LED anzeige SATA

QGel

Wiederkäuer
Thread Starter
Mitglied seit
10.10.2005
Beiträge
6.102
Ort
Bonn
moin!

ich habe nun gewechselt, von scsi auf sata...

früher hatte konnte ich immer die aktivität jeder festplatte über eine LED anzeigen lassen (geht ja ohne probs bei scsi)...

nun meine frage geht das bei SATA auch?
ich habe 2x250gb und 2x160gb spinpoints drinn, finde darüber aber nix...

gruß QGel
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
oh, danke!
nur leider habe ich nur SATA platten, wie bereits erwähnt, bei meinen IDE platte hatte ich das schon =)
 
verstehe nich ganz genau was du meinst...
aber falls du meinst das am case die hdd led leuchten soll bei s-ata ... ja es geht
ansonsten sry 4 spam xD

mfg BiO
 
BIOH@zZz@RD schrieb:
verstehe nich ganz genau was du meinst...
aber falls du meinst das am case die hdd led leuchten soll bei s-ata ... ja es geht
ansonsten sry 4 spam xD
Er möchte eine extra LED für jede Festplatte haben. Die eine LED gehört zur ersten HD, die natürlich auch nur blinkt, wenn die erste HD zugreift usw. 4 LEDs für 4 Platten.

Zu S-ATA hab ich noch nichts gesehen, man müsste sich mal die genaue Belegung angucken.
 
ja, danach habe ich auch schon geguckt, aber finde nix brauchbares...
 
ich meine eine status LED pro SATA platte...
 
Wenn er sich einzelne Wechselrahmen mit LEDs holt gehts oder die (teureren Controller unterstützen das auch). Er kanns ma mit ner Software probieren O&O Drive LED oder so gibts vielleicht kanner das dann aufm Moni sehen :-)
 
DIE Backplane würde ich sagen aber da steht auch das ..komisch.. und ich hatte die auch aber als 4er Version die hatte keine LEDS!! nur eine grüne für Power!!!

Sorry aber da musste wohl dir was andres ausdenken!
 
Der Betriebszustand jeder Festplatte sowie die Stromversorgung und die Lüftertätigkeit werden mittels LED's vorne am Backplane angezeigt.

da sollte ich mir das doch abzwacken können?!

ich habe ja auch kein problem damit, selber was zu bauen also sprich kabel zu bearbeiten...aber wie gesagt: ich finde niergends einen plan, wie die adern bei SATA verlegt sind.
 
Uhhh, von den SATA Kabeln würd ich die Finger lassen.
 
dann muss es ne neue Version von meiner sein. Aber das aussehen ist gleich., wenn das so ist , dann denke ich schon du kannst dir was abzwacken, aber S-ATA-Kabel anschneiden is ja nich so schick und ich denke mal, dass die Infos für die LEDS also an diese Kabel kommste bestimmt nicht ran.. denke eh nich dass das für JEDE gilt. Die is ja aus Alu und nur teilweise "öffnungsfähig"
 
ja, zur hohlt man die flex raus... =) bin da experimentierfreudig.

Arokh schrieb:
Uhhh, von den SATA Kabeln würd ich die Finger lassen.

warum?bei IDE ging das auch.
 
aber bei Sata sind die Adern viel enger zusammen sind doch auch schön verklebt und so. wie sieht denn das aus nur um die LEDS blinken zu lassen und die Abschirmung. machs lieber Software-mäßig.Bei einzelnen Wechselrahmen. Solche von Ebay. sone super günstigen für 10€ für eine SATA-Platte da gehts einfach da kannste auch abzwacken!!
 
ja, wäre auch ne gute idee.
aber dann habe ich wieder so eine volle front und da soll bald ne wakü rein... dann muss ich alles wieder neu planen und so wie ich mir das immo denke gefällt mir das gut.
das ich an den kabeln basteln müsste, würde mich kaum stören...aber das argument mit der abschiermung hat gezogen =) das lasse ich lieber.

man könnte ja auch einfach sich selber sone platine löten, wie sie in so einem wechselramen drinn ist.
 
Jo, ich glaube nicht, dass es bei SATA eine dedizierte Leitung nur für die Signalisierung und sowas gibt.
 
Von O&O, gibt es ein kleines Proggy, nennt sich Festplattenlämpchen oder so ähnlich.
Dabei kann man im Win Betrieb die Aktivitäten ablesen.
Vielleicht ist ja das was, ohne Dremel etc.

Gruss Micha
 
ja, des kenne ich!
habe aber keine bock, immer so viel tools anbei laufen zu lassen und ich sehe nicht eine, für eine softwarelösung 20€ zu zahlen.

@ Arokh
warum sollte es das nicht geben?

menno, ich will das meine LED blinken und das blinken soll was bedeuten =)
 
Hi,

mich interessiert dieses Thema auch, habe aber einen ganz anderen Lösungsansatz:

Jede Festplatte benötigt natürlich Strom.
Allerdings müsste eine HDD im Ruhezustand, also wenn sie sich nur dreht, weniger Strom ziehen, als wenn sie Lese- oder Schreibzugriffe ausführt.
Also müsste man den Strombedarf einfach messen um so die Werte für Ruhestrom und Laststrom zu bekommen.
Ein einfacher Schwellwertschalter müsste dann nur noch darauf eingestellt werden, dass der Ausgang dieses Schalters nur bei überschreiten des eingestellten Strombedarfes schaltet.
Wenn der Laststrom erreicht wird: Ausgang auf HIGH
Wenn der Ruhestrom erreicht wird: Ausgang auf LOW


:confused: :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine ja auch, dass man den Strom (A) misst, in eine Spannung (V) wandelt und dann das Signal durch den Schwellwertschalter verarbeiten lässt.
 
man kann strom nicht in spannung wandeln.

ich kann mir nur vorstellen, das man sich was bastellt, das anhand der stromes die spannung ändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin hier kein Profi, aber einfach mal so "wandeln" kann doch gar nicht gehen? Und das ist imo ja auch nicht die Schwierigkeit dabei, das erledigen ganz zum Schluss Transistoren oder Relais. Das eigentliche Problem dürfte viel mehr die Feststellung des Strombedarfs und die mittels Poti einstellbare Schwelle beim Zugriff sein.
Evtl einer unter uns, der sich damit auskennt? :)
 
hm, das geht immer mehr in den modderbereich.
 
den Strombedarf kann man doch einfach mit einem Amperemeter messen...
und wandeln kann man das mit einer speziellen Elektronik, hab´ich mal bei uns in der Firma gesehen
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh