Mit aktualisierten Kabeln und 12V-2x6: Corsair zeigt zweite Generation der RMx-SHIFT-Netzteile

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
114.034
Corsair hat die zweite Generation seiner RMx-SHIFT-Netzteile vorgestellt. Diese zeichnet sich vor allem durch überarbeitete Kabel, verbesserte Kabelführung und ein aktualisiertes Design aus. Wie bei der ersten Generation, bildet das Hauptmerkmal die seitlich montierten Anschlüssen, die den Einbau erleichtern können und ein aufgeräumtes Erscheinungsbild ermöglichen. Die Netzteile setzen auf Type-5-Micro-Fit-Stecker und vollständig modulare Kabel, wodurch nur die tatsächlich benötigten Leitungen verlegt werden müssen. Die neuen, geprägten PVC-Kabel sollen indes besonders flexibel sein und sind mit flachen Kabelkämmen ausgestattet.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Scheint so, dass man bei Corsair mit der Cybenetics™ Zertifizierung die 80-Plus Zertifizierung abgelöst hat.

Interessant, wie Cybenetics™ hier 80-Plus nach und nach verdrängt.

Habe auf der Website keine 80-Plus Zertifizierung für dieses Netzteil gefunden.


 
Schönes Ding, aber der Poti hätte nicht sein müssen. Gefällt mir nicht.
 
Schönes Ding, aber der Poti hätte nicht sein müssen. Gefällt mir nicht.
Naja, gibt recht wenig Leute die nach der Montage auf das Netzteil gucken. Ich schaue meist auf Display und Tastatur ;-)
In sofern stört mich der Poti meines RM1000x auch nicht.
Wobei zwischen "schön" und "gefällt mir nicht" schon ein Unterschied besteht ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, gibt recht wenig Leute die nach der Montage auf das Netzteil gucken. Ich schaue meist auf Display und Tastatur ;-)
In sofern stört mich der Poti meines RM1000x auch nicht.
Wobei zwischen "schön" und "gefällt mir nicht" schon ein Unterschied besteht ;-)
Aber ich weiß das er da ist. Das stört mich schon sehr 😜
Das gleich ist es bei Veräußerung mit diesem dummen RGB-Knopf.
Aus meiner Sicht total überflüssig.
 
Zwingt dich ja niemand ein Netzteil mit Poti zu kaufen, wenn Du den ganzen Tag auf das Netzteil starrst verstehe ich dich sogar.
Igitt... ein Drehpoti, und sogar sichtbar.
Wobei ca. 99.99% der PC Nutzer nur 2 Seiten (mit Deckel 3) Ihres PC Gehäuses sehen wenn diese vor dem Display sitzen.
Ausnahme.. wenn jemand in sein Gehäuse verliebt ist und Spiegel montiert um es rund um anschauen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Poti, mit welchem man den Lüfter höher und damit lauter drehen kann als nötig. :LOL:
Im Hause Corsair gehen wohl die Ideen aus.
 
Ein Poti ist einfach günstiger als eine digitale Steuerung.
Glaube ich nicht mal, das wird doch alles voll integriert und sowieso vorhanden sein. Aber so kann der Kunde placebomäßig ein bisschen am Poti drehen und bekommt das Gefühl, er habe das Netzteil nun besonders leise eingestellt, tatsächlich regelt er aber nur einen Aufschlag auf die automatisch eingestellte Drehzahl.
Ich bin gespannt, was sich Corsair als nächstes einfallen lässt. :d
 
Damit meinst du doch aber sicher den Eingriff per Software?
 
Der Kaltgerätestecker stört dich sicher auch, also am besten abziehen und den PC von hinten angaffen.

Wenn du so ein hässliches "Standart" Kabel hast ja.
Ich habe aber solche:
20230119_124249_resized.jpg
+
Das ist jetzt das von meiner Frau. Finde gerade keins von meinem. Mein ist aber genau so, nur in Schwarz,Grau und Rot (passend zu meinem Setup). 8-)
 
Aktuell gibt es genau zwei Möglichkeiten die Lüfterregelung zu beeinflussen, entweder per Poti oder mittels iCue und digitaler Steuerung.

Und letzteres ist nun mal teurer, und bei Corsair sowieso den +1000W Geräten vorbehalten.

War früher mal anders, hatte lange Zeit ein AX760i, aber in der Klasse gibt es das nicht mehr, sondern eben Poti.

Mein ist aber genau so, nur in Schwarz,Grau und Rot (passend zu meinem Setup). 8-)

Wäre mir mangels sicherer Isolierung zu abenteuerlich, stell dir mal vor Radi kommt zu besuch und testet mit den Rollen vom Stuhl deine Kabel. :unsure:
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktuell gibt es genau zwei Möglichkeiten die Lüfterregelung zu beeinflussen, entweder per Poti oder mittels iCue und digitaler Steuerung.
Ein externer Eingriff ist aber gar nicht nötig, denn das können die Netzteile seit vielen Jahren wunderbar automatisch. :)
Mit externem Poti gibt es dann eigentlich zwei Möglichkeiten:
1. Man regelt einen Aufschlag auf die automatisch eingestellte Lüftergeschwindigkeit.
2. Der Lüfter hat eine so hohe Mindestgeschwindigkeit, dass es für jedes Lastszenario ausreichend und man kann ihn ab da höher drehen.

Wäre mir mangels sicherer Isolierung zu abenteuerlich,
+1 und sicherlich auch nicht zulässig, Versicherung wird hellhörig.
 
denn das können die Netzteile seit vielen Jahren wunderbar automatisch. :)

Und weil sie das alle so toll können ist ein häufiger Kritikpunkt eben die Lüfterregelung, Lautstärke ist häufig was subjektives. :oops:

Mir hatte das damals beim AX760i eigentlich ganz gut gefallen dass ich mittels SW was einstellen kann, nette Spielerei halt.

Und in der Zeit in der die Boards die Lüfter noch nicht oder nur unzureichend geregelt haben wars völlig normal ein Poti am PC zu haben.

Vielleicht kannst dich ja noch an die Enermax Noisetaker erinnern, davon gab es auch welche die von Haus aus einen Drehregler hatten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre mir mangels sicherer Isolierung zu abenteuerlich, stell dir mal vor Radi kommt zu besuch und testet mit dem Rollen vom Stuhl deine Kabel. :unsure:
Wer is Radi? 😅
Keine Ahnung wie deine Kabel liegen, aber meine können nicht mit dem Stuhl in Kontakt kommen.

Ich bin Elektrofachkraft und weiß schon was ich tuh. Es ist außerdem nur für mich (uns).
Jeder der Handwerklich was Zuhause macht und dafür nicht Ausgebildet ist, darf das Theoretisch nicht.
Jeder der seine Kabel im PC selbst Sleevt muss auch damit leben, wenn was kaputt geht.
Also erzählt mir nicht was man darf und was nicht.
Wenn man weiß was man macht und mit den risiken einverstanden ist, ist doch alles gut :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und weil sie das alle so toll können ist ein häufiger Kritikpunkt eben die Lüfterregelung, Lautstärke ist häufig was subjektives. :oops:
Ein Poti wird es aber nicht besser machen, wenn man nur einen Aufschlag einstellen kann.
 
Eine Forenlegende.

Best of Radish24ß4:






Bitte aus Gründer der Umsicht nicht an öffentlichen Orten lesen, keinesfalls dabei Lebensmittel oder Getränke konsumieren.
 
Das sind nur seine jüngsten Ergüsse, er war noch unter Radi6404 und radi0815 aktiv.


(passend zum Thema)
 
Ein Poti wird es aber nicht besser machen, wenn man nur einen Aufschlag einstellen kann.
Wieso "Aufschlag"?
Im Quick Start Guide zum RM1000x steht folgendes:
1762424218267.png

Der Lüfter läuft dann quasi permanent mit der Drehzahl, ausser das NT wird zu warm, dann regelt es wieder selbst (s.o.)

Ist das beim Shift nun anders?
 
Ein Poti wird es aber nicht besser machen, wenn man nur einen Aufschlag einstellen kann.

Einige Steuerungen leiden oft daran, dass die NT Lüfter häufig anspringen bzw. stark hoch drehen.

Der Sinn des Knopfes

Der Knopf ist eine Übersteuerung für den Null-U/min-Modus.

Die Funktion wird nicht ausgeschaltet und der Lüfter nicht sofort eingeschaltet, als wäre es ein manueller Regler, sondern stattdessen können Sie die Drehzahl des Ventilators festlegen, wenn er sich einschaltet.

Bei einigen Personen mit bestimmten CORSAIR-Netzteilen ist es hörbar, wenn der Lüfter nach einer Phase der völligen Stille plötzlich anspringt. Mit dem Drehknopf kann diese Einstellung geändert werden, sodass der Lüfter mit einer niedrigeren Drehzahl startet, die möglicherweise weniger hörbar ist. Gleichzeitig kann der Drehknopf etwas nach oben gedreht werden, um sicherzustellen, dass der Netzteil-Lüfter mit einer höheren Drehzahl anspringt, damit das Netzteil sehr kühl bleibt.
 
Cool eventuell Upgrade ich vom ersten Shift 🤭und wer sich an dem knibel stört hinten am NT Dremel regelt 🤣🤣🤣🤣
 
Einfache Lösung: Kein Fanstop.

Einfache Lösung: Fanstop und Poti und einen Schalter durch den es nicht mehr Semipassiv läuft.

Ich finde es eigentlich besser wenn man als User gewisse Auswahl/Einstellmöglichkeit hat, aber offensichtlich hast du es gerne einfacher.

Wenn ich das NT z.B. hier am Testbench im offenen Aufbau habe brauch ich auch keinen laufenden Lüfter.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh