[User-Review] LC-Power LC-CC-120-DB6 DIGI

Hattori1000

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
03.02.2011
Beiträge
3.327
Ort
Bottrop
20251026_110102.jpg


Hallo HardwareLuxx´er!

Ich wurde von der Redaktion "auserwählt", um den neuen
LC-CC-120-DB6 DIGI von LC-Power für Euch zu testen.

Daher hier nun mein User-Review:


Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Unboxing / Lieferumpfang
  • Technische Spezifikationen
  • Verarbeitung / Qualität
  • Einbau ins Testsystem
  • Temperaturen / Lautstärke
  • Pro & Contra
  • Fazit


Einleitung:

Mit dem LC-CC-120-DB6 DIGI präsentiert LC-Power seinen neuen CPU-Kühler mit Digital-Anzeige.
Auf der Digitalanzeige wird die Temperatur und die Lüfterdrehzahl angezeigt.

Zum Zeitpunkt meines Tests (22.10.25) ist der Kühler für knapp 29€ zu haben.

Unboxing / Lieferumfang:

Der Kühler kommt gut verpackt an.

20251026_110121.jpg
20251026_110128.jpg
20251026_110135.jpg


Im Lieferumfang enthalten sind:

LC-CC-120-DB6 DIGI
LC 120mm Lüfter
Backplate
Montagematerial für Intel
Montagematerial für AMD
Wärmeleitpaste
Spachtel
Benutzerhandbuch


20251026_110454.jpg

Technische Spezifikationen:
  • Art der Kühlung: Luftkühlung
  • TDP (Thermal Design Power): 230 W
  • Anzahl Lüfter: 1
  • Heatpipes: 6x 6 mm
  • Abmessung (Lüfter): 120 x 120 x 25 mm
  • Abmessung (Kühlkörper): 153 x 120 x 73 mm
  • Abmessung (Heatspreader): 38 x 45 mm
  • Abmessung (Verpackung): 190 x 145 x 100 mm
  • Gewicht (Produkt/gesamt): 0,66 / 0,76 kg
  • Nennspannung & Betriebsspannung: 12 V DC
  • Startspannung: 6 V DC
  • Nennstrom Lüfter: max. 0,39 A
  • Nennstrom Display: max. 0,15 A
  • Maximalstrom: max. 0,39 A
  • Stromverbrauch: max. 4,68 W
  • Lüfterdrehzahl: 600 - 2200 UpM (± 10 %)
  • Luftdurchsatz: 89,5 CFM (± 10 %)
  • Luftdruck: 2,85 mm/H2O (max.)
  • Schallpegel (Lüfter): < 35,3 dB(A) max.
  • Lüfterlager: FDB (hydrodynamisches Gleitlager)
  • Anschluss: 4-Pin PWM, 3-Pin ARGB, 9-Pin USB 2.0
  • Kabellänge: 380 mm (4-Pin), 550 mm (3-Pin), 600 mm (9-Pin)
  • Sockel: Intel LGA: 1851, 1700, 1200, 115x / AMD: AM5, AM4
  • Material:
    • Kühllamellen: Aluminium
    • Heatpipes: Kupfer
    • Heatspreader: Kupfer, Aluminium
    • Lüfter: Kunststoff
    • Display: Kunststoff
  • Prüfzeichen: CE
  • Farbe: schwarz
  • Herstellercode: LC-CC-120-DB6

Verarbeitung / Qualität:

Die Verarbeitung ist gut und optisch spricht mich der Kühler auch an.
Alles ist in schlichten schwarz gehalten. Auch alle Kabel sind schwarz.
Das Display ist durch eine Schutzfolie geschützt. Es zeigt im Betrieb die Lüfterdrehzahl und die CPU Temperatur an.

Der Kühler verfügt über folgende Anschlüsse:
  1. USB: Zur Steuerung des Displays
  2. PWM: Drehzahlregelung des Lüfters
  3. 3Pin ARGB mit Y-Anschluss: Steuerung der RGB-Beleuchtung

20251026_110551.jpg
20251026_110602.jpg
20251026_110614.jpg

20251026_110629.jpg
20251026_110645.jpg
20251026_110722.jpg

Einbau ins Testsystem:

Testsystem:
  • Intel Core i7 8700K
  • ASUS Strix Z370 F-Gaming
  • MSI RTX 2060 8GB
  • 16GB G.Skill Trident Z RGB
  • Samsung 256GB NVMe SSD / Hitachi 500GB HDD
  • Windows 11
  • Corsair Carbide 110

20251026_120209.jpg
20251026_120451.jpg
20251026_121144.jpg


Als erstes wird die Backplate und die Brackets eingebaut.
Leider sind die Brackets und die dazu gehörenden Schrauben nicht schwarz, sondern silbern.

20251026_121428.jpg
20251026_122501.jpg


6 Kupferheadpipes für eine gute Wärmeabfuhr. Mein alter Thermalright Assassin X hatte bei gleicher größe nur 4 Pipes.
Mir gefällt auch, dass man zur befestigung den Lüfter nicht abnehmen muss. Man kommt super an die Halteschrauben.
Ich hätte mir aber ein zusätzliches paar Halteklammern im Lieferumfang gewünscht um einen 2ten Lüfter einfach nachzurüsten.

20251026_124154.jpg
20251026_124739.jpg
20251026_124819.jpg


Um die Temperatur und die CPU-Temperatur anzeigen zu lassen, ist es zwingend erforderlich, die LC-Power Software zu installieren.
Hier gibt es aber keine Einstellmöglichkeiten. Lediglich die Werte werden nochmals angezeigt.
Die Regelung der Lüftergeschwindigkeit und RGB läuft über das Motherboard und ggf. deren Software.

lc1.jpg
lc2.jpg

Temperaturen / Lautstärke:

Fangen wir mal mit der Lautstärke an (meine eigene Wahrnehmung).
Der Lüfter ist im idle schon hörbar, aber noch nicht störend. Beim Test mit Prime95 wurde er noch mal deutlich lauter.
Leider kann man in der Software aber nichts einstellen.

Die Temperaturen habe ich mit Prime95 im abstand von 5, 15 und 30min getestet und ihn mit meinem alten Thermalright Assassin X verglichen.

temp1.jpg
temp2.jpg


Die Temperaturen schienen sich nicht sehr zu unterscheiden, aber man muss berücksichtigen, dass der Thermalright 2x 120mm Lüfter hat, aber nur 4 Pipes.
Ich denke insgesamt kühlt der LC-Power etwas besser. Mit einem 2ten Lüfter wären es warscheinlich noch 1-2°C weniger.​

Pro & Contra:

Pro
+ Preis/Leistung
+ Gute Verarbeitung und Optik
+ Wärmeleitpaste dabei
+ Gute TDP


Contra
- Keine Einstellmöglichkeiten in der Software
- Lüfter deutlich hörbar


Fazit:

Der LC-Power LC-CC-120-DB6 DIGI konnte überzeugen. Die Preis/Leistung stimmt.
Lediglich der hörbare Lüfter und die zwingend zu installierende Software stören etwas.
Wer also einen guten und preiswerten CPU-Kühler für fast alle Sockel sucht, der wird mit dem LC-CC-120-DB6 DIGI sicherlich sehr zufrieden sein.



Danke an LC-Power und HardwareLuxx, dass ich diesen Test durchführen durfte.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ihr Drei hab wirklich gute Lesertests abgeliefert, sehr schön alles.

Das zeigt mal wieder, dass günstig auch gut sein kann.(y)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh