[Sammelthread] LuKü Quatschthread

Das ist ein ganz interessantes Konzept und bei verwendung eines leistungsstarken Luftkühlers ist das durchaus auch praktikabel. Wobei hier die Mindestanzahl der Lüfter im Gehäuse mit 5 angegeben ist, 3 Intake und 2 Outtake. Das wird es auch sicherlich brauchen, more is probably better.
Bei einer WAK mit 360/420mm Radiator im Deckel ist es aber nicht anwendbar. Es geht ja eben genau darum dem CPU Kühler eine größere Menge Frischluft zur Verfügung zu stellen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
erübrigt sich eh alles, wenn man ne AiO verwendet.. ^^
 
Mein Arctic Freezers 420 kühlt den 12600k mit 400rpm. Pumpengeräusche vernehme ich keine -hane mich extra unter den Schreibtisch begeben um nach zuhören. Vielleicht liegt das an der Position der Radiators -bei mir im Deckel.

Unser Ältester hat eine NZXT Kraken 280. Die hatte mal gelegentliche Rasselgeräusche oder so, aber das hatte er -glaube ich- in den Griff bekommen.

Unser Jüngster hat einen reines Lukü Konzept mit Sprit Phantom -das ist tatsächlich leiser.
 
Das könnte etwas persönliches sein. Du hörst du Pumpe nicht un den Knall das im LuKü-Thread zu schreiben hörst du auch nicht. Hmm...

Danke, Herr Lehrer. Herrlich...

Es gab hier schon die Thematik, wenn Du eine Seite zurückblätterst und z.B. den Post von r0lF.RuTiN liest.
 
Ich werd das ausprobieren, vor allem bläst der bei mir dann von oben auf den RAM, wenn das ein paar Grad bringt, wäre es gut für den nächsten build.

edit: bestellt

IMG_2322.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Schick! Was genau hast Du vor damit? In den Gehäusedeckel oder auf den CPU-Kühler?
Es ging um diesen Bericht:


Der Lüfter kommt neben den hinten-oben im Gehäusedeckel, aber einblasend statt raus. Der fängt dann an wo der Lüfter im cpu Kühler sitzt.

IMG_21943.JPEG
 
Zuletzt bearbeitet:
@-T0N1- Danke, sehr interessant! Ich muss zu geben, dass ich das mit Skepsis zur Kenntnisnehme. Aber es scheint ja offensichtlich zu funktionieren. Drücke Dir die Daumen, dass Du den gleichen Effekt erzielen wirst. :)
 
Mir gehts hauptsächlich um den RAM Temp Test. Mit cpu Temps habe ich auch so keine Probleme, aber würde ich auch mitnehmen natürlich. :>
 
Also für RAM Temp bringts hier 5-6°.
Jeweils nach 1h Karhu waren es gestern noch 53/56° auf den Riegeln und heute 47/50°. Was ich ok finde.
Für diesen build nicht mehr so entscheidend, da meine 7000MT/s mit ziemlich straffen subs auch so stabil läuft (mehr macht das Strix-E leider nicht so wirklich stabil), aber wer weiss was die Zukunft bringt.
RAM tuning wird bestimmt auch beim nächsten build betrieben.
Die Lüfter liefen während Karhu so auf 700-850RPM (die cpu wird ja auch beansprucht).

Mal sehen ob ich subjektiv was festelle was die cpu temps / oder eher die Lüfterdrehzahlen betrifft, während einer Runde Battlefield oder so. Das ist ja sonst schwierig festzustellen und wäre Aufwendig, da gute Messwerte zu erhalten.

Edit: Also rein subjektiv während CB23 läuft, läuft alles ein bisschen ruhiger. Ganz verkehrt scheint die Sache auf jeden Fall nicht zu sein!
 
auch mit fixen 800rpm sind die P12 Pro brauchbar.
Aber ich werde dennoch, wenn meine Hw ins Hyte einzieht, wieder meine A12x25 verbauen und diese dann auch mit fixen 800rpm drehen lassen.

Auch wenn mich jetzt viele wieder schief anschauen, der 13900K mit 65W reicht für meine Ansprüche dicke. Dabei wesentlich angenehmer zu kühlen und immer noch leicht schneller als nen 13600K.
AiO bleibt aber dennoch im Einsatz, bis Noctua endlich die Thermosiphon bringt ^^
Wie gesagt, die Pumpe ist mit einer der Besten von den AiOs, die ich bisher hatte.
 
Habe die P14 Pro mittlerweile gute 3 Wochen im Einsatz (hatte vorher die P14 PST verbaut).
Ich kann nicht viel negatives zu sagen, hab aber auch kein so empfindliches Gehör wie manch einer hier .
Ich Idle laufen die Lüfter bei knapp 700 Umdrehungen, unter Last dürfen die bis 1500 U/min drehen.
Die Grafikkarte sowie der Rest der Hardware laufen dank des höheren Luftdurchsatz schön kühl.
Einzig mit voller Drehzahl wird's zu laut für mich :ROFLMAO:
 
Warum nur hab ich mir das schon so gedacht :fresse:

 
Nochmals Empfehlung zum reinblasenden zweiten Deckellüfter (der hinterste bläst raus). Es bringt auch "was" für die CPU und anscheinend sogar GPU Temps. Das "was" kann ich nur leider schlecht in Werte fassen... Muss ich mal sehen wie ich das noch genauer machen könnte. :>
 
Wenn man die Lüfter regelt gibt es bestimmt irgendeine interessante :) Balance zwischen der Leistung der vorderen und der des oberen-vorderen. Alles gleich viel wird wahrscheinlich nicht ideal sein (?)

edit:
Eigentlich ist das aber auch nicht brandfrisch oder?
- Einerseits würde der vordere-obere andersrum gedreht, die Luft gleicht wieder abführen, welche die vorderen zuführen. Wäre doch eh gaga.
- Andererseits, als Netzteile noch hinten oben sein durften, gab es schon immer einen hinteren-oberen Lüfter der abführte ;)
 
Die Lüfter sind per Argus Monitor und meinen Lüfterkurven geregelt, wobei cpu, hinten und die zwei oben ca. 100rpm schneller drehen als die vorne und unten. Das Klangbild unter gaming Last ist auf jeden Fall schön homogen 🤷🏼‍♂️
 
erstes Zwischenfazit.

mit 600-1200rpm sind die P12 Pro echt schön leise. Humming hab ich bisher noch nicht vernehmen können.
ab 1500rpm wirds dann schon lauter und 3000rpm braucht echt keiner. ^^
Haben also gute Chancen, meine A12 tatsächlich zu verdrängen. xD

müsst ich mir ja theoretisch ne LFIII Pro holen, damit auch die Kühlung passt.. aber nein, ich bin mit der Kraken Elite sehr zufrieden!
Kann man die neuen Pro Lüfter eigentlich problemlos auf den Freezer 36 bauen? Müsste man ja nur die Schrauben austauschen oder?
 
jupps, sollte so klappen.
Aber wozu? Die Lüfter vom Freezer sind doch auch schon gut.
 
unglaublich NICHT lustig!

Die Frage ist durchaus berechtigt. Die mitgelieferten Lüfter sind durchaus gut und die 3000rpm der Pro tut sich keiner freiwillig an.
 
Moin habe die kleine Version gekauft, im Deckel kommt die AIO rein, die schon herausbläst, soll die Lüfter an der Seite umdrehen

fsp_m580_plus_03_1920px.jpg
 
War das jetzt eine Frage?
 
Wenn alle Lüfter aus dem Gehäuse raus blasen ist das irgendwie blöd.
Würde schon versuchen die Lüfter an der Seite umzudrehen damit die für Zuluft sorgen. Idealerweise hast du gleich viele für Zuluft und Abluft.
4 rein, 3 raus ist ideal.
3 rein, 3 raus ist OK.
3 rein, 4 raus erzeugt einen Unterdruck im Gehäuse was einen Staubfänger draus macht.
 
@Stukas

Die Lüfter an der Seite sollten beim FSP M580 (plus) und auch beim S380 ne reverse Ausführung sein und pusten somit ins Gehäuse, du musst die Lüfter also nicht umdrehen. Wenn dir "Überdruck" im Gehäuse wichtig ist würde ich dir eher dazu raten noch Lüfter in den Boden vom Gehäuse zu setzen als irgendwelche Lüfter zu drehen.
 
Guten Morgen :coffee3: Habe mir eine 280MM AIO gekauft, die seitlich hinkommt und die Lüfter heraussaugend montieren! , werde die Lüfter, die seitlich dann sind in Boden platzieren, zum rein blassen.

Werde im Deckel dann keine Lüfter montieren Oder doch
 
War das jetzt eine Frage?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh