[Sammelthread] LuKü - Bilder + Kommentare

Das ist ein Thermalright SI-100 BLACK mit Noctua A12x25 chromax drauf.

Angenehm unspektakulär ist quasi das Motto des builds 😅

Ist zu Hause angekommen der Kühler.
Wenn ich irgendwann auch mal wieder da bin, vergleich ich den mal mit dem PA120 👍
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
nur wegen der Optik auf guten Sound verzichten? würd ich nicht machen ^^
Ich habe den - vermutlich naiven - Gedanken, mit einem Riserkabel wie es für Mining Rigs gibt zu versuchen. Dann könnte ich die Soundblaster AE9 im Gehäuse verstecken, das PA602 hat ja einen Durchlass auf der Rückseite, da könnten die Kabel rausgeführt werden.
 
Ich habs dann doch getan. :d

DSC04741.jpg


Lasse den Lüfter aktuell noch einlaufen und kann in ein paar Tagen hoffentlich mehr dazu sagen. Interessanterweise scheint der Lüfter ne Art Soft-On Funktion zu haben (lasse ihn aktuell mit 5V laufen und der Lüfter regelt nach dem Anstöpseln langsam seine Drehzahl auf ca 1600rpm hoch)
 
Schönes Ding der P12 Pro. Ich warte schon gespannt auf den P14 Pro, zwar nutze ich aktuell 6x P140 Bionix (als Gehäuselüfter) aber ich könnte mir vorstellen diese durch die Pro zu ersetzen.
 
Ich habs dann doch getan. :d


Lasse den Lüfter aktuell noch einlaufen und kann in ein paar Tagen hoffentlich mehr dazu sagen. Interessanterweise scheint der Lüfter ne Art Soft-On Funktion zu haben (lasse ihn aktuell mit 5V laufen und der Lüfter regelt nach dem Anstöpseln langsam seine Drehzahl auf ca 1600rpm hoch)
Mich würde brennend interessieren was der Lüfter auf min. Drehzahl leistet und akkustisch so macht.
600rpm ist für mich schon das absolute maximum als minimum. :unsure::giggle:

Und kannst du etwas zur Enkopplung sagen? Wie fühlt das sich an und wie schätzt du diese ein?
Nur optisch beurteilt sieh diese für mich relativ minimalistisch aus. Wenn der Rotor aber gut ausgewuchtet und die Achse auch wirklich zentrisch ist, braucht es da nicht unbedingt viel Entkopplung.
Die Masse des Rotors ist ja auch entscheidend dafür.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde brennend interessieren was der Lüfter auf min. Drehzahl leistet und akkustisch so macht.
600rpm ist für mich schon das absolute maximum als minimum. :unsure::giggle:

Und kannst du etwas zur Enkopplung sagen? Wie fühlt das sich an und wie schätzt du diese ein?
Nur optisch beurteilt sieh diese für mich relativ minimalistisch aus. Wenn der Rotor aber gut ausgewuchtet und die Achse auch wirklich zentrisch ist, braucht es da nicht unbedingt viel Entkopplung.
Die Masse des Rotors ist ja auch entscheidend dafür.

Mein P12 Pro fängt bei 6% PWM Signal das drehen an und läuft dann laut Tachosignal und auch akustisch gemessen bei etwa 500rpm und lässt sich bis auf etwa 400rpm bei 2% PWM Signal drosseln und geht bei 1% PWM Signal wieder aus. Humming, Lagergeräusche oder laute Motorgeräusche hat mein Lüfter auch keine, weder bei statischer Drehzahl noch beim auf und abtouren wie es die P12 A-RGB haben. Zu Vibrationen kann ich nicht viel sagen, da ich nix zum objektiv Messen habe, bei höheren Drehzahlen sind sie laut "Handmeter" definitiv vorhanden, in dem für mich mehr relevanten Bereich bis ca 1500rpm würde ich aber sagen es geht in Ordnung und ist deutlich besser als z.B. n Apex Stealth :shot:

Die Lüfter scheinen auch nen Regelkreis zu haben der die Lüfterdrehzahl abhängig vom Gegendruck an die Solldrehzahl anpasst. Anders als die P12 Max haben die P12 Pro auch wieder die gewohnte lineare Drehzahlsteuerung und nicht mehr in Stufen (alle 3% PWM). Nach meinen ersten Eindrücken würde ich zumindest sagen, dass die P12 Pro das sind was die P12 Max schon hätten sein sollen.

DSC04748.jpg


Vllt. frage ich mal bei Arctic an ob sie mir zwei P12 Pro A-RGB für n Review auf ner Ghettogemoddeten Grafikkarte zur Verfügung stellen. Dafür müsste ich aber erstmal den Shroud haben :d
 
0-3000rpm beim 12pro? :eek:
da bin ich erstmal skeptisch, dass die die Dinger entweder leise zu bekommen sind oder ein ordentliches Verhältnis zwischen Lautstärke und Luftdurchsatz möglich ist oder ordentlich zu regeln sind.
gerne mehr Infos, wenn intensiver getestet.
ist das so ein best bang-for-the-buck Kandidat?

Danke (y)
 
@~HazZarD~
Das hört sich ja fast wie ein Geheimtipp an. Ev. das Richtige für einen GPU Lüftermod.
 
Wobei Arctic angibt, dass der P12 Pro bei unter 5% sich nicht dreht. Noch schöner würde ich finden, wenn sie 30 mm dick wären und dies beim Design nutzen würden.
600–3000 rpm, PWM-gesteuert, 0 rpm unter 5 % PWM
 
Mein P12 Pro fängt bei 6% PWM Signal das drehen an und läuft dann laut Tachosignal und auch akustisch gemessen bei etwa 500rpm und lässt sich bis auf etwa 400rpm bei 2% PWM Signal drosseln und geht bei 1% PWM Signal wieder aus. Humming, Lagergeräusche oder laute Motorgeräusche hat mein Lüfter auch keine, weder bei statischer Drehzahl noch beim auf und abtouren wie es die P12 A-RGB haben. Zu Vibrationen kann ich nicht viel sagen, da ich nix zum objektiv Messen habe, bei höheren Drehzahlen sind sie laut "Handmeter" definitiv vorhanden, in dem für mich mehr relevanten Bereich bis ca 1500rpm würde ich aber sagen es geht in Ordnung und ist deutlich besser als z.B. n Apex Stealth :shot:

Die Lüfter scheinen auch nen Regelkreis zu haben der die Lüfterdrehzahl abhängig vom Gegendruck an die Solldrehzahl anpasst. Anders als die P12 Max haben die P12 Pro auch wieder die gewohnte lineare Drehzahlsteuerung und nicht mehr in Stufen (alle 3% PWM). Nach meinen ersten Eindrücken würde ich zumindest sagen, dass die P12 Pro das sind was die P12 Max schon hätten sein sollen.

Vllt. frage ich mal bei Arctic an ob sie mir zwei P12 Pro A-RGB für n Review auf ner Ghettogemoddeten Grafikkarte zur Verfügung stellen. Dafür müsste ich aber erstmal den Shroud haben :d
hm, könnte man sich also doch mal 2 5er Packen ordern... :fresse:
 
@mattiii Wenn du deinen Spieltrieb befriedigen möchtest, warum nicht? :d

Ansonsten würde ich gegenüber deinen A12x25 aber keine Wunder oder merklich niedrigere Temperaturen erwarten.

0-3000rpm beim 12pro? :eek:
da bin ich erstmal skeptisch, dass die die Dinger entweder leise zu bekommen sind oder ein ordentliches Verhältnis zwischen Lautstärke und Luftdurchsatz möglich ist oder ordentlich zu regeln sind.
gerne mehr Infos, wenn intensiver getestet.
ist das so ein best bang-for-the-buck Kandidat?

Danke (y)

Ob leise oder nicht wird da mehr von der Lüfterkurve abhängen. Bei 32-33% PWM ist mein P12 Pro bei ca 1200rpm, was wohl für viele hier die Obergrenze an Lautstärke sein wird und ich denke mal in dem Bereich sollte der Lüfter ausreichend gut zu regeln sein. Ich pack den Lüfter evtl. mal auf den CPU Kühler, aber es würde mich wundern, wenn man den nicht irgendwie angenehm leise bekommt.

@~HazZarD~
Das hört sich ja fast wie ein Geheimtipp an. Ev. das Richtige für einen GPU Lüftermod.

Weiß nicht ob ich den Lüfter als Geheimtipp bezeichnen würde. Nach den Testergebnissen von hwcooling ist das Preisleistungsverhältnis bei den Lüftern ziemlich gut und was die Performance angeht in den meisten Szenarien n absolutes Upgrade gegenüber den älteren P12 Varianten. Gerade auf GPUs könnte es sein, dass man die Lüfter manuell regeln muss, da ich erwarten würde, dass es über die automatische Regelung via der Lüftersteuerung der Grafikkarte etwas lauter zugehen könnte.

Wobei Arctic angibt, dass der P12 Pro bei unter 5% sich nicht dreht. Noch schöner würde ich finden, wenn sie 30 mm dick wären und dies beim Design nutzen würden.

Auf der Packung von meinem Lüfter stehen 400-3000rpm, die 0 rpm<5% PWM stehen aber auch drauf. Ich empfinde die Entscheidung mit 25mm Dicke bei Arctic als genauso richtig wie bei Noctua mit dem A12x25 G2, einfach aus Kompatibilitätsgründen.
 
@mattiii Wenn du deinen Spieltrieb befriedigen möchtest, warum nicht? :d

Ansonsten würde ich gegenüber deinen A12x25 aber keine Wunder oder merklich niedrigere Temperaturen erwarten.
du kennst mich doch. Das ist nix anderes als Spieltrieb dann. Weil die A12 einen schon sehr verwöhnen.
Bevor ich mir aber noch mal 10 Gen2 für über 300€ dann hol, dann lieber die Arctic für nen Bruchteil.
Was ich halt nach wie vor toll finde, dass man die Arctic dann schön in Reihe schalten kann ^^
Was ich aber dann schon interessehalber rausfinden würde, wie die sich auf meiner Kraken machen.
 
Hab jetzt auch mal den SI-120 eingebaut 👍

PXL_20250726_125754887.MP.jpg


PXL_20250726_125510880.LONG_EXPOSURE-01.COVER.jpg


PXL_20250726_125442076.LONG_EXPOSURE-01.COVER.jpg


PS: Mauspad muss ich mal putzen, hatten etwas unter dem Umbau gelitten ;D

Kabelmanagement krieg ich nicht besser hin in dem Case. Ist aber auch alles außerhalb des Sichtfeldes, von daher nicht weiter wild für mich.
 
so, dann schau ich mal, wie sich die P12 Pro in ihrem Einsatzgebiet verhalten.
Aber 3000rpm sind schon gut laut. Braucht aber keiner. Maximal 1300rpm...

jedenfalls verhalten sich die P12 Pro schon mal wesentlich besser, als die Silent Wings 4 Pro. :shot:
 

Anhänge

  • IMG_5817.JPG
    IMG_5817.JPG
    1,5 MB · Aufrufe: 50
Ich hab für nächste Woche n spannenden kleinen Test auf dem Plan.

Hab das PCB meiner KFA 4090 für 1850€ verkauft und durfte den Kühler behalten.
Mit ein bisschen Glück passt der Kühler der 4090 auf meine KFA 4080.
Das PCB scheint, bis auf den Bereich um den Chip haargenau das gleiche zu sein.

Der Kühler der 4080 hat aber keine Vapor Chamber wie der der 4090.

1753777233600.png

4080

1753777258501.png

4090
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh