Mehrere Backup-Festplatten in externes Gehäuse packen -> Gute Idee?

zwergenprinz

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
19.10.2009
Beiträge
14
Hallo hardwareluxx-Community,

ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen:

Mein PC hat mehrere Festplatten, die jeweils eine identische Backup Platte haben. Diese Backup Platten möchte ich jetzt aus dem PC-Gehäuse raus nehmen und in ein externes Gehäuse packen, damit mir z.B. bei einem Kurzschluss maximal "nur" die Original Platten abschmieren, und nicht auch zusätzlich die Backups. Genauso wären die Backup-Platten dann vor einem Sturz besser geschützt, denn wenn der PC fällt und alle Platten drin sind bringt ja auch ein Backup nichts mehr, wenn beide Platten kaputt sind.
Welche Lösung könnt ihr mir dafür vorschlagen? Bis Januar sollen 4 Festplatten verbaut sein, die jeweils eine Backup Platte bekommen, also müssen 4 Platten ausgelagert werden.

Danke schonmal für die Mühen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Anstatt eines externen Gehäuses vielleicht einen Wechselrahmen mit Trägerlosen Rahmen?
Wird dich garantiert günstiger kommen .. natürlich gibts die auch mit "richtigem" Gehäuse, kostet dann halt mehr.
 
Genau so hab ich es gemacht. Habe 4 Platten im Rechner + nochmal 4 fürs Backup. Ein trägerloser Wechselrahmen reicht, in den die jeweilige Backupplatte dann geschoben werden kann. Die Backupplatten bewahre ich in diesen Plastikboxen auf, in denen Samsung die Platten verkauft.
 
@zwergenprinz Willkommen auf Hardwareluxx,

Wenn dir aber die HDD von der du sichern willst und die Backup HDD auf der du gerade das Backup aufspiellst kaputt gehen, gleichzeitig!!! Was dann:confused:

Ist bei einem Bekannten so gewesen, ja so 3TB brennt man nicht mal so alle drei Monate auf DVD!

Wäre hir ein RAID 5 (eine HDD kann ausfallen) bzw. 6 (zwei HDD´s können ausfallen) nicht besser?

Besser, mal so definiert als:
- wie wichtig sind deine Daten?
- wie viel sind dir deine Daten wert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Besser wäre es natürlich, die Daten sind auf einem Raid 5 oder 6 und das Backup auf einem NAS (ebenfalls Raid 5 oder 6) mit 1Gbit Anbindung oder so, wo man das dann hinsichert.

Aber das wäre mir zu teuer. Ich hoffe dann einfach, dass ich nicht so ein blödes Pech habe, ich bin schon stolz, dass ich überhaupt ein Backup hab. Wenn ich so ein Pech hab, dass Original und Backup gleichzeitig kaputt gehen, dann soll es dann wohl so sein.

Edit: Ach ging an zwergenprinz, mal sehen, wie der das sieht. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, danke für die schnellen Antworten.
Danke auch an BioCooling für die Aufnahme im Forum.

Ich glaube dass ein Wechselrahmen tatsächlich eine super Option wäre, vor allem weil ich damit alle 4 Platten bedienen kann. Mit externen Gehäusen wäre es echt schwer geworden. Wie bewahrt ihr eure Platten denn auf, wenn sie nicht im PC sind? Einfach neben den Monitor legen?^^ Oder nehmt ihr auch die Plastikboxen, in denen die HDDs geliefert werden? Ist ja eig ne gute Option.
 
Antistatisch umhüllt - also in der mitgelieferten Shell oder einer Antistatiktüte - und ein wenig gepolstert. Gut sind diese HDD-Versandkartons. Die Shell alleine ist aber auch schon ganz OK. Und dann kommt die HD irgendwo hin, wo sie nicht so einfach unter die Räder kommen kann, sprich runterfallen oder Dinge auf sie fallen können.
 
@zwergenprinz Willkommen auf Hardwareluxx,

Wenn dir aber die HDD von der du sichern willst und die Backup HDD auf der du gerade das Backup aufspiellst kaputt gehen, gleichzeitig!!! Was dann:confused:

Ist bei einem Bekannten so gewesen, ja so 3TB brennt man nicht mal so alle drei Monate auf DVD!

Wäre hir ein RAID 5 (eine HDD kann ausfallen) bzw. 6 (zwei HDD´s können ausfallen) nicht besser?

Besser, mal so definiert als:
- wie wichtig sind deine Daten?
- wie viel sind dir deine Daten wert?
Da ist die Frage was passiert eher ein kaputtes Raid oder zwei Kaputte Festplatten gleichzeitig. :confused:


Vielleicht statt einem trägerlosen Rahmen einfach ein externes Gehäuse ohne Gehäuse benutzen. Damit hängt sie wenigstens nicht am selben Netzteil.
 
Man könnte auch eine Backupplatte mehr kaufen. Und dann sichert man bei 4 Platten mit Backupplatte 0 die Daten der Datenplatte 1, dann mit Backupplatte 1 die der Datenplatte 2 usw. - dann hat man immer ein vollständiges, nicht angeschlossenes Backup da.
 
Den Vorschlag von mir mit dem Raid vergessen wir am besten mal schnell wieder.

Man könnte auch eine Backupplatte mehr kaufen. Und dann sichert man bei 4 Platten mit Backupplatte 0 die Daten der Datenplatte 1, dann mit Backupplatte 1 die der Datenplatte 2 usw. - dann hat man immer ein vollständiges, nicht angeschlossenes Backup da.

Nur das du hir wenn ich dich richtig verstehe, immer ein Full-Backup machen mußt. Oder? Für ein paar MB die sich verändert haben...

Aber in Grunde eine gute Idee. :asthanos:

Aber synchronisieren wäre glaub ich besser, hast du dafür auch eine Lösung!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das soll Sinn machen? Ist ja auch nicht sicherer als wenn du deine Platten gleich im PC fest eingebaut lässt....

Oder willst die Backup-Platten immer zum Backup reinschieben und danach wieder rausholen? :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder willst die Backup-Platten immer zum Backup reinschieben und danach wieder rausholen? :fresse:


Daran hängt sich alles auf.

Bei mir passt so ein Käfig leider nicht mehr. Also was tun?
Dieses Hier? LianLi EX-20 kann man abstöpseln (was man eher nicht macht) oder die HDDs rausziehen um bei Gewitter o.Ä. auf der sicheren Seite zu sein. Dann liegen sie doof im Schrank.

Oder doch lieber 2 externe Gehäuse á la Sharkoon RapidCase eSata ?
Vorteil ist, dass man eine Stromversorgung / ein eSataKabel (wie beim LianLi) für 2 Gehäuse verwenden würde . Letztendlich zieht man aber auch hier das Gehäuse vom Kabel (nicht anders als beim LianLi - EX-20).
Will man Festplatten "schnell" mal tauschen gehts im LianLi besser.
Zum mitnehmen aber doch lieber die Sharkoon Gehäuse.


Besseres Aussehen: LianLi
Features: LianLi durch Raid ... aber unterstützt meine ICH10R PortMultiplying?
Günstiger: Sharkoon
Qualität: Keine Erfahrungen zum LianLi


Ich bin total verwirrt - Entschuldigt, dass ich den Threat missbrauche :confused:

Gibts Dinge die ich nicht beachtet habe?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Hienen

Ob Intern oder Extern- Gehäuse ist egal, es geht ja darum die HDD´s Mechanisch vom PC zu trennen!

Ob du jetzt die Festplatten aus dem intenen-Gehäuse nimmst, (die X48-Northbridge hat bzw. (hatte) hier problemme wenn keine Festplatten im Geäuse sind)
oder
du steckst das Esata Kabel beim externen Gehäuse bzw. PC ab.

Die Esata- Stecker sind für mehr Steckzücklen freigegeben als die Festplatten. Aber du hast ja nicht vor Täglich ein Backup zu machen oder? Hier gibt es andere Lösungen.

Kannst nehmen was dir bequemer erscheint!
 
Mangels Verfügbarkeit des LianLi EX-20 und weil ich Raidsonic nicht mag (Qualität) kaufe ich erstmal die Sharkoon Gehäuse und evtl nächstes Jahr wird bei Verfügbarkeit das LianLi getestet.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh