Luftzirkulation

Panther-

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
31.07.2007
Beiträge
287
Hallo,
ich stelle baue gerade einen PC zusammen und hab mich noch nie richtig mit der Luftzirkulation auseinandergesetzt und jetzt wirds mal Zeit :xmas:

Also es ist ein Thermaltake Chaser MK-1
Meine erste und wichtigste Frage, woher weiß ich (ohne den Lüfter anzuschließen) ob er ansaugt oder bläst? Das muss ich doch an der Richtung der Lamellen erkennen oder?

Sooo nun zum Case, wie ihr auf Foto 1(2) erkennt hab ich hinten einen Lüfter und oben (woran kann ich nun erkennen ob die ansaugen oder rauslasen?),
verbaut wird ein Noctua DH-14 (Foto 4), in welcher Richtung verbau ich den jetzt am besten (wobei ich wieder nicht weiß ob der Noctua Richtung CPU bläst oder ansaugt)?
Auf Foto 3 seht ihr den Lüfter vorne, der sollte nehm ich an am besten ansaugen oder? Dann rein ins Gehäuse und der hintere und obere Lüfter raus?

Also mein Hauptproblem ist eben, dass ich nicht erkennen kann ob der Lüfter ansaugt oder wegbläst.
Aber eine allgemeine Frage hätt ich auch noch.
Sollte bei einem CPU Lüfter der Lüfter auf die CPU blasen oder doch eher weg davon?
Und bei diesem speziellen CPU Kühler, hab ich gelesen (Google), dass manche die Lüfter so stellen das einer ansaugt und der andere draufbläst, was für einen Sinn hätte das?!

Soo hoffentlich hab ich nicht zu kompliziert geschrieben *g* :fresse2:
 

Anhänge

  • Foto 1.jpg
    Foto 1.jpg
    185,5 KB · Aufrufe: 75
  • Foto 2.jpg
    Foto 2.jpg
    189,7 KB · Aufrufe: 86
  • Foto 3.jpg
    Foto 3.jpg
    197,6 KB · Aufrufe: 82
  • Foto 4.jpg
    Foto 4.jpg
    162,3 KB · Aufrufe: 76
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Lüfter blasen immer in Richtung der Streben. In Bild 1 bläst der hintere Lüfter raus, der obere saugt an. Der Lüfter vorne sollte ansaugen. Beim CPU-Kühler sollte die Luft Richtung Hecklüfter transportiert werden.
 
Auf deinem ersten Bild saugt der linke Lüfter raus und der obere pustet rein.
Sehen kannst du das an den Streben die auf einer Seite vom Lüfter imer vorhanden sind.
Es steht auch meistens auf dem kleinen Aufkleber mit den "Spezifikationen" drauf.

Zu deiner Frage mit dem CPU Kühler. Ich halte es für Sinnfrei wenn die Lüfter sich gegenseitig anpusten ^^
Verbau die so, dass die Lüfter nach hinten rauspusten.
 
Man super Danke, ihr wisst ja gar nicht wie ihr mir geholfen habt :fresse:
Nun weiß ich das endlich, doch was ist wenn keine Streben vorhanden sind? Wie z.B. beim Noctua? Wohin bläst der nun, Richtung CPU oder andersrum?

Und, wäre es nicht klüger wenn ich den oberen Lüfter umdrehe sodass der auch rausbläst? Die warme Luft steigt doch nach oben.
 
Beim Noctua sind doch auch welche. Du siehst sie durch die Lüfterblätter durch. Auf dem vieten Bild blasen beide Lüfter richtung Tisch.
 
Und, wäre es nicht klüger wenn ich den oberen Lüfter umdrehe sodass der auch rausbläst? Die warme Luft steigt doch nach oben.

Der Effekt der Thermik ist nicht so stark um gegen Lüfter an zu kommen.

Nur wenn du ein komplett Lüfterloses System bauen wölltest, ist es Sinnvoll sich danach zu richten.

Aktuell passt es bei dir. Lüfter blasen immer in Richtung des Typen-Aufklebers (da wo kryptische Daten draufstehen ;) )
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist nicht ganz korrekt. Aufgehängte Lüfter die keinen kompletten rahmen haben blasen genau andersherum (man denke zb an die Lüfter die AC auf ihren Grafikkartenkühlern verbaut)

Ansonsten wurde hier alles schon richtig gesagt :-)

Gesendet von meinem GT-S6102 mit der Hardwareluxx App
 
Das ist nicht ganz korrekt. Aufgehängte Lüfter die keinen kompletten rahmen haben blasen genau andersherum (man denke zb an die Lüfter die AC auf ihren Grafikkartenkühlern verbaut)

Ansonsten wurde hier alles schon richtig gesagt :-)

Gesendet von meinem GT-S6102 mit der Hardwareluxx App

Also alle Arctic Kühler die ich in der Hand hatte, haben alle in Richtung Typenschild vom Lüftee geblasen ;)

Ich weiß ja net welchen evtl. speziellen Fall du ansprichst.
 
Bin gerade noch unterwegs, editiere hier nachher paar links rein :-)

Die normalen pusten Richtung typschild, die aufgehängten aber nicht (die 120er mit dem entkoppelten rahmen zb )

Gesendet von meinem GT-S6102 mit der Hardwareluxx App
 
Mmh ich hab jetzt den Xtreme III, Hybrid vor mir und da ist es so.

Auf weiteren Fotos sieht man auch dass es beim Mono plus, beim i30 Kühler ebenfalls so ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau solche Lüfter meine ich. Arctic bietet solche Lüfter auch als GehäuseLüfter an :-)

Gesendet von meinem GT-S6102 mit der Hardwareluxx App
 
Ja bei denen ist es doch genauso
 
Zuletzt bearbeitet:
Super herzlichen Dank nochmal an alle, dann kanns mit dem zusammenschrauben endlich weitergehen :banana:


Arctic Cooling Arctic F12 Pro PWM, 120x120x34mm, 400-1500rpm, 96.8m³/h, 0.5 Sone Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich

Bei dieser Lüfterart pustet der Lüfter eben nicht Richtung Typschild ;)

Er geht genau andersrum (würde ja auch keinen Sinn machen). Genauso also wie beim Xtreme I, II, III, beim Twin Turbo II usw usf... oder halt auch den Intel Boxed oder Pendants von Silverstone. :wink:

Die sind ja quasi verkehrtherum aufgehängt...

Wieso laufen die genau andersrum? Herstellerentscheidung, oder hat das einen besonderen Grund?
 
Ich frage mich aber immer, wie sinnvoll es ist, die vorderen Lüfter ansaugen zu lassen. Die Luft wird dann doch von den Festplatten erwärmt. Man bringt also warme Luft ins Gehäuse.
Macht das Sinn?
 
Ich frage mich aber immer, wie sinnvoll es ist, die vorderen Lüfter ansaugen zu lassen. Die Luft wird dann doch von den Festplatten erwärmt. Man bringt also warme Luft ins Gehäuse.
Macht das Sinn?

Stimmt! Aber auf Bilder die mir Google zeigt wenn ich Airflow eingebe sieht man es nur so.

Eine Frage hat sich noch aufgeworfen. Der obere Lüfter (Foto 1) bläst die Luft doch raus, die Streben sind die vom Gehäuse, konnte man daher schlecht sehen.
Sollte ich ihn nun so lassen, oder umdrehen damit er frische Luft einsaugt und beim hinteren Lüfter wieder rausbläst?
Falls ich ihn nämlich so belasse, hätte ich nur einen einzigen Lüfter der ansaugt und das wäre der vordere.
 
Der Typenschild ist in meinen Augen nicht der Werbewirksame Sticker den man hier sieht sondern der auf der Rückseite ;)

Ich frage mich aber immer, wie sinnvoll es ist, die vorderen Lüfter ansaugen zu lassen. Die Luft wird dann doch von den Festplatten erwärmt. Man bringt also warme Luft ins Gehäuse.
Macht das Sinn?

So warm werden Festplatten doch nicht. Selbst wenn die Luft etwas erwärmt wird ist das lächerlich gering
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Typenschild ist in meinen Augen nicht der Werbewirksame Sticker den man hier sieht sondern der auf der Rückseite ;)



So warm werden Festplatten doch nicht. Selbst wenn die Luft etwas erwärmt wird ist das lächerlich gering

Naja, Festplatten können auch ihre 40 Grad bekommen. Das ist doppelt soviel, wie die Raumtemperatur. Ist das wirklich so unerheblich? Wäre der umgekehrte weg nicht besser, Luft hinten einzusaugen und vorne raus?
 
Das macht wirklich nix. Die Luft die die HDDs umströmt wird ja natürlich nicht sofort 40°C warm ;)
 
Also so ist halt der bewährte Standard.

Bei mir hab ich das so und ich konnte nie Nachteile feststellen können. Außerdem ist unter meinem Tisch deutlich mehr Staub also vorm Tisch :fresse:

Ich hatte schon Gehäuse das war das anders herum (LianLi A05) der Vorteil ist hier halt das du niedrige CPU Temperaturen erreichen kannst aber dafür schmort die Graka.
 
Zuletzt bearbeitet:
versuch mal nen anderen denkansatz: nicht vorne rein und hinten raus sondern einfach nur seitlich 2 x 120 oder 2 x 140 - mit guten filtern konzentriert aufs mainboard, überdruck schaffen und weniger bis gar keinen dreck - je nach qualität der filter - mehr haben sowie zum teil eine viel bessere kühlung der komponenten ... es gibt einige tests dazu ... hab nur grad keinen link parat
 
versuch mal nen anderen denkansatz: nicht vorne rein und hinten raus sondern einfach nur seitlich 2 x 120 oder 2 x 140 - mit guten filtern konzentriert aufs mainboard, überdruck schaffen und weniger bis gar keinen dreck - je nach qualität der filter - mehr haben sowie zum teil eine viel bessere kühlung der komponenten ... es gibt einige tests dazu ... hab nur grad keinen link parat

Wäre interessant, sobald du einen Link parat hast, bitte posten ;-)
 
so ... mal rausgekramt

DeXgo - Gerüchteküche: Wie sieht der ideale Luftstrom im Gehäuse aus? (hier gehts hauptsächlich um die temperaturen ... aber man muß es ja nicht dabei belassen)

letztendlich mußt du natürlich eine lösung finden die für dein gehäuse passt

ich werde es bei mir so machen dass ich mehr oder weniger vor das mainboard irgendwie einen langsam drehenden großen lüfter montiere - allerdings im gehäuse weil sichtfenster auf mainboardseite und dann werde ich irgendwo 2 große lüfter montieren die nur gefiltert luft ins gehäuse pumpen, und zwar mehr als von z.b. netzteil wieder aus dem gehäuse gezogen wird, d.h. überdruck schaffen ... die überschüssige luft entweicht dann über die ganzen undichtigkeiten im gehäuse und dadurch wird verhindert - so hoffe ich - dass staub ins gehäuse gesogen wird ...

ich persönlich HASSE staub, egal wo, vor allem aber im computergehäuse ... darum werde ich das bei mir auch ziemlich aufwändig versuchen so weit wie möglich einzugrenzen und auch daraufhin zu testen, z.b. mit in streifen geschnittener frischaltefolie die ich rund ums gehäuse kleben werde um zu testen ob nicht doch irgendwo noch luft angesaugt wird ... idealfall ... alle frischhaltefoliestreifen werden vom gehäuse weggeweht
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh