holzkreuz
Urgestein
Thread Starter
- Mitglied seit
- 27.02.2008
- Beiträge
- 1.894
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- i5 13600k
- Mainboard
- ASrock B760M Riptide
- Kühler
- Thermalright Phantom Spirit 120
- Speicher
- 32GB Gskill DDR5-6000
- Grafikprozessor
- Radeon RX 6900XT Ref.
- Display
- ASUS ROG XG27ACS
- Soundkarte
- Yamaha AG03 Interface
- Gehäuse
- Chieftech BX-10-OP
- Netzteil
- Deepcool 750W
- Keyboard
- Akko 5075b
- Mouse
- Razer Dathadder V2
- Betriebssystem
- Win11
- Internet
- ▼1000
Herzlich willkommen zum Test des CPU Kühlers von LC-Power
Vielen Dank an HWLuxx sowie LC-Power für die Möglichkeit diesen Kühler im Rahmen eines Lesertests zu bewerten.
Vorwort:
Der LC-Power LC-CC-120-DB6 ist ein preiswert gestalteter Turmkühler aus der DIGI-Serie, der mit sechs 6-mm-Heatpipes, einem 120-mm-FDB-Lüfter und vergleichsweise hohem TDP-Rating aufwartet.
Das integrierte Status-Display macht den CPU-Kühler in Gehäusen mit Glasseitenteilen zum richtigen Eye-Catcher, auch wenn hier ein RGB-Lüfter fehlt.
Preislich liegt der LC-CC-120-DB6 im unteren Preis Segment wo ihn viele Shops für um die ~35€ anbieten.
Für dieses Preisniveau ist die Ausstattung (6 Heatpipes + Display) im ersten Moment beeindruckend und wohl für die meisten Builds mehr als ausreichend.
Dann schauen wir mal wie sich dieser "Budget" Kühler so schlägt:
Heatpipes: 6 × 6 mm Kupfer-Heatpipes.
Kühlerhöhe (mit Lüfter): 153 mm
TDP-Angabe: 230 W
Lüfter: 120 mm, Fluid Dynamic Bearing (FDB), PWM gesteuerter Drehzahlbereich~500–1400 RPM
Airflow / Lautstärke: 55 CFM Airflow <35dBa
Besonderheit: kleines Display mit zwei Funktionen (Temperatur sowie Fan-RPM-Anzeige) mittels USB und ARGB-Anbindung
Unboxing:
Der CPU Kühler kommt sicher und gut verpackt inklusive bebilderten Anleitung und allem benötigtem Montagematerial zu euch.
Die verschiedenen Schrauben und Klammern sind alle gekennzeichnet und separat verpackt.
Im ersten Moment macht der Kühler einen solide verarbeiteten Eindruck und gefällt dank schwarzem Finish und sauber verarbeiteten Lamellen sehr gut.





Jedoch sollte auf die korrekte "Rasterung" der Backplate geachtet werden!
Hier sind die unterschiedlichen Sockelvarianten eingraviert um der Backplate je nach Einstellung eine hohe Kompatibilität mitzugeben.

Zur Kompatibilität: Die Höhe beträgt 153 mm und ist somit für die meisten Midi-Towers geeignet
Eine Kollision mit sehr hohen Ram-Modulen sehe ich als nicht gegeben, da der CPU Kühler und Lüfter weit genug entfernt montiert werden.
Im Falle einer Kollision lässt sich der Lüfter jedoch problemlos in der Höhe verstellen.




Nach der Erstmontage des Kühlers habe ich diesen nochmals entfernt um ein Andruckbild auf der CPU zu kontrollieren.
Das Ergebnis seht ihr hier:


Die mitgelieferte Wärmeleitpaste ist leicht streichfähig, vielleicht sogar etwas "dünn" im Vergleich zur MX-4 welche ich sonst benutze.
In der Tube befindet sich jedoch ausreichend WLP um den Kühler mehrmals zu montieren.
Bilder im montierten Zustand



Er kühlte meine CPU unter Last zwar zuverlässig, hat aber im direkten Vergleich zu größeren Tower Kühlern wenig Reserve.
Mein 13600k drosselte seine Leistung schon nach ca. 90s da der LC-Power ihn nicht unter 92°C brachte...
Zudem empfand ich den Lüfter als störend Laut, sowohl unter Last als auch im Idle Betrieb.
Die Einstellungen im BIOS waren alle auf Automatik.
Gemessen wurde mit HWInfo 64 sowie der DB App auf einem Samsung S25.
Temperaturen im Idle Modus:

Unter Prime95 mit mehreren Durchgängen zeigte sich folgendes Bild:




Bei 100 % Drehzahl wird er unangenehm hörbar und wirkt schon störend.
Im Idle konnte ich folgende Lautstärke messen:

Unter Last hat sich der Lüfter zum Fön entwickelt:

Es gibt eine USB-Anbindung sowie einen A-RGB Anschluss.
Ist ein schönes Gimmick welches in dieser Preisklasse einmalig sein dürfte.
Die Software bietet leider nur einen Überblick und keine Einstellmöglichkeiten.
Der LED-Streifen kann via A-RGB angesteuert werden und gliedert sich entsprechend in euer RGB Profil ein.

Der Software Start im "Hintergrund" muss jedes mal aufs neue freigegeben werden, dies ist wirklich sehr nervig.
+Gutes Preis/Leistungs-Verhältnis
+Sechs 6-mm-Heatpipes + solider Single-120-mm-Lüfter
+Ungewöhnliches Display-Feature
+Solide Verarbeitung
- Kein Ersatz für große Tower Kühler mit hohen Dauerlasten
- In sehr kompakten Gehäusen kann die Höhe von 153mm problematisch werden
- Lüfter deutlich hörbar sowohl im Idle als auch in der Last.
- Software dient nur dem "Betrieb"
Die angegebene TDP von 230W wird der Kühler nur sehr schwierig kühlen können und dank lautem Lüfter wird dies auch noch sehr störend.
In meinem Fall würde ich den minimalen Aufpreis zu einer Alternative ohne Display in Kauf nehmen und mich im Thermalright Lager umsehen.
Vielen Dank nochmal für die Möglichkeit diesen Test durchzuführen.
Vielen Dank an HWLuxx sowie LC-Power für die Möglichkeit diesen Kühler im Rahmen eines Lesertests zu bewerten.
Vorwort:
Der LC-Power LC-CC-120-DB6 ist ein preiswert gestalteter Turmkühler aus der DIGI-Serie, der mit sechs 6-mm-Heatpipes, einem 120-mm-FDB-Lüfter und vergleichsweise hohem TDP-Rating aufwartet.
Das integrierte Status-Display macht den CPU-Kühler in Gehäusen mit Glasseitenteilen zum richtigen Eye-Catcher, auch wenn hier ein RGB-Lüfter fehlt.
Preislich liegt der LC-CC-120-DB6 im unteren Preis Segment wo ihn viele Shops für um die ~35€ anbieten.
Für dieses Preisniveau ist die Ausstattung (6 Heatpipes + Display) im ersten Moment beeindruckend und wohl für die meisten Builds mehr als ausreichend.
Dann schauen wir mal wie sich dieser "Budget" Kühler so schlägt:
Technische Daten:
Bauform: Single-tower CPU-Aircooler mit 120-mm-LüfterHeatpipes: 6 × 6 mm Kupfer-Heatpipes.
Kühlerhöhe (mit Lüfter): 153 mm
TDP-Angabe: 230 W
Lüfter: 120 mm, Fluid Dynamic Bearing (FDB), PWM gesteuerter Drehzahlbereich~500–1400 RPM
Airflow / Lautstärke: 55 CFM Airflow <35dBa
Besonderheit: kleines Display mit zwei Funktionen (Temperatur sowie Fan-RPM-Anzeige) mittels USB und ARGB-Anbindung
Unboxing:
Der CPU Kühler kommt sicher und gut verpackt inklusive bebilderten Anleitung und allem benötigtem Montagematerial zu euch.
Die verschiedenen Schrauben und Klammern sind alle gekennzeichnet und separat verpackt.
Im ersten Moment macht der Kühler einen solide verarbeiteten Eindruck und gefällt dank schwarzem Finish und sauber verarbeiteten Lamellen sehr gut.





Montage & Alltagstauglichkeit
Die Montage des LC-Power Kühler verläuft sehr einfach und bietet dank mitgelieferter modularer Backplate alle Optionen für AMD & Intel Systeme.Jedoch sollte auf die korrekte "Rasterung" der Backplate geachtet werden!
Hier sind die unterschiedlichen Sockelvarianten eingraviert um der Backplate je nach Einstellung eine hohe Kompatibilität mitzugeben.

Zur Kompatibilität: Die Höhe beträgt 153 mm und ist somit für die meisten Midi-Towers geeignet
Eine Kollision mit sehr hohen Ram-Modulen sehe ich als nicht gegeben, da der CPU Kühler und Lüfter weit genug entfernt montiert werden.
Im Falle einer Kollision lässt sich der Lüfter jedoch problemlos in der Höhe verstellen.




Nach der Erstmontage des Kühlers habe ich diesen nochmals entfernt um ein Andruckbild auf der CPU zu kontrollieren.
Das Ergebnis seht ihr hier:


Die mitgelieferte Wärmeleitpaste ist leicht streichfähig, vielleicht sogar etwas "dünn" im Vergleich zur MX-4 welche ich sonst benutze.
In der Tube befindet sich jedoch ausreichend WLP um den Kühler mehrmals zu montieren.
Bilder im montierten Zustand



Messergebnisse (Kühlleistung)
Der LC-CC-120-DB6 liefert definitiv eine solide Kühlleistung für seinen Preisbereich.Er kühlte meine CPU unter Last zwar zuverlässig, hat aber im direkten Vergleich zu größeren Tower Kühlern wenig Reserve.
Mein 13600k drosselte seine Leistung schon nach ca. 90s da der LC-Power ihn nicht unter 92°C brachte...
Zudem empfand ich den Lüfter als störend Laut, sowohl unter Last als auch im Idle Betrieb.
Die Einstellungen im BIOS waren alle auf Automatik.
Gemessen wurde mit HWInfo 64 sowie der DB App auf einem Samsung S25.
Temperaturen im Idle Modus:

Unter Prime95 mit mehreren Durchgängen zeigte sich folgendes Bild:




Lautstärke & Lüfterverhalten
Der vorinstallierte 120-mm-FDB-Lüfter hat laut Datenblatt und Messungen einen moderaten Drehzahlbereich (ca. 500–1400 RPM) und bleibt selbst im Windows Idle hörbar.Bei 100 % Drehzahl wird er unangenehm hörbar und wirkt schon störend.
Im Idle konnte ich folgende Lautstärke messen:

Unter Last hat sich der Lüfter zum Fön entwickelt:

Besonderheiten: Display "DIGI", Software & ARGB
Der getestete Kühler bietet ein kleines Display auf der Oberseite mit dem Temperaturwerte & Lüfter-RPM angezeigt werden.Es gibt eine USB-Anbindung sowie einen A-RGB Anschluss.
Ist ein schönes Gimmick welches in dieser Preisklasse einmalig sein dürfte.
Die Software bietet leider nur einen Überblick und keine Einstellmöglichkeiten.
Der LED-Streifen kann via A-RGB angesteuert werden und gliedert sich entsprechend in euer RGB Profil ein.

Der Software Start im "Hintergrund" muss jedes mal aufs neue freigegeben werden, dies ist wirklich sehr nervig.
Vor- und Nachteile:
+Gutes Preis/Leistungs-Verhältnis
+Sechs 6-mm-Heatpipes + solider Single-120-mm-Lüfter
+Ungewöhnliches Display-Feature
+Solide Verarbeitung
- Kein Ersatz für große Tower Kühler mit hohen Dauerlasten
- In sehr kompakten Gehäusen kann die Höhe von 153mm problematisch werden
- Lüfter deutlich hörbar sowohl im Idle als auch in der Last.
- Software dient nur dem "Betrieb"
Fazit & Empfehlung
Der LC-Power LC-CC-120-DB6 (DIGI) ist eine sehr sinnvolle Wahl, wenn Du einen kompakten, gut verarbeiteten CPU-Luftkühler mit moderater bis guter Leistung suchst — und das zu einem fairen Preis.Die angegebene TDP von 230W wird der Kühler nur sehr schwierig kühlen können und dank lautem Lüfter wird dies auch noch sehr störend.
In meinem Fall würde ich den minimalen Aufpreis zu einer Alternative ohne Display in Kauf nehmen und mich im Thermalright Lager umsehen.
Vielen Dank nochmal für die Möglichkeit diesen Test durchzuführen.
Zuletzt bearbeitet: