Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
äh per Bluetooth oder was? Versteh ich nicht 🤪Er möchte das Kabellos machen. In einem Wohnwagen. Deshalb kein WLan vorhanden.
Auf jeden Fall der 50", der hat die bessere Entspiegelung, der 55" hat starke Regenbogenartige Streuung und sieht im hellen Raum nicht wirklich gut aus vom Schwarzwert.Welcher der beiden wäre besser geeignet?
Samsung GQ50QN92B
oder
Samsung GQ55QN95B (der hat m.W. Gsync Compatible an Bord sowie 144Hz Option; aber erst ab 55")
Hi,
kann der Sony XR-55X92J, mit einer Rtx 2070, auf Windows 11 mit mindestens 100Hz betrieben werden?
Bis Dienstag gibt es noch ein Angebot, vielen dank![]()
Haste einen besseren Vorschlag bis 800€ und wo man den Tv in Raten bezahlen kann, ist für eine Freundin.Ja der TV kann 120hz darstellen, ob das aber unbedingt ein guter Gaming TV ist würde ich jetzt mal bezweifeln
für 800€ gibts doch mehr als genug gute monitore. oder solls ein tv sein mit bildwiedergabe für den pc? du solltest mal genauer erzählen, was mit dem gerät gemacht werden soll. (zb 80% tv, 20% pc gaming oder sowas ähnliches, ggf. etwas genauer)Haste einen besseren Vorschlag bis 800€ und wo man den Tv in Raten bezahlen kann, ist für eine Freundin.
Naja sind denn 120 Hz unbedingt ein Muss?Haste einen besseren Vorschlag bis 800€ und wo man den Tv in Raten bezahlen kann, ist für eine Freundin.
Zum Punkt Magenta App:im preisrahmen 2000-4500€ gibt es die volle paletten an fernsehern in der größe. oled sollte eigentlich gesetzt sein, außer du hast da speziell eine abneigung gegen oder willst unbedingt einen samsung (ja gibt dort mittlerweile auch 2 oleds)
im grunde tun sich die großen alle relativ wenig. es sind immer spezielle dinge, die jeweils irgendwo stören könnten:
lg: kein magenta tv app (telekom)
sony: volles paket, keine schwächen in der appführung. nicht ganz einfach, den standby stromverbrauch auf < 1watt zu bekommen
philips: kein airplay, kein wow/sky app
bei 3,5m abstand kann man gut auf 77" gehen. alle geräte in dieser preisliga besitzen ein ci+ modul, e-arc ist immer dabei, 120hz ist auch mit dabei (außer einsteigsgeräte wie lg A reihe)
philips ist natürlich die wahl, wenn man ambilight möche (preislich aber auch deutlich höher). ansonsten den lg c1 (wenn man kein magena tv von der telekom möchte) ansonsten den A80 von sony und dazu dann die beleuchtete fernbedienung vom 95er modell für 50€ nachkaufen bei bedarf.
bildtechnisch sind alle aktuellen oled geräte auf einen extrem guten niveau. wer da ernsthaft unterschiede sieht ohne direkt nebeneinander, erzählt dir ein märchen oder ist grafikdesigner oder ähnliches. heute redet man oft vom oled evo panel. ich habe hier bei mir den aktuellen philips stehen, den vorjahres sony und den aktuellen lg hatte ich mal paar tage hier stehen. ich habe keinen unterschied sehen können... wichtiger ist hier eigentlich die bedienung und machart.
also mal angucken:
lg c1
ggf lg. g1 (optisch ganz anders aufgebaut, sehr flache wandmontage möglich, gleichmäßig "dick")
sony A80K
philips 806/836 er reihe, wenn man ambilight möchte
will man kein ambilight nutzen, ist der philips fernseher auf gar keinen fall die mehrkosten wert. alle genannten fernseher kann man in jeden media markt oder ähnliches angucken, die fernbedienung checken und mal etwas rumklicken. die aktuellen modelle arbeiten alle sehr schnell. lg und sony sind auch regelmäßig im angebot.
und bevor die frage zu ambilight kommt, ob es sich denn lohnt: das muss jeder für sich entscheiden. gerade in den großen größen ist der philips einfach sehr teuer. bei ambilight gibt es 3 und 4 seiten beleuchtung. steht der fernseher auf seinen füßen auf einen schrank, sind 3 seiten in ordnung. hängt man den auf, sehen 4 seiten deutlich besser aus. alternativ kann man aber auch einfach eine normale hintergrundbeleuchtung betreiben, es gibt auch nachrüstset für andere tv hersteller, die dann mit dem ambilightsystem arbeiten. dazu kann ich wenig sagen, günstig ist der spaß nicht. würde da eher sagen: man machts gleich richtig oder lässt es. bei fußball ist es halt nett, wenn neben dem bild die wand auch grün mit leuchtet. ist gerade im dunklen augenfreundlicher und ggf. auch mehr nette beleuchtung statt dickes rausschmeißerlicht an der decke. ob es einen den aufpreis wert ist, muss jeder selbst wissen. würde sagen, das es bei 77" max 400-500€ aufpreis wert wäre. man gewöhnt sich aber schnell dran und ist hart verwundert, wenn man mal auf einen fernseher ohne hintergrundbeleuchtung guckt.
magenta tv gibt es auf sony, samsung und philips geräten. bei lg fehlt die app, da ist auch nicht wirklich was mit installieren. kannst ja mal danach googeln. irgendwo glaube ich mal was gelesen zu haben. das ist aber kein zustand... wenn man das gerät ja ist halt so, aber beim neukauf sind die geräte einfach zu dicht beieinander, als das man sich so ein scheiß antun sollte...Kann man dort die Magenta App nicht installieren?
Bin gerade beim Umziehen und habe das Telekom Starterpaket OHNE Receiver bestellt.
Die Magenta App gibt es auf Fire TV Stick
Hallo @PayDay!im preisrahmen 2000-4500€ gibt es die volle paletten an fernsehern in der größe. oled sollte eigentlich gesetzt sein, außer du hast da speziell eine abneigung gegen oder willst unbedingt einen samsung (ja gibt dort mittlerweile auch 2 oleds)
im grunde tun sich die großen alle relativ wenig. es sind immer spezielle dinge, die jeweils irgendwo stören könnten:
lg: kein magenta tv app (telekom)
sony: volles paket, keine schwächen in der appführung. nicht ganz einfach, den standby stromverbrauch auf < 1watt zu bekommen
philips: kein airplay, kein wow/sky app
bei 3,5m abstand kann man gut auf 77" gehen. alle geräte in dieser preisliga besitzen ein ci+ modul, e-arc ist immer dabei, 120hz ist auch mit dabei (außer einsteigsgeräte wie lg A reihe)
philips ist natürlich die wahl, wenn man ambilight möche (preislich aber auch deutlich höher). ansonsten den lg c1 (wenn man kein magena tv von der telekom möchte) ansonsten den A80 von sony und dazu dann die beleuchtete fernbedienung vom 95er modell für 50€ nachkaufen bei bedarf.
bildtechnisch sind alle aktuellen oled geräte auf einen extrem guten niveau. wer da ernsthaft unterschiede sieht ohne direkt nebeneinander, erzählt dir ein märchen oder ist grafikdesigner oder ähnliches. heute redet man oft vom oled evo panel. ich habe hier bei mir den aktuellen philips stehen, den vorjahres sony und den aktuellen lg hatte ich mal paar tage hier stehen. ich habe keinen unterschied sehen können... wichtiger ist hier eigentlich die bedienung und machart.
also mal angucken:
lg c1
ggf lg. g1 (optisch ganz anders aufgebaut, sehr flache wandmontage möglich, gleichmäßig "dick")
sony A80K
philips 806/836 er reihe, wenn man ambilight möchte
will man kein ambilight nutzen, ist der philips fernseher auf gar keinen fall die mehrkosten wert. alle genannten fernseher kann man in jeden media markt oder ähnliches angucken, die fernbedienung checken und mal etwas rumklicken. die aktuellen modelle arbeiten alle sehr schnell. lg und sony sind auch regelmäßig im angebot.
und bevor die frage zu ambilight kommt, ob es sich denn lohnt: das muss jeder für sich entscheiden. gerade in den großen größen ist der philips einfach sehr teuer. bei ambilight gibt es 3 und 4 seiten beleuchtung. steht der fernseher auf seinen füßen auf einen schrank, sind 3 seiten in ordnung. hängt man den auf, sehen 4 seiten deutlich besser aus. alternativ kann man aber auch einfach eine normale hintergrundbeleuchtung betreiben, es gibt auch nachrüstset für andere tv hersteller, die dann mit dem ambilightsystem arbeiten. dazu kann ich wenig sagen, günstig ist der spaß nicht. würde da eher sagen: man machts gleich richtig oder lässt es. bei fußball ist es halt nett, wenn neben dem bild die wand auch grün mit leuchtet. ist gerade im dunklen augenfreundlicher und ggf. auch mehr nette beleuchtung statt dickes rausschmeißerlicht an der decke. ob es einen den aufpreis wert ist, muss jeder selbst wissen. würde sagen, das es bei 77" max 400-500€ aufpreis wert wäre. man gewöhnt sich aber schnell dran und ist hart verwundert, wenn man mal auf einen fernseher ohne hintergrundbeleuchtung guckt.
@DudellKann dir evtl zu den bereits aufgeführten TVs noch die Panasonic jzw/lzw empfehlen. Insbesondere die Fachhandelsmodelle, also zb. lzx1509, lzn1508, lzf1507 und lzt1506, die haben das Panel vom lzw2004.
Wenn du wirklich so gut wie immer direkt Grade vorm Tv sitzt wäre mini Led aber ggf auch was für dich.
Ich will mir eingentlich die nächsten tage einen neuen Tv kaufen!Mini LED haben halt immer noch den Vorteil heller zu sein und die helligkeit auch lange halten zu können. Bei großen hellen Flächen dimmen die oleds ja manchmal doch noch ganz gut runter.
Die meisten Mini LED haben aber wohl eine recht bescheidene Blickwinkel Stabilität, daher der Verweis.
Allerdings gibt's irgendwie wenige Mini LED TVs ohne irgendwelche Marotten zurzeit, vllt kommt da dieses Jahr mal was wirklich gescheites.
Mini LED haben halt immer noch den Vorteil heller zu sein und die helligkeit auch lange halten zu können.
Das stimmt nicht!einziger harken an oled ist, das du das teil permanent am stromnetz laufen lassen musst, da es nachts das panel wieder neu ausrichtet
Oft hängt aber nicht nur ein TV an der Steckdosenleiste, sondern noch anderer Verbraucher.wir reden hier aber von vielleicht 5€ im jahr.