weisheit mit Löffeln gefressen haben, obwohl sie keine Ahnung haben, und dann noch dummdreist rumpöbeln, weil sie Argumente nicht verstehen, sondern als persönlichen Angriff werten, hatten mich vor 6 Jahren bewogen, lieber P3Dnow als Stammforum zu wählen, obwohl auch hier viele wirkliche Experten zu finden sind. Aber das nur nebenbei.

Hier mal ein Beispiel, daß RAID0 tatsächlich keine Vorteile bringt - beim Spielen, wozu ja viele von uns ihren Über-PC haben... Ist zwar schon ein paar Jahre alt, aber es ändert nichts an den Fakten. Ich habe mein RAID0 in 2005 durch eine 74GB-Raptor ersetzt, und einen deutlichen Geschwindigkeitszuwachs erlebt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh