Mainboardfrage -> leiser PC für digitale Bildbearbeitung mit Thunderbolt

bright star

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
13.08.2012
Beiträge
5
Hallo Leute,

ich habe mir einen neuen PC zusammengestellt.

Er soll zur digitalen Bildbearbeitung und als Office PC verwendet werden.

Hauptanforderung:
- leise
- zukunftssicher
- betriebssicher


Bis auf das Mainboard glaube ich, ich weiß was ich will:

Gehäuse: Antec P280

Netzteil: be quiet! Straight Power E9 CM 580W

CPU: Intel Core i5 3570K oder Intel Core i7-3770K

CPU-Kühler: Thermalright HR-02 Macho

RAM: 16GB-Kit Corsair Vengeance schwarz PC3-12800U CL10-10-10-27

SSD: Samsung SSD 830 128GB

Festplatten: 2x Western Digital WD20EFRX 2 TB (in RAID 1)

optisches Laufwerk: LG Electronics GH22NS90, SATA, bulk

Grafikkarte: PowerColor Radeon HD 6750 SCS3, 1GB GDDR5


Und nun noch das Mainboard.
Drei stehen in der engeren Wahl:
Gigabyte GA-Z77X-UP5 TH
Gigabyte GA-Z77X-UP4 TH
ASUS P8Z77-V Pro/Thunderbolt

Wegen der Zukunftssicherheit möchte ich gerne Thunderbolt auf dem Mainboard habe, weil dieser Anschluss wohl nicht per PCI-Karte nachgerüstet werden kann. (Wer weiß was in 3 - 5 Jahren in ist.)

Wie sind die Unterschiede bei den Mainboards?
Gibt es Qualitätsunterschiede?
Wie sieht es bezüglich Betriebssicherheit aus?

Da ich eSATA festplatten habe, wäre ein eSATA Anschluss vorteilhaft.;)

Über Tipps und Hinweise würde ich mich sehr freuen!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
willkommen im luxx :wink:

Netzteil: be quiet! Straight Power E9 CM 580W

da reicht auch eine nummer kleiner, das system wird unter last nicht mehr als 220-250 watt benötigen.


RAM: 16GB-Kit Corsair Vengeance schwarz PC3-12800U CL10-10-10-27

drauf achten, dass es die low profil sind: Corsair Vengeance Low Profile schwarz
die normalen machen nur unnötig probleme mit den hohen headspreadern.


Gigabyte GA-Z77X-UP5 TH
Gigabyte GA-Z77X-UP4 TH
ASUS P8Z77-V Pro/Thunderbolt
Wie sind die Unterschiede bei den Mainboards?
Gibt es Qualitätsunterschiede?
Wie sieht es bezüglich Betriebssicherheit aus?

die unterschiede liegen rein in der ausstattung und den anschlüssen.

nimm das günstigste welches alles bietet was du benötigst.
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort thom_cat,

bei dem Netzteil habe ich mir gedacht, es ist nicht verkehrt noch Reserven zu haben, wenn nach und nach mehr Festplatten oder andere Komponenten in den PC kommen.
Die Boards haben viele SATA Anschlüsse und das Gehäuse hat Platz für 6 Festplatten.
Ich hatte die Größe der Netzteiles hier nachgerechnet:
Enermax Power Supply Calculator

Ausserdem war ich davon ausgegangen, dass wenn das Netzteil mit einer prozentual gesehen geringeren Last von der Maximallast arbeitet der Lüfter nocht schnell drehen muss, was wiederum für geringe Betriebsgeräusche spricht.

Daher hatte ich es eine Nummer größer gewählt.

Beim Speicher hatte ich in die ASUS Freigabeliste für 8 GB-Module geschaut und dort war nur der mit den hohen heatspreadern angegeben. :-(
Ist die Freigabe nicht wichtig?
 
solche kalkulatoren sind immer mit vorsicht zu geniessen, gerade wenn sie von netzteilherstellern kommen ;)
ich verlasse mich da lieber auf erfahrungswerte von nutzern und das was ich in tests lese und selbst testen konnte.

ein ähnliches system hatte ich auch in etwa am laufen und das ist bei synthetischer last kaum über 200 watt zu bekommen.
da hast du auch bei dem 480 watt modell viel luft für übertaktung und für weitere festplatten.

und gerade die aktuelle straight power serie ist durchweg sehr leise.

die low profile module sind im moment hier standardempfehlung, man hört bis jetzt nichts negatives.
ich denke auch, dass die module bis auf den headspreader identisch sind.
 
Es gibt von Asus eine Thunderbolt Erweiterungskarte. Just for info
 
@ suali
Ja die Erweiterungskarte mit Thunderbolt soll es geben, die passt aber nur zu bestimmten ASUS Mainboards:
ASUS stattet einige Mainboards mit Thunderbolt-Schnittstelle aus
und
Asus Unveils Thunderbolt Add-In Upgrade Card
und
Thunderbolt EX: Asus zeigt Nachrüstkarte für Thunderbolt - 08.06.2012 - ComputerBase

Also mit einfach auf jedem Mainboard nachrüsten ist nicht. :-(

@ all
Was ist eigenlich von diesen Speichern zu halten:
G.Skill Ares DIMM Kit 16GB PC3-12800U CL10-10-10-30 (DDR3-1600) (F3-1600C10D-16GAO)
oder
TeamGroup Elite DIMM Kit 16GB PC3-12800U CL11-11-11-28 (DDR3-1600) (TED316G1600HC11DC)

Ich möchte 2x 8 GB Module einsetzen um später wenn es Sinn macht auf 4x 8 GB gehen zu können.

Da ich in meinem derzeitigen PC mit DDR2 Speicher von Corsair Probleme mit bluescreens habe, die wohl vom Speicher herrühren bin ich etwas skeptisch was Corsair angeht.

Wenn ich dann noch lese, dass Corsair Speicher bei Übertaktungsversuchen sofort Probleme macht, könnte das daruf hindeuten, dass da keine großen Reserven sind und der Speicher etwas sensibel ist.
Siehe hier:
Overclocking : RAM-Overclocking: Was bringt's? Fünf Speicherkits im Test
 
@ suali
Ja die Erweiterungskarte mit Thunderbolt soll es geben, die passt aber nur zu bestimmten ASUS Mainboards:
ASUS stattet einige Mainboards mit Thunderbolt-Schnittstelle aus
und
Asus Unveils Thunderbolt Add-In Upgrade Card
und
Thunderbolt EX: Asus zeigt Nachrüstkarte für Thunderbolt - 08.06.2012 - ComputerBase

Also mit einfach auf jedem Mainboard nachrüsten ist nicht. :-(

@ all
Was ist eigenlich von diesen Speichern zu halten:
G.Skill Ares DIMM Kit 16GB PC3-12800U CL10-10-10-30 (DDR3-1600) (F3-1600C10D-16GAO)
oder
TeamGroup Elite DIMM Kit 16GB PC3-12800U CL11-11-11-28 (DDR3-1600) (TED316G1600HC11DC)

Ich möchte 2x 8 GB Module einsetzen um später wenn es Sinn macht auf 4x 8 GB gehen zu können.

Da ich in meinem derzeitigen PC mit DDR2 Speicher von Corsair Probleme mit bluescreens habe, die wohl vom Speicher herrühren bin ich etwas skeptisch was Corsair angeht.

Wenn ich dann noch lese, dass Corsair Speicher bei Übertaktungsversuchen sofort Probleme macht, könnte das daruf hindeuten, dass da keine großen Reserven sind und der Speicher etwas sensibel ist.
Siehe hier:
Overclocking : RAM-Overclocking: Was bringt's? Fünf Speicherkits im Test

Ich habe die Corsair High Profile RAM mit den Heatspreadern (leider) :d Übertakten ist aber kein Problem. Aber wenn du dich für das Kit von G.Skill Ares entscheidest, machst du sicherlich nichts falsch. Wollte anfangs auch die G.Skill kaufen, hab mich aber dann vom Preis der Corsair überzeugen lassen^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh