[Kaufberatung] Leiser Gaming PC um die 2000€

- Die 280er Liquid Freezer ist besser als der Pure Rock Pro 3 und man spart sich dadurch 2 Gehäuselüfter im Deckel.

- Die Asus Prime 9070 XT ist schlechter als die XFX Swift, vor allem bzgl. Lautstärke (siehe 1100 RPM mit 100mm Lüftern vs. 1700 RPM mit 92mm Lüftern):


- Wer TeamGroup als Ramhersteller nicht kennt, hat die letzten 15 Jahre gepennt.
War zu DDR3-Zeiten mit seiner "Elite"-Reihe die Standardempfehlung und auch jetzt habe ich noch nie von Inkompatibilitäten/Problemen gelesen, im Gegensatz zu z.B. Patriot.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
die prime ist also lauter wie die xfx. :ROFLMAO:
Und wo habe ich geschrieben, dass ich TeamGroup nicht kenne?
Damit hast du dich mal wieder disqualifiziert. Aber mir egal, gebe das Geld der anderen User aus.
Du machst das hier ja hauptberuflich, hast den ganzen Tag Zeit, da kommen andere nicht gegen an. o_O
 
Du hast halt keinen Plan.
Aber du hast den Plan
Ne PCIe 5.0 SSD jetzt kaufen ist wenig schlau.
Ne PCIe 5.0 SSD später kaufen wird ziemlich schlau sein.
Soll der TE dann später, wenn es dann schlau genug geworden ist noch ne 5.0 ssd dazukaufen und seine systemplatte umbasteln ?
Was macht er dann mit der alten ? Da hat er dann bestimmt richtig Geld gespart so schlau wie das ist.
 
Mal zu dem Thema PCI-e
Ich glaube hier wird viel zu viel wert darauf gelegt ?

das hängt halt massiv von der GPU ab, es gibt einige wenige die eine sehr unglückliche Anbindung mit nur 4 Lanes haben z.B. 6500XT aber auch welche mit 8 Lanes können da etwas limitieren. Aber auch wenns hier um GPU mit 16 Lanes geht, in dem Preisbereich machts sowieso keinen Sinn noch was ohne PCIe 5.0 zu kaufen.
 
Erstmal vorweg: So leise wie einen passiv gekühlten Mini-PC wirst du einen Gaming PC niemals bekommen. Außerdem wirst du die Lüfterkurven mit einem Programm wie Fan Control anpassen müssen, da die Standard-Lüfterkurven im BIOS die Lüfter meist deutlich schneller/lauter laufen lassen, als notwendig ist.
Danke für deine ausführlichen Erläuterungen dazu! Mir ist auf jeden Fall klar, dass ich so einen aktiv gekühlten Gaming PC nicht mit meinem komplett lautlosen passiv gekühlten System vergleichen kann. Das mit den Lüfterkurven habe ich auch schon gelesen, damit muss ich mich dann auch mal beschäftigen :)

Meiner Erfahrung nach sind da Luftkühler unter wenig Auslastung meist leiser als AIOs. Die Pumpe meiner Arctic Liquid Freezer 3 360 AIO ist z.B. im Idle deutlich hörbarer als der Thermalright Phantom Spirit 120 Luftkühler in meinem anderen PC. Unter Vollauslastung kann das dann andersrum sein, da die AIO dann natürlich mit ihrer besseren Kühlleistung die Lüfter leiser laufen lassen kann. Wenn der PC möglichst leise sein soll, dann würde ich persönlich aber wohl eher zu einem Luftkühler raten, da beim Gaming normalerweise die CPU meist sowieso nicht so stark belastet wird.
Das mit dem Pumpengeräusch bei einer AIO Kühlung habe ich jetzt auch schon mehrmals gelesen und ich bin echt am überlegen, ob mich das stören würde.

Wenn ich persönlich einen möglichst leisen PC bauen wollen würde, würde ich aber bei jedem Gehäuse die Standard Lüfter gegen Noctua Lüfter austauschen, beim Lancool würde ich also die inkludierten Gehäuselüfter mit 2 Noctua NF-A14x25 G2 sowie 2 Noctua NF-A12x25 G2 austauschen (und eventuell noch hinten und oben jeweils einen Lüfter hinzufügen). Preis/Leistungstechnisch sind Noctua Lüfter natürlich sehr teuer und werden dann auch meist teuerer als das Case selbst, meiner Erfahrung nach sind Noctua Lüfter aber immer noch die (gefühlt) leisesten auf dem Markt.
Ich denke ich wäre sogar bereit mehr zu investieren, wenn die Lüfter dafür leiser oder angenehmer vom Geräuschprofil sind. Würde es denn vielleicht Sinn machen die Gehäuse- und auch den CPU-Kühler auf Noctua zu ändern? Bin echt hin und her gerissen.
 
Ich denke ich wäre sogar bereit mehr zu investieren, wenn die Lüfter dafür leiser oder angenehmer vom Geräuschprofil sind. Würde es denn vielleicht Sinn machen die Gehäuse- und auch den CPU-Kühler auf Noctua zu ändern? Bin echt hin und her gerissen.
Der Noctua NH-D15 G2 ist meines Wissens nach der beste CPU-Luft-Kühler den es im Moment gibt. Preislich ist der Noctua aber um so viel teurer als ein z.B. Thermalright Phantom Spirit 120, der selbst kaum viel schlechter als der Noctua performt, dass es aus preis/leistungstechnischer Sicht nicht wirklich Sinn macht sich den Noctua zu holen.

In der Praxis denke ich auch nicht, dass der Phantom Spirit in Sachen Lautstärke ein Problem sein wird. Die Entscheidung auf Noctua Lüfter zu setzen, schmeißt aber sowieso jede Preis/Leistung aus dem Fenster. Wenn man ein fixes Budget hat, dann tauscht man Performance gegen ein etwas angenehmeres Soundprofil. Wieviel das jemandem Wert ist, kann man nur selbst entscheiden.

Grundsätzlich würde aber eher dazu raten, erstmal die Standard-Gehäuse-Lüfter zu verwenden, vielleicht reichen die dir ja auch aus. Noctua Lüfter kann man ja später immer noch einbauen, dann hätte man auch den direkten Vergleich zu den Standard-Lüftern und kann die Noctua-Lüftern gegebenfalls noch zurücksenden, wenn man der Meinung ist, dass der Unterschied nicht den hohen Preis der Lüfter rechtfertigt.

Da du aber ein Fertigsystem willst und nicht selbst Handanlegen möchtest, könnte das vll zum Problem werden. Zum einen weil ich jetzt bei Mindfactory weder den Phantom Spirit/Peerless Aassassin gefunden habe (die meines Wissens nach im Moment die besten Budget-Luft-Kühler sind). Zum anderen weil das Tauschen der Gehäuse-Lüfter zwar grundsätzlich kein Hexenwerk ist, aber je nach Gehäuse es trotzdem erforderlich sein kann zumindest die Grafikkarte rauszunehmen (was ebenfalls kein Hexenwerk ist) um Platz zu haben die Lüfter rauszuschrauben.


----------------------------------
Ach ja, noch ein Wort zur Warnung, da in diesem Thread unter anderem eine Asrock Mainboard-9800x3d-Combo vorgeschlagen wurde.

Im Asrock Reddit gibt es haufenweise Berichte von toten 9800x3ds. Deswegen würde ich erstmal raten, nicht zu einem Asrock Mainboard zu greifen, wenn man einen 9800x3d verwenden möchte. Laut Asrock sollte das zwar mit dem neuesten Bios behoben sein, es trudeln aber immer noch Berichte von zerstörten CPUs ein, daher würde ich da erstmal auf Nummer sicher gehen und auf einen anderen Mainboardhersteller setzen. Asrock ist mit der Sache auch nicht wirklich vorbildhaft umgegangen, meiner Meinung nach hat sich das doch so angefühlt, als würde man versuchen das unter den Tisch zu kehren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Noctua NH-D15 G2 ist meines Wissens nach der beste CPU-Luft-Kühler den es im Moment gibt. Preislich ist der Noctua aber um so viel teurer als ein z.B. Thermalright Phantom Spirit 120, der selbst kaum viel schlechter als der Noctua performt, dass es aus preis/leistungstechnischer Sicht nicht wirklich Sinn macht sich den Noctua zu holen.
Über den habe ich auch viel gutes gelesen und ja, leider gibts den Thermalright Phantom Spirit 120 nicht bei Mindfactory. Wäre aber bereit mehr zu investieren, so fix ist das Budget nicht.

Grundsätzlich würde aber eher dazu raten, erstmal die Standard-Gehäuse-Lüfter zu verwenden, vielleicht reichen die dir ja auch aus. Noctua Lüfter kann man ja später immer noch einbauen, dann hätte man auch den direkten Vergleich zu den Standard-Lüftern und kann die Noctua-Lüftern gegebenfalls noch zurücksenden, wenn man der Meinung ist, dass der Unterschied nicht den hohen Preis der Lüfter rechtertigt.
Das ist eigentlich eine gute Idee. Gehäuse-Lüfter habe ich schon mal getauscht und auch eine Grafikkarte hab ich schon mal entfernt, also das würde ich mir schon zutrauen :) Insofern könnte ich das auch auf später schieben.

Im Asrock Reddit gibt es haufenweise Berichte von toten 9800x3ds. Deswegen würde ich erstmal raten, nicht zu einem Asrock Mainboard zu greifen, wenn man einen 9800x3d verwenden möchte.
Da ich mich nicht so auskenne – welche vergleichbare Alternative könnte man dazu nehmen? Einfach auf die Bezeichnung B850 und ATX achten? Oder muss man da noch auf andere Dinge achten? Wenns 20€ mehr kostet oder so, wäre es auch kein Beinbruch.
 
Ich denke ich wäre sogar bereit mehr zu investieren, wenn die Lüfter dafür leiser oder angenehmer vom Geräuschprofil sind. Würde es denn vielleicht Sinn machen die Gehäuse- und auch den CPU-Kühler auf Noctua zu ändern? Bin echt hin und her gerissen.
Ja. Ich habe die NF-A12x25 PWM und die NF-A15 HS PWM verbaut. Dazu bei dir dann ein NH-D15 oder NH-D15S. Gibt es auch alles in Schwarz. Kostet mehr, lohnt sich aus meiner Erfahrung aber.
Bei asrock und asus Boards hat es bei mir immer gereicht, die Lüfter im Bios auf silent zu stellen. Ruhe ist. Da braucht es keine zusätzlichen Programme.
"Leise" 9070XT sind die Asus Prime, Asrock Taichi oder Powercolor Red Devil. Dazu Lüfterkurve im Adrenalin manuell etwas anpassen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Muss es ATX sein? Falls nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja. Ich habe die NF-A12x25 PWM und die NF-A15 HS PWM verbaut. Dazu bei dir dann ein NH-D15 oder NH-D15S. Gibt es auch alles in Schwarz. Kostet mehr, lohnt sich aus meiner Erfahrung aber.
Bei asrock und asus Boards hat es bei mir immer gereicht, die Lüfter im Bios auf silent zu stellen. Ruhe ist. Da braucht es keine zusätzlichen Programme.
"Leise" 9070XT sind die Asus Prime, Asrock Taichi oder Powercolor Red Devil. Dazu Lüfterkurve im Adrenalin manuell etwas anpassen.
Danke für Erläuterungen dazu :)

Muss es ATX sein? Falls nicht
Ich weiß nicht mal was ATX ist, haha. Wichtig ist mir nur, dass Wifi+Bluetooth dabei sind – das hat die jetzt nicht so wie ich das sehe. Könnte ich auch die nehmen?
 
Na ATX ist das große Bord, meist mit zusätzlichen PCIe Steckplätzen. Das mATX ist kleiner, dadurch können die PCs kleiner werden. Aber man hat meist nur einen Erweiterungssteckplatz.
Und klar kannst du das Asus TUF nehmen! Gute Wahl!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh