Lian-Li PC-P50 Lüftung optimieren

dima82

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.04.2010
Beiträge
336
Hallo Leute,

hab mir mit Hilfe dieses Forums vor kurzem nen PC zusammengestellt und bin auch sehr zufrieden damit. Danke nochmals.

Nun zu meinem Problem(??):

Hab ein Lian-Li Gehäuse mit nem CoolerMaster Silent Pro Gold Netzteil, welches unten verbaut ist, somit zieht das Netzteil die Luft von unten und hinten wieder raus. Die Netzteil luft kommt also ins Gehäuseinner gar nicht rein.

Desweiteren sind in dem Gehäuse 4 Lüfter verbaut.
Hier das Bild:
ziQ69997.jpg

Lüfter 1 und 2 sind als SysFans ans Mainboard angeschlossen und werden werden über die Mainboardlüftersteuerung überwacht.
Lüfter 4 und 5 sind direkt auf den Netzteil und laufen immer mit max. Drehzahl.
Dann ist noch der Lüfter 3 auf dem Prolimatech Megahalems. Dieser ist auf dem Mainboard als CPUFan angeschossen. Ich wollte eigentlich noch nen zweiten Noctua auf die andere Seite vom Megahalems montieren, aber ich denke das ist so schon ausreichend.

Die Grafikkarte hat nur einen Lüfter. Es ist eine MSI R6950 welche übers Bios auf ne 6970 geflasht wurde. Seit dem Flashen hat sich die Temperatur nur um 2 grad im Idle erhöht.

Die Temperaturen ergeben sich wie folgt:

CPU: ca 30° (ändert sich auch kaum beim Spielen oder Benchmarks)
Mainboard: ca. 38°
GPU: ca 65°, steigt beim 3DMark11 auf 80° hoch.

Ist das so normal für die Grafikkarte? Vor dem Bios flash waren die werte nicht anders.

Sollte ich vielleicht den Kühler auf der CPU um 90° drehen, so dass die Luft durch den CPU-Kühler von unten nach oben durchgezogen wird und nicht von rechts nach links? Dann wird vielleicht die Grafikkarte auch besser gekühlt.


NACHTRAG:
Überlege mir nun eine Lüftersteuerung zu kaufen.
Die hier soll ja nicht schlecht sein: Scythe Kaze Master schwarz, 5.25" Lüftersteuerung 4-Kanal (KM01-BK)
Was haltet ihr von der Idee? Und weiss einer ob dieses Modell eine automatische Lüftersteuerung hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Temperatur-Werte sind für eine Karte mit Standartkühler eigentlich normal.
Ein Drehen des CPU-Kühlers könntest du Problemlos machen, nur währe höchstwahrscheinlich keine verbesserung der Temperatur der Graka bemerkbar.

Die Lüftersteuerung funktioniert nur Manuell, aber sehr gut und zuverlässig.
 
Wirf mal nen Blick in den Lukü Quatsch Thread, da habe ich mal ein vergleichstest gemacht zu den oberen beiden Lüfter. Das Gehäsue ist fast genau das gleiche. Aber bei mir läuft halt immer alles auf "unhöhrbar".

In meiern Sig findest nen Link, da kannst dir dann den Aufbau angucken.
 
Das PC-P50 hatte ich noch bis vor 14 Tagen, anderhalb Jahre lang. Bei mir sah das "so" aus...

pcp50010411.jpg


Die PSU wurde am Airflow beteiligt, die Lian Li- durch be quiet!-Gehäuselüfter ersetzt und die hinteren zwei Lüfterabschirmungen entfernt.
 
Hast die PSU also, im vergleich zu mir um 180° gedreht, damit diese die luft aus dem gehäuse zieht und nicht von unten. Aber PSU ist bei mir relativ kühl, fühlt sich sogar an einigen stellen kalt an.
Der Rest ist auch sehr gut gekühlt, die CPU kommt beim Spielen nicht mal über 38°.

Die GraKa, aber fast an die 80°. Ich kann mir gut vorstellen, dass das auf dauer das Material schädigt. Kann man da nicht im GraKa-Gehäuse was tauschen? Oder würdet ihr vielleicht gleich ein komplett anderes Kühlsystem dafür vorschlagen? z.B: EKL Alpenföhn Heidi oder Scythe Setsugen 2?
 
Hast Du mal Reviews, speziell zu den Temps Deiner Karte gelesen?
 
Nein, wo finde ich denn sowas?

EDIT:
Also Google liefert mir da keine sinnvolle hilfe, oder ich suche nach dem falschen.
Und das Manual von MSI ist auch ein witz.
 
Zuletzt bearbeitet:
So also nach dem was ich gelesen habe sind 90°C in Ordnung. Ab 120 °C sollte die Grafikkarte sich heruntertakten um kühler zu werden. Erfahrungsgemäß sind ati karten immer etwas wärmer als nvidia. Kannst ja hier nochmal alles nachlesen =)


Grüße
Segelflieger
 
Servus Leute, ich bins wieder :)

Hab mir jetzt in meinem gehäuse die zwei oberen fans abgeklemmt und es so mal ein paar wochen laufen lassen. die temperatur hat sich nur geringfügig erhöht.

hab mir aber doch vor einigen tagen eine ganz einfach fan-control bestellt und die beiden oberen da drangeschlossen.
$6.40 - 3-Fan Cooling Fan Variable Speed Controller for PC - Hardware Parts
War zuerst etwas skeptisch, aber 5 euro ist ja nicht die welt. und ich muss sagen, dass ich von der qualität überrascht bin. ist wirklich solide verarbeitet und läuft ganz gut. man sollte nur nicht auf min. stellen. denn dann haben sind die fans nicht spannunglos, bekommen aber so wenig spannung, dass sie nicht mehr anlaufen können.


Desweiteren hab ich mir ein Arctic Cooling Accelero TWIN TURBO Pro Grafikkartenlüfter bestellt und heute verbaut. Was die temperatur angeht erfüllt er meine erwartungen.
Vorher: Idle: ca. 63°C, Volllast (FurMark): 94°C
Nun: Idle: ca 44°C, Volllast (FurMark): 64°C
Also ein unterschied zwischen 20K und 30K.

Was die Lautstärker angeht bin ich sehr überrascht, dachte nie, dass das ding so leise ist. Mein PC ist nun fast gar nicht mehr zu hören.

Ein Problem hab ich aber nun doch.
Die Drehzahl wird falsch ausgelesen.

Idle Anzeige:
24% (ist konstant) Die rpm springt aber zwischen ca. 2.000 und ca. 600.000.

Last Anzeige:
ca 30% (auch konstant) Die rpm springt auch zwischen 1.024 und 35.217.000 (ja richtig 35 Mio.)

Weiss jemand wie man das beheben kann?
Der Kühle hat zwei Lüfter und ein kabel mit einem 4polstecker und von diesem gehen direkt drei adern zu nem 3polstecker.
den 4Polstecker hab ich direkt an die GraKa gesteckt, wo vorher der stock-lüfter drauf war. der 3polstecker hängt lose in der luft.

Zum Auslesen benutze ich das Windows Gadget GPU Observer, GPU-Z und HWiNFO64. Alle drei zeigen das gleiche an.


NACHTRAG:
Hab letzte woche Arctic Cooling angeschrieben und das o.g. Problem geschildert. Als Antowort kam nur:
Besten Dank für Ihre Nachricht. Die Grafikkarte kann das Open Collector Signal offensichtlich nicht genau auslesen. Dieses Problem kann je nach Controller bei höherer Drehzahl verschwinden. Niedrige Drehzahlen sind für jeden Controller schwierig zu lesen.
Deswegen hab ich den Grafikkartenkühler nun direkt ans netzteil an die 0,7 V gehängt. ist sehr leist und die kühlleistung liegt bei ca 2K unter der automatischen steuerung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh